Änderungen

56 Bytes hinzugefügt ,  17:53, 16. Dez. 2019
Zeile 31: Zeile 31:  
Nach der Schulzeit absolvierte Lattek zunächst eine Ausbildung zum Schlosser. [[1947]] wurde Lattek bereits als Jugendlicher Mitglied der Industriegewerkschaft Bergbau und Energie - der heutigen [[wikipedia:IG Bergbau, Chemie, Energie|IG Bergbau, Chemie, Energie]] (IG BCE) - bei der er sich als Jugendleiter und Betriebsrat erstmals gewerkschaftlich engagierte.  
 
Nach der Schulzeit absolvierte Lattek zunächst eine Ausbildung zum Schlosser. [[1947]] wurde Lattek bereits als Jugendlicher Mitglied der Industriegewerkschaft Bergbau und Energie - der heutigen [[wikipedia:IG Bergbau, Chemie, Energie|IG Bergbau, Chemie, Energie]] (IG BCE) - bei der er sich als Jugendleiter und Betriebsrat erstmals gewerkschaftlich engagierte.  
   −
Sein berufliches Leben war zunächst im Bergbau im Ruhrgebiet geprägt, ehe er nach [[1962]] Fürth umzog. Während eines Kuraufenthaltes hatte seine künftige Ehefrau Lieselotte Wiegel aus Mittelfranken kennen gelernt, und Sie schließlich am [[6. Mai]] [[1964]] geheiratet. Hier war Lattek zuletzt als Haustechniker am [[Klinikum Fürth]] beschäftigt und 24 Jahre lang Mitglied des Personalrates sowie Mitglied des Gesamtpersonalrates der Stadt Fürth. [[1990]] ging Lattek mit 60 Jahren in den beruflichen Ruhestand, engagierte sich aber weiterhin in der Gewerkschaft, u.a. als Vorsitzender der Fürther Seniorengruppe der Gewerkschaft ver.di, dessen Vorsitzender er seit [[2001]] war.  
+
Sein berufliches Leben war zunächst im Bergbau im Ruhrgebiet geprägt, ehe er [[1962]] nach Fürth umzog. Während eines Kuraufenthaltes hatte seine künftige Ehefrau Lieselotte Wiegel aus Mittelfranken kennen gelernt, und sie schließlich am [[6. Mai]] [[1964]] geheiratet. Lattek war zuletzt als Haustechniker am [[Klinikum Fürth]] beschäftigt und 24 Jahre lang Mitglied des Personalrates sowie Mitglied des Gesamtpersonalrates der Stadt Fürth. [[1990]] ging Lattek mit 60 Jahren in den beruflichen Ruhestand, engagierte sich aber weiterhin in der Gewerkschaft, u.a. als Vorsitzender der Fürther Seniorengruppe der Gewerkschaft ver.di, dessen Vorsitzender er seit [[2001]] war.  
   −
Lattek war neben seinem gewerkschaftlichen Engagement auch bei der Freiwilligen Feuerwehr Horbach/Langenzenn förderndes Mitglied. Er trat am [[1. Januar]] [[1963]] der örtlichen Feuerwehr bei, und war dort als Festausschussmitglied zuständig für die Feierlichkeiten zum 75- und 100-jährigem Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Horbach. Zusätzlich war er ab [[1995]] der sog. Reiseleiter für die Mitglieder der Feuerwehr. Für seine Verdienste in der Freiwilligen Feuerwehr - und auf Grund seiner jahrzehntelangen ehrenamtlichen Arbeit - ernannte ihn die Feuerwehr im Jubiläumsjahr des 100jährigen Bestehens [[2001]] zum Ehrenmitglied.  
+
Lattek war neben seinem gewerkschaftlichen Engagement auch bei der Freiwilligen Feuerwehr Horbach/Langenzenn förderndes Mitglied. Er trat am [[1. Januar]] [[1963]] der örtlichen Feuerwehr bei, und war dort als Festausschussmitglied zuständig für die Feierlichkeiten zum 75- und 100-jährigem Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Horbach. Zusätzlich war er ab [[1995]] der sog. Reiseleiter für die Mitglieder der Feuerwehr, bei der er viele Reisen ins benachbarte Ausland organisierte. Für seine Verdienste in der Freiwilligen Feuerwehr - und auf Grund seiner jahrzehntelangen ehrenamtlichen Arbeit - ernannte ihn die Feuerwehr im Jubiläumsjahr des 100jährigen Bestehens [[2001]] zum Ehrenmitglied.  
   −
Lattek lebte bis zu seinem Tod im [[Wohnstift Käthe-Loewenthal]] in [[Burgfarrnbach]] und verstarb kurz vor seinem 90. Geburtstag.  
+
Lattek lebte bis zu seinem Tod im [[Wohnstift Käthe-Loewenthal]] in [[Burgfarrnbach]] und verstarb kurz vor seinem 90. Geburtstag.
    
== Ehrungen und Auszeichnungen ==
 
== Ehrungen und Auszeichnungen ==
86.174

Bearbeitungen