Aktuelle Ereignisse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(2023 ergänzt)
Zeile 6: Zeile 6:
 
== Feste, Festivals und Kongresse ==
 
== Feste, Festivals und Kongresse ==
  
* Kirchweihen, Märkte, Festivals und Großveranstaltungen in Fürth 2021 - [https://www.fuerth.de/PortalData/1/Resources/veranstaltungen/dokumente/immerwaehrend/JahresplanerFuerth2021.pdf offizieller Jahresplaner der Stadt Fürth]
+
* Kirchweihen, Märkte, Festivals und Großveranstaltungen in Fürth 2023 - [https://www.fuerth.de/PortalData/1/Resources/veranstaltungen/dokumente/immerwaehrend/JahresplanerFuerth2023.pdf offizieller Jahresplaner der Stadt Fürth]
  
 
== Veranstaltungen ==
 
== Veranstaltungen ==
Zeile 83: Zeile 83:
 
* Fürther Rathaus [http://www.fuerth.de/home/fuerther-rathaus.aspx online abrufbar]
 
* Fürther Rathaus [http://www.fuerth.de/home/fuerther-rathaus.aspx online abrufbar]
  
== Gedenktage und Rückblicke 2022 (Auswahl)==
+
== Gedenktage und Rückblicke 2023 (Auswahl)==
===Vor 5 Jahren ([[2017]]):===
+
===Vor 5 Jahren ([[2018]]):===
* [[Frank A. Harris]], [[Josef Reimann]], [[Bella Rosenkranz]], [[Erna Scherzer]] und [[Roland Wiesmeier]] versterben. [[FürthWiki]] feiert im Februar sein 10-jähriges Bestehen, die Geschäftsstelle der [[Fürther Nachrichten]] zieht in die [[Malzböden]] in der Südstadt. Die Traditionsgaststätte [[Walhalla]] schließt im März, genauso wie der [[Wein-Kontor]] und der [[City-Center]] - hier stand eine komplett Sanierung an bis zur Wiedereröffnung 2021. Im Herbst zerstört das Sturmtief [[Sturmtief Kolle 2017|KOLLE]] die [[Martersäule]]. <br>
+
* [[Brigitte Döring]], [[Magnus Gertkemper]], [[Karl Bauereiß]], [[Maria Theresa Schlüter]] und [[Stefan Lößlein]] versterben. Die Stadt Fürth feiert [[Stadtrecht|200 Jahre Eigenständigkeit]] als Stadt 1. Klasse. Die Michaeliskirchweih wird in das Bayerische Landesverzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Die ehem. Schwammbergerstraße wird in Bella-Rosenkranz-Straße umbenannt und die Gründungsväter von [[FürthWiki]] erhalten stellvertretend einen [[Ehrenbrief]] der Stadt Fürth. Das Traditionsunternehmen [[Elektro Götz]] schließt nach 112 Jahren und [[Helmut Hack]] gibt seinen Rücktritt bekannt. Das [[Ludwig-Erhard-Zentrum]] öffnet seine Tore und die [[Stadtwiki-Tage 2018|IV. Stadtwiki-Tage]] finden in Fürth statt.<br>
===Vor 25 Jahren ([[1997]]):===
 
* Ein [[Großraumflugzeug "Fürth"|Lufthansa-Airbus A300]] erhält den Namen „Fürth“. Die [[SPD]] feiert ihr 125-jähriges Bestehen und das [[Frauenhaus Fürth|Frauenhaus]] sein Fünfjähriges. Es erschien das [[Gedenke (Buch)|Gedenkbuch]] von [[Gisela Naomi Blume]] über die von den [[Nationalsozialisten]] ermordeten Fürther Juden. Nach dem Abzug der [[US Army]] werden die ehem. [[Kasernen]] umgeplant, so entstand im Zuge der Konversion der städtebauliche Rahmenplan für den künftigen [[Südstadtpark]]. Im Stadtwesten geht ein kontroverses Großprojekt an den Start - die [[Müll-Schwelbrennanlage]]. [[Benno Möhlmann]] übernimmt als Trainer die [[SpVgg]] und [[Georg Huber]], besser bekannt als "[[Billiger Jakob]]" erhält das [[Bundesverdienstkreuz]]. Verstorben sind [[Hermann Fiedler]], [[Karl Reinmann]] und [[Andreas Rett]].<br>
 
  
===Vor 50 Jahren ([[1972]]):===
+
===Vor 25 Jahren ([[1998]]):===
* Der [[Hafen]] am [[Main-Donau-Kanal|Kanal]] wird erstmals von einem Binnenschiff angesteuert, die [[Flächensanierung]] des [[Gänsberg]]s schreitet voran. Die Gemeinden [[Sack]], [[Stadeln]], [[Vach]], [[Ritzmannshof]], [[Flexdorf]] sowie [[Herboldshof]] und [[Steinach]] wurden im Rahmen der Gebietsreform nach Fürth eingemeindet. Amtsinhaber [[Kurt Scherzer]] gewann erneut die OB-Wahl mit unglaublichen 95,3 %. Die [[Grundig]] GmbH wird zur Aktiengesellschaft umgewandelt, die Fürther [[Brauerei Humbser-Geismann]] geht in der neu geschaffenen [[Patrizier]]-Brauerei auf. Der Spielwarenhersteller BIG stellt auf der Spielwarenmesse das erste Mal seinen künftigen Kassenschlager vor: das [[BIG-Bobby-Car|Bobby-Car]]. Das Licht der Welt erblicken die Fußballtrainer [[Frank Kramer]] und [[Janos Radoki]], aber auch der Fürther Künstler [[Marc Vogel]] - während der der Fürther Chronist [[Gottlieb Wunschel]] und der SPD-Politiker [[Fritz Gräßler]] versterben.<br>
+
* Eine herabgefallene Deckenlampe verursacht einen Großbrand in [[Stadeln]]. Die Fabrikhalle der Firma [[BIG]] steht in Flammen, erstmalig wird in Fürth Katastrophenalarm ausgelöst. Nur vier Monate später kam es bei einem Probelauf in der [[Müll-Schwelbrennanlage]] zu einer Verpuffung. Explosionsartig trat giftiges Schwefelgas aus. Dabei wurden 73 Personen verletzt. [[Max Grundig]] beschließt sein berufliches Ende und verkauft sein Unternehmen an den holländischen Philips-Konzern - der Anfang vom späteren Ende eines Fürther Unternehmens. Verstorben sind u. a. [[Jakob Salzträger]] und [[Willi Weber]].<br>
  
===Vor 75 Jahren ([[1947]]):===
+
===Vor 50 Jahren ([[1973]]):===
* Im Rahmen der Entnazifizierung nach dem [[2. Weltkrieg]] gehen die [[Spruchkammer]]-Urteile in die zweite Runde. Gleichzeitig begannen in Nürnberg die NS-Ärzte-Prozesse, darunter auch gegen den in Fürth geborenen Arzt [[Hermann Boehm]]. Der Shoah-Überlebende und nun SPD-Stadtrat [[Leo Rosenthal]] veröffentlichte einen Aufruf, dass sich Zeugen zu den ehem. Fürther NS-Schergen melden sollen. Trotz aller Gräueltaten der NS-Zeit gründet sich die [[Israelitische Kultusgemeinde|jüdische Gemeinde]] wieder in Fürth unter der Leitung des Rabbiner [[David Spiro]] und dem ersten Vorsitzenden [[Jean Mandel]].<br>
+
* Der gebürtige Fürther [[Henry Kissinger]] wird US-Außenminister und erhält später neben der [[Goldene Bürgermedaille|Goldenen Bürgermedaille]] auch etwas umstritten den Friedensnobelpreis. Die letzten Werke [[Jakob Wassermann]]s werden von seinem Sohn veröffentlicht während der [[Flächensanierung|Abriss]] am [[Gänsberg]] weiter geht - die [[Bergstraße]] verschwindet aus der Stadtlandschaft. Im Januar kam es erstmals im deutschen Profifußball zu einem Spielabbruch. Beim Spielstand 4:2 für die [[Spielvereinigung]] gegen den 1. FCN flogen Feuerwerkskörper auf das Spielfeld - die Liga hatte einen neuen [[Derby|Skandalderby]]. Das Licht der Welt erblicken die u. a. [[Veit Bronnenmeyer]], [[Patrick Preller]], [[Susanne Roth]], [[Johanna Klose]] und [[Carsten Träger]] - während [[Andreas Winterbauer]] und [[Maria Scheuerer]] versterben.<br>
  
===Vor 100 Jahren ([[1922]]):===
+
===Vor 75 Jahren ([[1948]]):===
* Das Jahr fing mit einem Paukenschlag an: eine Volksabstimmung mit der Frage - ob Fürth seine Eigenständigkeit als Stadt für eine sog. Einheitsgemeinde aufgibt - oder nicht! Das Ergebnis ist bekannt - 64,8 % der Bevölkerung sprach sich gegen eine gefühlte [[Eingemeindung Fürths nach Nürnberg]] aus - auch Dank des Engagements des eigens hierzu gegründeten Vereins [[Treu Fürth]] und seinen Akteuren [[Paul Fronmüller]] und [[Babette Bauer]]. In Folge der Abstimmung trat der [[Stadtrat]] geschlossen zurück, ein bis heute einmaliges Ereignis in der Stadtgeschichte. [[Heinrich Stranka]], späterer [[Bürgermeister]], der jüd. Kaufmann [[Frank A. Harris]] und die spätere SPD-Politikerin [[Liselotte Bühler]] erblicken das Licht der Welt. Abschied nahm man 1922 u.a. von [[Emil Berolzheimer]], [[Alfred Louis Nathan]] und [[Jakob Immanuel Neubürger]] und von der [[Ludwigseisenbahn]], deren letzter Betriebstag am 31. Oktober war.<br>
+
* [[Hans Bornkessel]] wird zum 2. Mal als [[Oberbürgermeister]] bestätigt während im Dezember die [[Fürther Nachrichten]] erstmals als eigenständige Tageszeitung in der Verlagsgruppe der Nürnberger Nachrichten erscheint. Bereits vier Wochen vorher nahm die Buslinie 71 zwischen dem [[Hauptbahnhof]] und dem [[Eigenes Heim|Eigenen Heim]] seinen Betrieb auf, während in der Südstadt die Süßwarenfabrik [[Mederer Süßwarenvertriebs GmbH|Mederer]] gegründet wird. St. Nikolaus, der Vorgängerbau der heutigen Kirche an der [[Heilstättenstraße]], wird in Eigenleistung eingeweiht, die [[Maxbrücke]] in Betrieb genommen, während der [[Bunker Birkenstraße|Bunker in der Birkenstraße]] abgebrochen wurde. Das Licht der Welt erblickten u.a. der spätere Universitätskanzler [[Thomas A. H. Schöck]] sowie [[Jürgen Mossack]], der später durch die sog. "Panama-Papers-Affäre" Weltruhm erlangt. Verstorben sind u.a. in diesem Jahr: [[Michael Wolfsgruber]], [[Theodor Kutzer]] und [[Michael Most]].<br>
  
===Vor 150 Jahren ([[1872]]):===
+
===Vor 100 Jahren ([[1923]]):===
* Die Geburtsstunde der [[SPD Fürth|Fürther Sozialdemokratie]] - der [[20. August]] [[1872]] in der Gaststätte [[Grüner Baum]]. Kurz darauf, am 30. September fanden in Fürth die sog. [[Bierkrawalle]] statt. Auslöser waren die gestiegenen Bierpreise. Der [[Grüner-Keller]] entsteht und das Gebäude der [[Amm`sche Wirtschaft]] an der [[Billinganlage]]. Der weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannte Fürther [[Wilhelm Löhe]] starb im Alter von nur 63 Jahren in Neuendettelsau. <br>  
+
* Gerade feierte die Stadt noch ihre [[Eingemeindung Fürths nach Nürnberg|Eigenständigkeit]] - schon folgt die Hyperinflation. Weltweit kommt es zu einer Entwertung des Geldes und die Stadt Fürth kommt mit dem Druck des [[Notgeld]]es nicht nach. Wo die Not manchmal am größten ist - sind die vermeintlichen Rattenfänger nicht weit weg - die [[NSDAP]] gründet sich in Fürth - mit dabei der spätere Gauleiter von Danzig und Trauzeuge Adolf Hitlers, [[Albert Forster]]. Immerhin gab es auch etwas zu feiern, die [[Spielvereinigung]] wird Süddeutscher Pokalmeister und Süddeutscher Meister! Ob sich die [[Burgfarrnbach]]er Bevölkerung mit gefreut hat? Man weiß es nicht, aber immerhin sind sie seit [[1923]] nun der westlichste Stadtteil Fürths - durch [[Eingemeindung]]. Etwas nördlicher in [[Atzenhof]], übernimmt die Stadt mit einer 2/3 Mehrheit den achtgrößten Flughafen Deutschlands - den [[Flugplatz Fürth-Atzenhof|Zivilflughafen Fürth-Nürnberg]]. Das Licht er Welt erblickten u.a. [[Liselotte Ammon]]; [[Irene Gleixner]], [[Henry Kissinger]], [[Luise Leikam]] und [[Robert Schopflocher]]. Gestorben sind [[Alfred Feilchenfeld]] und [[Richard Mailaender]].<br>
  
===Vor 200 Jahren ([[1822]]):===
+
===Vor 150 Jahren ([[1873]]):===
* Zur Verbesserung der Sicherheit im öffentlichen Raum stellt die Stadtverwaltung erstmals 86 ölbetriebene Straßenlaternen im Stadtgebiet auf. Der Unterhalt wird durch Spenden aus der Bevölkerung finanziert. Im gleichen Jahr wird von Ingenieuren der Grundriss der Stadt Fürth in einer neuen [[Karte 1822|Stadtkarte]] festgehalten und der [[Kohlenmarkt]] entsteht. <br>
+
* Auf Antrag von [[Gabriel Löwenstein]] beschließt der Magistrat die Abschaffung des Volksschulgeldes. Dies wird insbesondere von der Arbeiterschaft in der Bevölkerung begrüßt. [[Georg Friedrich von Langhans|Georg Friedrich Ritter von Langhans]] wird als [[Bürgermeister]] der Nachfolger des verstorbenen [[Adolf John]] - und wird das Amt weitere 24 Jahre bekleiden - rekordverdächtig! Die Brüder Jakob und Johann Ensner gründen an der [[Erlanger Straße]] eine Brauerei, aus der die Brauerei [[Evora & Meyer]] hervor geht. Immerhin hatte die Brauerei am heutigen [[Prater]] einen Biergarten mit sage uns schreibe 6.000 Plätzen - auch das ist rekordverdächtig. Noch ein Rekord ... der Erfinder des Edelstahl Nirosta kommt in Fürth auf die Welt: [[Benno Strauß]]. Ohne seine Erfindung wäre manches heute undenkbar in der verarbeitenden Metallbranche. Geholfen hat es ihm nichts - er starb an den Folgen der Misshandlungen durch die Nationalsozialisten. Ein weiterer weltbekannter Jude und Sohn er Stadt Fürth erblickte das Licht der Welt: [[Jakob Wassermann]]. Ebenfalls weit über die Stadtgrenze hinaus bekannt [[Isaak Loewi]], der allerdings Ende Dezember im Alter von 70 Jahren verstarb. <br>  
  
===Vor 250 Jahren ([[1772]]):===
+
===Vor 200 Jahren ([[1823]]):===
* Eine Epidemie wütete in Fürth - das [[wikipedia:Fleckfieber|Fleckfieber]], an deren Folgen und der darauf folgenden Hungersnot viele Menschen in Fürth verstarben. Die Zahl der Toten war streckenweise so hoch, dass die Totengräber mit den Beerdigungen nicht mehr nach kamen und zum Teil gezwungen waren, bis zu fünf Särge aufeinander zu stellen. Im gleichen Jahr verstarb der einflussreiche jüdischer Verleger und Buchdrucker - [[Chaim Zwi Hirsch]].<br>
+
* Großbrand in [[Poppenreuth]] - dabei brennen drei Häuser vollständig ab. In diesem Jahr zählt Fürth immerhin 13.015 Bewohner, wovon 2.109 Gewerbetreibende sind, davon 357 Händler. Vielleicht hat das auch König Maximilian I. dazu veranlasst, in Fürth kurz einen Zwischenstopp zu machen. Am 4. Juni 1823 wurde er zumindest auf der Durchreise nach Nürnberg (sic!) in Fürth festlich empfangen. [[Johann Conrad Schildknecht]], Bäckersohn und Taufpate [[Wilhelm Löhe]]s starb in Mähren, während der spätere Gründer der Deutschen Glas und Spiegelfabriken AG [[Moses Moritz Morgenthau]] in Fürth auf die Welt kam. <br>
  
===Vor 500 Jahren ([[1522]]):===
+
===Vor 250 Jahren ([[1773]]):===
* In [[Burgfarrnbach]] wird von der Familie [[Wolf von Wolfsthal]] das [[Wasserschloss]] errichtet, gleichzeitig werden [[Ronhof]] und [[Kronach]] durch einen Brand fast vollständig zerstört. Auslöser des Brandes war der sog. zweite Markgrafenkrieg mit dem [[wikipedia:Albrecht II. Alcibiades|Markgrafen Albrecht II. Alcibiades]].<br>
+
* Erneut kam es während der [[Kirchweih]] zu einer Handgemenge zwischen markgräflichen und Bamberger Soldaten. Der Oberamtsarzt Dr. Panzer mußte die Verwundeten beschauen. Der domprobsteiliche Amtmann und Amtsknecht wurden deshalb von den markgräflichen verhaftet. Der Bruder des Brauereibesitzers [[Johann Friedrich Humbser]] kommt auf die Welt während der mehrmalige [[Bürgermeister]] [[Georg Friedrich Eckart, geb. 1716|Georg Friedrich Eckart]] im Alter von 57 Jahren verstarb.<br>
 +
 
 +
===Vor 300 Jahren ([[1723]]):===
 +
* Ein bis heute sichtbares Symbol für die Stadt Fürth wird erstmals als amtliches Siegelzeichen verwendet: das [[Kleeblatt]]. Die Gaststätte [[Zum Türken]] in der [[Wilhelm-Löhe-Straße 5]] wird errichtet und steht bis heute, wenn auch nicht mehr als Gaststätte sondern als Wohnhaus. <br>
 +
 
 +
===Vor 500 Jahren ([[1523]]):===
 +
* Seit diesem Jahr unterstehen die beiden Fürther Kirchen [[St. Martin]] und [[St. Michael]] der Propstei von St. Lorenz in Nürnberg (Kirchenhoheit).<br>
  
 
== Archiv ==
 
== Archiv ==

Version vom 10. Januar 2023, 23:31 Uhr

Stadtwappen klein.png
Tragen Sie Termine ein!

Tipp: Zögern Sie nicht, auf dieser Seite unter 'Sonstiges' Ausstellungen, Feste und andere Veranstaltungen einzutragen!

Sollten Sie sich nicht sicher sein, ob das Ereignis relevant ist oder wie Sie den Eintrag richtig gestalten, können Sie den Hinweis auch gerne völlig formlos als Fließtext auf der Diskussionsseite ablegen.

Feste, Festivals und Kongresse

Veranstaltungen

Stadttheater

Kulturforum

Comödie Fürth

Kofferfabrik

Museen & Ausstellungen

Stadtmuseum Fürth

Rundfunkmuseum

Jüdisches Museum

Ludwig Erhard Zentrum (LEZ)

Schloss Burgfarrnbach & Museum Frauenkultur

kunst galerie fürth

Klinikum Fürth & Dialysemuseum Fürth

Kriminalmuseum

Galerie in der Promenade

Kinos

Cineplex

Uferpalast

Babylon

Politik

Gedenktage und Rückblicke 2023 (Auswahl)

Vor 5 Jahren (2018):

Vor 25 Jahren (1998):

  • Eine herabgefallene Deckenlampe verursacht einen Großbrand in Stadeln. Die Fabrikhalle der Firma BIG steht in Flammen, erstmalig wird in Fürth Katastrophenalarm ausgelöst. Nur vier Monate später kam es bei einem Probelauf in der Müll-Schwelbrennanlage zu einer Verpuffung. Explosionsartig trat giftiges Schwefelgas aus. Dabei wurden 73 Personen verletzt. Max Grundig beschließt sein berufliches Ende und verkauft sein Unternehmen an den holländischen Philips-Konzern - der Anfang vom späteren Ende eines Fürther Unternehmens. Verstorben sind u. a. Jakob Salzträger und Willi Weber.

Vor 50 Jahren (1973):

Vor 75 Jahren (1948):

Vor 100 Jahren (1923):

Vor 150 Jahren (1873):

  • Auf Antrag von Gabriel Löwenstein beschließt der Magistrat die Abschaffung des Volksschulgeldes. Dies wird insbesondere von der Arbeiterschaft in der Bevölkerung begrüßt. Georg Friedrich Ritter von Langhans wird als Bürgermeister der Nachfolger des verstorbenen Adolf John - und wird das Amt weitere 24 Jahre bekleiden - rekordverdächtig! Die Brüder Jakob und Johann Ensner gründen an der Erlanger Straße eine Brauerei, aus der die Brauerei Evora & Meyer hervor geht. Immerhin hatte die Brauerei am heutigen Prater einen Biergarten mit sage uns schreibe 6.000 Plätzen - auch das ist rekordverdächtig. Noch ein Rekord ... der Erfinder des Edelstahl Nirosta kommt in Fürth auf die Welt: Benno Strauß. Ohne seine Erfindung wäre manches heute undenkbar in der verarbeitenden Metallbranche. Geholfen hat es ihm nichts - er starb an den Folgen der Misshandlungen durch die Nationalsozialisten. Ein weiterer weltbekannter Jude und Sohn er Stadt Fürth erblickte das Licht der Welt: Jakob Wassermann. Ebenfalls weit über die Stadtgrenze hinaus bekannt Isaak Loewi, der allerdings Ende Dezember im Alter von 70 Jahren verstarb.

Vor 200 Jahren (1823):

  • Großbrand in Poppenreuth - dabei brennen drei Häuser vollständig ab. In diesem Jahr zählt Fürth immerhin 13.015 Bewohner, wovon 2.109 Gewerbetreibende sind, davon 357 Händler. Vielleicht hat das auch König Maximilian I. dazu veranlasst, in Fürth kurz einen Zwischenstopp zu machen. Am 4. Juni 1823 wurde er zumindest auf der Durchreise nach Nürnberg (sic!) in Fürth festlich empfangen. Johann Conrad Schildknecht, Bäckersohn und Taufpate Wilhelm Löhes starb in Mähren, während der spätere Gründer der Deutschen Glas und Spiegelfabriken AG Moses Moritz Morgenthau in Fürth auf die Welt kam.

Vor 250 Jahren (1773):

  • Erneut kam es während der Kirchweih zu einer Handgemenge zwischen markgräflichen und Bamberger Soldaten. Der Oberamtsarzt Dr. Panzer mußte die Verwundeten beschauen. Der domprobsteiliche Amtmann und Amtsknecht wurden deshalb von den markgräflichen verhaftet. Der Bruder des Brauereibesitzers Johann Friedrich Humbser kommt auf die Welt während der mehrmalige Bürgermeister Georg Friedrich Eckart im Alter von 57 Jahren verstarb.

Vor 300 Jahren (1723):

  • Ein bis heute sichtbares Symbol für die Stadt Fürth wird erstmals als amtliches Siegelzeichen verwendet: das Kleeblatt. Die Gaststätte Zum Türken in der Wilhelm-Löhe-Straße 5 wird errichtet und steht bis heute, wenn auch nicht mehr als Gaststätte sondern als Wohnhaus.

Vor 500 Jahren (1523):

  • Seit diesem Jahr unterstehen die beiden Fürther Kirchen St. Martin und St. Michael der Propstei von St. Lorenz in Nürnberg (Kirchenhoheit).

Archiv