Lippmann Ollesheimer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Person
 
{{Person
|Bild=
+
|Bild=Br Ollesheimer.jpg
 
|Vorname=Lippmann
 
|Vorname=Lippmann
 
|Nachname=Ollesheimer
 
|Nachname=Ollesheimer
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
|Geburtsdatum=18..
+
|Geburtsdatum=1823
 +
|Todesdatum=1884
 
|Beruf=Kaufmann
 
|Beruf=Kaufmann
 
|Religion=jüdisch
 
|Religion=jüdisch
Zeile 10: Zeile 11:
 
{{Adresse
 
{{Adresse
 
|Adressart=Wohnadresse
 
|Adressart=Wohnadresse
|Straße=Königstraße  
+
|Strasse=Königstraße
 
|Hausnummer=114
 
|Hausnummer=114
 
}}
 
}}
 
{{Familie
 
{{Familie
|Person=
+
|Person=Amalie Bauer, geb. Ollesheimer
 +
|Verwandtschaftsgrad=Tochter
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Friedereike Ollesheimer, geb. Fellheimer
 
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
 
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
 
}}
 
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Sofie Bauer, verh. Nathan
 +
|Verwandtschaftsgrad=Enkelin
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Leo Bauer
 +
|Verwandtschaftsgrad=Enkel
 +
}}
 +
'''Lippmann Ollesheimer''' (geb. [[1823]]; gest. [[1884]]) war jüdischer Kaufmann in Fürth.<ref>Gisela Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth, Gesellschaft für Familienforschung in Franken, Nürnberg, 2019, S. 274</ref> Ollesheimer war verheiratet mit Friedereike Ollesheimer, geb. Fellheimer. Aus der Ehe stammte die Tochter Amalie Bauer, geb. Ollesheimer (29. April 1859 in Fürth - 22. September 1922 ebenda).
  
'''Lippmann Ollesheimer''' (geb. [[  ]] [[  ]]; gest.) war  in Fürth. </br>
 
 
[[1866]] wurde Lippmann Ollesheimer ins höchste Amt der Fürther [[Loge]] berufen. Abwechselnd war er bis [[1884]] Meister vom Stuhl und deputierter Meister.<ref>siehe [[Nachrichten für den Jüdischen Bürger Fürths]], 1987, S. 14;  Hugo Barbeck verlegt dies in das Jahr 1867 - siehe [[Geschichte der Juden in Nürnberg und Fürth (Buch)|Hugo Barbeck: Geschichte der Juden in Nürnberg und Fürth]], S. 93</ref>  Als Meister vom Stuhl prägte er eine ganze Ära der Fürther Loge.
 
[[1866]] wurde Lippmann Ollesheimer ins höchste Amt der Fürther [[Loge]] berufen. Abwechselnd war er bis [[1884]] Meister vom Stuhl und deputierter Meister.<ref>siehe [[Nachrichten für den Jüdischen Bürger Fürths]], 1987, S. 14;  Hugo Barbeck verlegt dies in das Jahr 1867 - siehe [[Geschichte der Juden in Nürnberg und Fürth (Buch)|Hugo Barbeck: Geschichte der Juden in Nürnberg und Fürth]], S. 93</ref>  Als Meister vom Stuhl prägte er eine ganze Ära der Fürther Loge.
 
* 1852 bewarb sich Ollesheimer um eine Konzession für einen Ausschnittwarenhandel en gros<ref>[https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503864_00200/pct:25.54455,41.17004,35.51155,17.76927/full/0/default.jpg Fürther Tagblatt] vom [[26. Februar]] [[1852]]</ref>
 
* 1852 bewarb sich Ollesheimer um eine Konzession für einen Ausschnittwarenhandel en gros<ref>[https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503864_00200/pct:25.54455,41.17004,35.51155,17.76927/full/0/default.jpg Fürther Tagblatt] vom [[26. Februar]] [[1852]]</ref>
 
* 1859 war Ollesheimer [[wikipedia:Associé|Associé]] im Schnittwaren en-gros-Geschäft des Samson Fellheimer in der [[Königstraße 114]]<ref>damals noch Hs.Nr. 393, vgl. [https://www.google.de/books/edition/Adressbuch_der_Stadt_F%C3%BCrth/JLNAAAAAcAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Lippmann+Ollesheimer+F%C3%BCrth&pg=PA30&printsec=frontcover Fürther Adressbuch] von 1859, S. 30); auch Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 zu Königstraße 114</ref>
 
* 1859 war Ollesheimer [[wikipedia:Associé|Associé]] im Schnittwaren en-gros-Geschäft des Samson Fellheimer in der [[Königstraße 114]]<ref>damals noch Hs.Nr. 393, vgl. [https://www.google.de/books/edition/Adressbuch_der_Stadt_F%C3%BCrth/JLNAAAAAcAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Lippmann+Ollesheimer+F%C3%BCrth&pg=PA30&printsec=frontcover Fürther Adressbuch] von 1859, S. 30); auch Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 zu Königstraße 114</ref>
 
* 1863 Inhaber von Schnittwaren Hirsch Fränkel Fellheimer <ref>[https://www.google.de/books/edition/Handelsmatrikel_f%C3%BCr_das_K%C3%B6nigreich_Bay/VU5BAAAAcAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Lippmann+Ollesheimer+F%C3%BCrth&pg=PA351&printsec=frontcover Handelsmatrikel für das Königreich Bayern] S. 351 </ref>
 
* 1863 Inhaber von Schnittwaren Hirsch Fränkel Fellheimer <ref>[https://www.google.de/books/edition/Handelsmatrikel_f%C3%BCr_das_K%C3%B6nigreich_Bay/VU5BAAAAcAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Lippmann+Ollesheimer+F%C3%BCrth&pg=PA351&printsec=frontcover Handelsmatrikel für das Königreich Bayern] S. 351 </ref>
* 1883 Inhaber des Exportgeschäfts Königstraße 56<ref>Adress- und Geschäftshandbuch von Fürth, 1883, S. 36, [https://www.google.de/books/edition/Adre%C3%9F_und_Gesch%C3%A4fts_Handbuch_von_F%C3%BCrt/8PLi2S4qnv4C?hl=de&gbpv=1&dq=Lippmann+Ollesheimer+F%C3%BCrth&pg=RA2-PA36&printsec=frontcover online verfügbar]; die Königstraße 56 wurde später zur Königstraße 114</ref>
+
* 1883 Inhaber des Exportgeschäfts Königstraße 56<ref>Adress- und Geschäftshandbuch von Fürth, 1883, S. 36, [https://www.google.de/books/edition/Adre%C3%9F_und_Gesch%C3%A4fts_Handbuch_von_F%C3%BCrt/8PLi2S4qnv4C?hl=de&gbpv=1&dq=Lippmann+Ollesheimer+F%C3%BCrth&pg=RA2-PA36&printsec=frontcover online]; die Königstraße 56 wurde später zur Königstraße 114</ref>
 +
__NOTOC__
  
===Sonstiges===
+
==Sonstiges==
* Lippmann Ollesheimer war Vereinskassier des Theatervereins in Fürth.<ref>vgl. [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503865_00908/pct:51.78496,76.03086,45.65309,16.28093/full/0/default.jpg Fürther Tagblatt] vom 10. September 1853; oder [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503866_01184/pct:5.4,69.87593,32.86667,14.6402/full/0/default.jpg Fürther Tagblatt] vom 9. Dezember 1854; bzw. [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503868_01210/pct:6.60036,31.79973,32.00723,15.73072/full/0/default.jpg Fürther Tagblatt] vom 17. Dezember 1856</ref>
+
* Lippmann Ollesheimer war seit 1853 Vereinskassier des Theatervereins in Fürth.<ref>vgl. [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503865_00908/pct:51.78496,76.03086,45.65309,16.28093/full/0/default.jpg Fürther Tagblatt] vom 10. September 1853; oder [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503866_01184/pct:5.4,69.87593,32.86667,14.6402/full/0/default.jpg Fürther Tagblatt] vom 9. Dezember 1854; bzw. [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503868_01210/pct:6.60036,31.79973,32.00723,15.73072/full/0/default.jpg Fürther Tagblatt] vom 17. Dezember 1856</ref>
 
* Außerdem gehörte Ollesheimer zu den Ausschussmitgliedern des [[St. Johannis-Zweigverein Fürth]].<ref>Hierzu siehe unter VIII.  [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503866_00399/pct:46.13333,6.7032,45.13333,37.31029/full/0/default.jpg Fürther Tagblatt] vom 26. April 1854</ref>
 
* Außerdem gehörte Ollesheimer zu den Ausschussmitgliedern des [[St. Johannis-Zweigverein Fürth]].<ref>Hierzu siehe unter VIII.  [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503866_00399/pct:46.13333,6.7032,45.13333,37.31029/full/0/default.jpg Fürther Tagblatt] vom 26. April 1854</ref>
 
* 1863 war Lippmann Ollesheimer ''Wahl-Commissär'' bei der Landtagswahl im V. Wahlbezirk, der aus dem 5. und 12. Stadtdistrikt bestand.<ref>siehe [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503877_00359/pct:4.05837,52.62681,41.58687,7.33696/full/0/default.jpg Fürther Tagblatt] vom 11. April 1863, ebenso bei der Wahl 1869 - siehe [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503889_00535/pct:4.97365,41.62358,42.29249,5.37746/full/0/default.jpg Fürther Tagblatt] vom 10. November 1869</ref>
 
* 1863 war Lippmann Ollesheimer ''Wahl-Commissär'' bei der Landtagswahl im V. Wahlbezirk, der aus dem 5. und 12. Stadtdistrikt bestand.<ref>siehe [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503877_00359/pct:4.05837,52.62681,41.58687,7.33696/full/0/default.jpg Fürther Tagblatt] vom 11. April 1863, ebenso bei der Wahl 1869 - siehe [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503889_00535/pct:4.97365,41.62358,42.29249,5.37746/full/0/default.jpg Fürther Tagblatt] vom 10. November 1869</ref>
 +
* 1870 unterstützte Ollesheimer im Zusammenhang mit dem [[wikipedia:Deutsch-Französischer Krieg|Deutsch-Französischen Krieg]] ausgewiesene deutsche Arbeiter mit 10 fl.<ref>siehe [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503891_00292/pct:4.53333,57.86695,22.4,23.75924/full/0/default.jpg Fürther Tagblatt] vom 20. September 1870</ref>
 +
* für die Wahl zur Verwaltung der jüdischen Kultusgemeinde Fürth am 10. April 1871 stand Lippmann Ollesheimer auch als ''Wahl-Commissär'' zur Verfügung.<ref>siehe [|Fürther Tagblatt]] vom 5. April 1871</ref>
 +
* 1873 war Lippmann Ollesheimer [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb11032165_00188/pct:50.53333,4.07706,46.33333,18.99642/full/0/default.jpg Vorstandsvorsitzender] der israelitischen Kultusgemeinde.<ref>[[Fürther Tagblatt]] vom 23. August 1873; ebenso [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb11176858_00106/pct:32.95643,2.0679,33.0562,27.12963/full/0/default.jpg Fürther Tagblatt] vom 1. August 1874.</ref>
  
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==

Aktuelle Version vom 1. Mai 2024, 18:36 Uhr

Lippmann Ollesheimer (geb. 1823; gest. 1884) war jüdischer Kaufmann in Fürth.[1] Ollesheimer war verheiratet mit Friedereike Ollesheimer, geb. Fellheimer. Aus der Ehe stammte die Tochter Amalie Bauer, geb. Ollesheimer (29. April 1859 in Fürth - 22. September 1922 ebenda).

1866 wurde Lippmann Ollesheimer ins höchste Amt der Fürther Loge berufen. Abwechselnd war er bis 1884 Meister vom Stuhl und deputierter Meister.[2] Als Meister vom Stuhl prägte er eine ganze Ära der Fürther Loge.

  • 1852 bewarb sich Ollesheimer um eine Konzession für einen Ausschnittwarenhandel en gros[3]
  • 1859 war Ollesheimer Associé im Schnittwaren en-gros-Geschäft des Samson Fellheimer in der Königstraße 114[4]
  • 1863 Inhaber von Schnittwaren Hirsch Fränkel Fellheimer [5]
  • 1883 Inhaber des Exportgeschäfts Königstraße 56[6]


Sonstiges[Bearbeiten]

  • Lippmann Ollesheimer war seit 1853 Vereinskassier des Theatervereins in Fürth.[7]
  • Außerdem gehörte Ollesheimer zu den Ausschussmitgliedern des St. Johannis-Zweigverein Fürth.[8]
  • 1863 war Lippmann Ollesheimer Wahl-Commissär bei der Landtagswahl im V. Wahlbezirk, der aus dem 5. und 12. Stadtdistrikt bestand.[9]
  • 1870 unterstützte Ollesheimer im Zusammenhang mit dem Deutsch-Französischen Krieg ausgewiesene deutsche Arbeiter mit 10 fl.[10]
  • für die Wahl zur Verwaltung der jüdischen Kultusgemeinde Fürth am 10. April 1871 stand Lippmann Ollesheimer auch als Wahl-Commissär zur Verfügung.[11]
  • 1873 war Lippmann Ollesheimer Vorstandsvorsitzender der israelitischen Kultusgemeinde.[12]

Siehe auch[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Gisela Blume: Der neue jüdische Friedhof in Fürth, Gesellschaft für Familienforschung in Franken, Nürnberg, 2019, S. 274
  2. siehe Nachrichten für den Jüdischen Bürger Fürths, 1987, S. 14; Hugo Barbeck verlegt dies in das Jahr 1867 - siehe Hugo Barbeck: Geschichte der Juden in Nürnberg und Fürth, S. 93
  3. Fürther Tagblatt vom 26. Februar 1852
  4. damals noch Hs.Nr. 393, vgl. Fürther Adressbuch von 1859, S. 30); auch Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 zu Königstraße 114
  5. Handelsmatrikel für das Königreich Bayern S. 351
  6. Adress- und Geschäftshandbuch von Fürth, 1883, S. 36, online; die Königstraße 56 wurde später zur Königstraße 114
  7. vgl. Fürther Tagblatt vom 10. September 1853; oder Fürther Tagblatt vom 9. Dezember 1854; bzw. Fürther Tagblatt vom 17. Dezember 1856
  8. Hierzu siehe unter VIII. Fürther Tagblatt vom 26. April 1854
  9. siehe Fürther Tagblatt vom 11. April 1863, ebenso bei der Wahl 1869 - siehe Fürther Tagblatt vom 10. November 1869
  10. siehe Fürther Tagblatt vom 20. September 1870
  11. siehe [|Fürther Tagblatt]] vom 5. April 1871
  12. Fürther Tagblatt vom 23. August 1873; ebenso Fürther Tagblatt vom 1. August 1874.

Bilder[Bearbeiten]