Weiherhofer Straße 31: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|Gebäude besteht=Ja“ durch „|Gebäude besteht=Ja |Quelle=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]“)
Zeile 10: Zeile 10:
 
|lon=10.973133
 
|lon=10.973133
 
|Gebäude besteht=Ja
 
|Gebäude besteht=Ja
 +
|Quelle=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
}}
 
}}
 
Erdgeschossiger, traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, breitem Giebelzwerchhaus und westlich angebautem, zweigeschossigem Erweiterungsbau in Sandstein und Putz mit Walmdach und Giebelzwerchhaus, im Stil des Spätklassizismus. Gebaut wurde das Gebäude gegen [[1870]] vom Gastwirt und Zimmermann Michael Huber. Es folte ein Erweiterungsbau im Stil der Neurenaissance [[1901]].
 
Erdgeschossiger, traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, breitem Giebelzwerchhaus und westlich angebautem, zweigeschossigem Erweiterungsbau in Sandstein und Putz mit Walmdach und Giebelzwerchhaus, im Stil des Spätklassizismus. Gebaut wurde das Gebäude gegen [[1870]] vom Gastwirt und Zimmermann Michael Huber. Es folte ein Erweiterungsbau im Stil der Neurenaissance [[1901]].

Version vom 17. Mai 2015, 16:18 Uhr

Die Karte wird geladen …

Erdgeschossiger, traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, breitem Giebelzwerchhaus und westlich angebautem, zweigeschossigem Erweiterungsbau in Sandstein und Putz mit Walmdach und Giebelzwerchhaus, im Stil des Spätklassizismus. Gebaut wurde das Gebäude gegen 1870 vom Gastwirt und Zimmermann Michael Huber. Es folte ein Erweiterungsbau im Stil der Neurenaissance 1901. Die Nutzung erfolgte als Gasthof Ludwigshöhe bis einschließlich 2011, seit diesem Zeitpunkt wird das Gebäude lediglich als Wohnhaus genutzt.

Siehe auch

Bilder

Vorlage:Bilder diesen Gebäudes