Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.082 Bytes hinzugefügt ,  01:24, 14. Okt. 2015
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 17: Zeile 17:  
|Verleihung am=1997
 
|Verleihung am=1997
 
}}
 
}}
'''Georg Siegfried Huber''' (geb. [[22. Februar]] [[1935]] in [[Fürth]]) ist [[Beruf::Kaufmann]] und besser bekannt als '''"[[Billiger Jakob]]"'''. Mit seinem Verkaufsstand ist Huber seit den 1950er Jahren eine feste ''"Institution"'' der [[Fürther Kirchweih]]. Es lässt sich mit Recht behaupten: ''"Wer ihn nicht kennt, war noch nicht auf der Fürther Kirchweih ..."''. Georg Huber ist verheiratet.  
+
'''Georg Siegfried Huber''' (geb. [[22. Februar]] [[1935]] in [[Fürth]]) ist [[Beruf::Kaufmann]] und besser bekannt als '''"Billiger Jakob"'''. Mit seinem Verkaufsstand ist Huber seit den 1950er Jahren eine feste ''"Institution"'' der [[Fürther Kirchweih]]. Es lässt sich mit Recht behaupten: ''"Wer ihn nicht kennt, war noch nicht auf der Fürther Kirchweih ..."''. Georg Huber ist verheiratet.  
    
== Leben ==
 
== Leben ==
Zeile 28: Zeile 28:  
== Ehrungen ==
 
== Ehrungen ==
 
[[Datei:Billiger Jakob 6138.jpg|thumb|right|Der [[Billiger Jakob|Billige Jakob]] auf der Fürther Kärwa]]Mit der Auszeichnung des [[Auszeichnung::Goldenes Kleeblatt|Goldenen Kleeblattes]] wurde seine über 60-jährige Tätigkeit auf Volksfesten in ganz Bayern und 50-jährige Präsenz auf der [[Kärwa|Fürther Kärwa]] gewürdigt; [[1997]] erhielt er das [[Auszeichnung::Bundesverdienstkreuz]]. Auch im Bayerischen Landesverband der Marktkaufleute, welchen er in den verschiedensten Positionen nach innen und außen vertrat, wurde er mit allen Ehrungen versehen, die zu erreichen sind.
 
[[Datei:Billiger Jakob 6138.jpg|thumb|right|Der [[Billiger Jakob|Billige Jakob]] auf der Fürther Kärwa]]Mit der Auszeichnung des [[Auszeichnung::Goldenes Kleeblatt|Goldenen Kleeblattes]] wurde seine über 60-jährige Tätigkeit auf Volksfesten in ganz Bayern und 50-jährige Präsenz auf der [[Kärwa|Fürther Kärwa]] gewürdigt; [[1997]] erhielt er das [[Auszeichnung::Bundesverdienstkreuz]]. Auch im Bayerischen Landesverband der Marktkaufleute, welchen er in den verschiedensten Positionen nach innen und außen vertrat, wurde er mit allen Ehrungen versehen, die zu erreichen sind.
 +
== Begrifflichkeit "Billiger Jakob" ==
 +
Der Billige Jakob ist ein Händler, der seine Waren billig auf Märkten verkauft. Der Name Jakob bezieht sich dabei nach einer Auffassung auf den heiligen Jakobus, dessen Gedenktag der 25. Juli ist. Um diesen Tag herum gab und gibt es viele Märkte und Feste. Hingegen beziehe sich laut [[Georg Huber]] - dem aktuellen billigen Jakob auf der Kirchweih - der Name auf den berühmten Augsburger Jakob Fugger, um 1500 Europas reichster und bedeutendster Kaufmann.
 +
 +
Vor dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] gab es in Fürth noch etwa 26 "Billige Jakobs", heute ist nur noch die Familie [[Georg Huber|Huber]] in diesem "Geschäft".
 +
== "Billiger Jakob" auf der Fürther Kirchweih ==
 +
* ? - 1950: ? Huber
 +
* seit [[1950]]: [[Georg Huber]]
 +
== Literatur ==
 +
* Adolf Traunfelder: ''Der „Billige Jakob“ auf der Fürther Kirchweih''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1969/4, S. 121 - 124
 +
* "[[Färther Kärwa (Buch)| Färther Kärwa - Königin der fränkischen Kirchweihen]]", [[Gerd Walther]], Städtebilder Verlag, Fürth, 1988/2009 (Seite 19 - 20)
    
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
117.702

Bearbeitungen

Navigationsmenü