Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
45 Bytes hinzugefügt ,  00:58, 9. Nov. 2015
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 73: Zeile 73:  
Bei den Holzbaukästen wurden nicht (wie bei der Konkurenz üblich) schwierig zu fertigende Sperrholz- und Metallteile verwendet, sondern hochfeste ABS-Spritzgussteile. Der hervorragend ausgerüstete Formenbau von Carrera bot hierfür jede Möglichkeit. Diese Vielzahl von Kunststoffteilen war eines der ersten Markenzeichen der Carrera-Modelle. Auch die in beheizten Formen verpressten Fertigflügel aus einem mit Balsaholz ummantelten Styroporkern hatten eine hervorragende Fertigungsqualität und sind auch heute noch nach 35-40 Jahren noch völlig Formstabil.
 
Bei den Holzbaukästen wurden nicht (wie bei der Konkurenz üblich) schwierig zu fertigende Sperrholz- und Metallteile verwendet, sondern hochfeste ABS-Spritzgussteile. Der hervorragend ausgerüstete Formenbau von Carrera bot hierfür jede Möglichkeit. Diese Vielzahl von Kunststoffteilen war eines der ersten Markenzeichen der Carrera-Modelle. Auch die in beheizten Formen verpressten Fertigflügel aus einem mit Balsaholz ummantelten Styroporkern hatten eine hervorragende Fertigungsqualität und sind auch heute noch nach 35-40 Jahren noch völlig Formstabil.
   −
Etwa 1976 begannen umfangreiche fertigungstechnische Versuche mit einem neuartigen nahezu unzerstörbaren und alterungsresistenten Werkstoff, der später als '''Ferran''' bekannt wurde und  der bis heute eines der bekanntesten Merkmale der Carrera-Flugmodelle ist.
+
Etwa 1976 begannen umfangreiche fertigungstechnische Versuche mit einem neuartigen nahezu unzerstörbaren und alterungsresistenten Werkstoff, der später als '''[http://wiki.rc-network.de/index.php/Ferran Ferran]''' bekannt wurde und  der bis heute eines der bekanntesten Merkmale der Carrera-Flugmodelle ist.
 
[[Datei:Carrera_SB10_5m.jpg|thumb|right|Die "große" SB10 mit 5m Spannweite, damals das größte Modellflugzeug der Welt]]
 
[[Datei:Carrera_SB10_5m.jpg|thumb|right|Die "große" SB10 mit 5m Spannweite, damals das größte Modellflugzeug der Welt]]
 
Carrera war auch einer der Pioniere bei der Einführung des Elektro-Antriebes im Modellbau und auch das damals größte Modellflugzeug, die sog. "große" SB10 mit 5m Spannweite, Ferranrumpf und Fertigflächen, stammte aus Fürth.
 
Carrera war auch einer der Pioniere bei der Einführung des Elektro-Antriebes im Modellbau und auch das damals größte Modellflugzeug, die sog. "große" SB10 mit 5m Spannweite, Ferranrumpf und Fertigflächen, stammte aus Fürth.
1.921

Bearbeitungen

Navigationsmenü