Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
150 Bytes hinzugefügt ,  00:26, 29. Feb. 2016
K
Zeile 10: Zeile 10:     
== Der Marktplatz heute ==
 
== Der Marktplatz heute ==
Im Juli 2000 beschloss der Stadtrat die bisherige Durchgangsstraße in einen Verkehrsfreien Platz umzuwandeln mit Raum für eine Außenbestuhlung der ansässigen Gaststätten . Pflasterbänder mit Bezug auf den Stadtgrundriss gliedern die Platzfläche in drei Bereiche. In der Mitte entstand eine vielfältig nutzbare  '''[http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=13&ved=0CGwQFjAM&url=http%3A%2F%2Fwww.fuerth.de%2FPortalData%2F1%2FResources%2Fstadtentwicklung%2Fdokumente%2Fgruenermarktbrosch.pdf&ei=zf-GVcLoGsegsgGfhoOYDw&usg=AFQjCNElQnA_K4RBrSF989z-MKvfj5ZpuQ städtische Aktionsfläche]''', die seither zahlreichen Veranstaltungen als Austragungsort diente. Die Bauarbeiten wurden im Juli 2004 abgeschlossen und der Platz eingeweiht. Auf diese Weise entstand aus der ehemaligen Durchgangsstraße ein Platz der seinen '''[[Marktplatz-Projekt|Bewohnern]]''' und zahlreichen Besuchern im Sommer ein fast schon südländisches Flair bietet.  
+
[[Datei:Grüner Markt 1974.jpg|thumb|Right|1974- Der Supermarkt im [[Bambergisches Amtshaus|Bambergischen Haus]]- heute die Altstadt-[[NORMA|NORMA]]]]
 +
Im Juli [[2000]] beschloss der [[Stadtrat]] die bisherige Durchgangsstraße in einen Verkehrsfreien Platz umzuwandeln mit Raum für eine Außenbestuhlung der ansässigen Gaststätten . Pflasterbänder mit Bezug auf den Stadtgrundriss gliedern die Platzfläche in drei Bereiche. In der Mitte entstand eine vielfältig nutzbare  '''[http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=13&ved=0CGwQFjAM&url=http%3A%2F%2Fwww.fuerth.de%2FPortalData%2F1%2FResources%2Fstadtentwicklung%2Fdokumente%2Fgruenermarktbrosch.pdf&ei=zf-GVcLoGsegsgGfhoOYDw&usg=AFQjCNElQnA_K4RBrSF989z-MKvfj5ZpuQ städtische Aktionsfläche]''', die seither zahlreichen Veranstaltungen als Austragungsort diente. Die Bauarbeiten wurden im Juli 2004 abgeschlossen und der Platz eingeweiht. Auf diese Weise entstand aus der ehemaligen Durchgangsstraße ein Platz der seinen '''[[Marktplatz-Projekt|Bewohnern]]''' und zahlreichen Besuchern im Sommer ein fast schon südländisches Flair bietet.  
   −
Abgesehen von den Neubauten am Südende des Platzes in der Königstraße sind auf dem Marktplatz nur historische Gebäude vorhanden die Abends von außen beleuchtet werden. Eine Nutzung der Außenbestuhlung ist derzeit aber nur bis 23°°Uhr erlaubt.
+
Abgesehen von den Neubauten am Südende des Platzes in der Königstraße sind auf dem Marktplatz nur historische Gebäude vorhanden die Abends von außen beleuchtet werden. Eine Nutzung der Außenbestuhlung ist derzeit bis 23.00 Uhr erlaubt.
 
  −
Auf dem Platz selbst befindet sich der [[Gauklerbrunnen]] sowie einige unterirdische Stromanschlüsse für Beschallungsanlagen und ein Sockel für einen Christbaum/Maibaum.
      +
Auf dem Platz selbst befindet sich der [[Gauklerbrunnen]] sowie einige unterirdische Stromanschlüsse für Beschallungsanlagen und ein Sockel für einen Christbaum/ Maibaum.
    
== Handel und Gastronomie ==
 
== Handel und Gastronomie ==
86.132

Bearbeitungen

Navigationsmenü