Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1 Byte hinzugefügt ,  03:18, 18. Dez. 2008
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:  
== Spielerkarriere ==
 
== Spielerkarriere ==
   −
Der Stürmer begann seine Karriere in der Jugend des 1. FC Nürnberg und wechselte im Jahr [[1917]] aus Differenzen mit dem Vereinsvorstand im Alter von 21 Jahren zur SpVgg Fürth. Hier feierte der herausragende Spieler seine größte Zeit: Obwohl er selbst vorher nie unter [[William Townley]] gespielt hatte, hatte er dessen gelehrte Spielweise perfekt verinnerlicht und beherrschte gemeinsam mit Stürmer-Kollege [[Andreas Franz|"Resi" Franz]] das im Land noch völlig ungewöhnliche Doppelpass-Spiel. Der Überlieferung nach trug er den Spitznamen "die kleine Gazelle" für seine Fairness und Spieleleganz. 1920 erreichte er mit dem Kleeblatt das Endspiel um die deutsche Meisterschaft. 1926 schließlich wurde Hertha BSC in Frankfurt mit 4:1 geschlagen und Seiderer erlebte die zweite Deutsche Meisterschaft der SpVgg mit. Lange war sein Einsatz in diesem Spiel aus Verletzungsgründen mehr als fraglich, doch trotzdem schoss er in der Begegnung ein Tor, und bei schlimmer werdenden Verletzung am Ende sogar noch eine Flanke für das letzte Tor. Bei der dritten Meisterschaft 1929 stand Seiderer nicht mehr auf dem Feld.
+
Der Stürmer begann seine Karriere in der Jugend des 1. FC Nürnberg und wechselte im Jahr [[1917]] aus Differenzen mit dem Vereinsvorstand im Alter von 21 Jahren zur SpVgg Fürth. Hier feierte der herausragende Spieler seine größte Zeit: Obwohl er selbst vorher nie unter [[William Townley]] gespielt hatte, hatte er dessen gelehrte Spielweise perfekt verinnerlicht und beherrschte gemeinsam mit Stürmer-Kollege [[Andreas Franz|"Resi" Franz]] das im Land noch völlig ungewöhnliche Doppelpass-Spiel. Der Überlieferung nach trug er den Spitznamen "die kleine Gazelle" für seine Fairness und Spieleleganz. 1920 erreichte er mit dem Kleeblatt das Endspiel um die deutsche Meisterschaft. 1926 schließlich wurde Hertha BSC in Frankfurt mit 4:1 geschlagen und Seiderer erlebte die zweite Deutsche Meisterschaft der SpVgg mit. Lange war sein Einsatz in diesem Spiel aus Verletzungsgründen mehr als fraglich, doch schoss er trotzdem in der Begegnung ein Tor und bei schlimmer werdender Verletzung am Ende sogar noch eine Flanke für das letzte Tor. Bei der dritten Meisterschaft 1929 stand Seiderer nicht mehr auf dem Feld.
    
== Nationalspieler ==
 
== Nationalspieler ==
   −
Seine Nationalmannschaftskarriere begann Seiderer 1920 und damit zu jener Zeit als Fürth und Nürnberg die Nationalmannschaft völlig zu dominieren im Stande waren. So wurde er beim Länderspiel am [[26. März]] [[1922]] - einem Spiel bei dem sieben Spieler aus Fürth in der Mannschaft am Platz standen - für den verletzten SpVgg-Torhüter Lohrmann ins Tor gewechselt. Auch die Tore für Deutschland kamen von Resi Franz und ihm. 1924 bestritt er das letzte seiner acht Länderspiele, in denen er insgesamt 4 Tore schoss.
+
Seine Nationalmannschaftskarriere begann Seiderer 1920 und damit zu jener Zeit, als Fürth und Nürnberg die Nationalmannschaft völlig zu dominieren im Stande waren. So wurde er beim Länderspiel am [[26. März]] [[1922]] - einem Spiel, bei dem sieben Spieler aus Fürth in der Mannschaft am Platz standen - für den verletzten SpVgg-Torhüter Lohrmann ins Tor gewechselt. Auch die Tore für Deutschland kamen von Resi Franz und ihm. 1924 bestritt er das letzte seiner acht Länderspiele, in denen er insgesamt 4 Tore schoss.
    
== Trainerkarriere und Tod ==
 
== Trainerkarriere und Tod ==
299

Bearbeitungen

Navigationsmenü