Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
299 Bytes hinzugefügt ,  22:37, 13. Apr. 2016
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:  
Einige für Ende des 18. Jahrhunderts ganz andere Bevölkerungszahlen geben verschiedene historische Quellen an, z.B. das "Handbuch für Kaufleute: für die Jahre 1785 und 1786", Band 1: Dort wird von über 22 000 Einwohnern und einer der höchsten Bevölkerungsdichten von ganz Deutschland geschrieben.<ref>Handbuch für Kaufleute: für die Jahre 1785 und 1786, Band 1, Leipzig, 1786, S. 116. - [https://books.google.de/books?vid=KBNL:KBNL03000150262&redir_esc=y online-Digitalisat]</ref> Auch in Werken von 1794 und 1796 wird mit jeweils 18.000 Einwohnern eine deutlich höhere Zahl genannt:  
 
Einige für Ende des 18. Jahrhunderts ganz andere Bevölkerungszahlen geben verschiedene historische Quellen an, z.B. das "Handbuch für Kaufleute: für die Jahre 1785 und 1786", Band 1: Dort wird von über 22 000 Einwohnern und einer der höchsten Bevölkerungsdichten von ganz Deutschland geschrieben.<ref>Handbuch für Kaufleute: für die Jahre 1785 und 1786, Band 1, Leipzig, 1786, S. 116. - [https://books.google.de/books?vid=KBNL:KBNL03000150262&redir_esc=y online-Digitalisat]</ref> Auch in Werken von 1794 und 1796 wird mit jeweils 18.000 Einwohnern eine deutlich höhere Zahl genannt:  
 
"Die Zahl der Einwohner dieses Orts rechnet Fischer (im Jahr 1790) auf 18,000 worunter 800 Judenfamilien mit 5000 Menschen seyn sollen..."<ref>Leopold Krug: ''"Topographisch-Statistisch-Geographisches Wörterbuch der sämmtlichen preußischen Staaten oder Beschreibung aller Provinzen, Kreise, Distrikte, Städte, Aemter, Flecken, Dörfer, Vorwerke, Flüsse, Seen, Berge ... in den preußischen Staaten"'' Halle, 1796, S. 249. - [http://ub-goobi-pr2.ub.uni-greifswald.de/viewer/image/PPN82553206X/256/ online-Digitalisat der Universität Greifswald]</ref><ref>Johann Heinrich Jacobi: ''"Statistisch-geographische Beschreibung der Fürstenthümer Anspach und Bayreuth und des Herzogthums Mecklenburg"'', Königl. Preuß. Kunst- u. Akad.-Buchh., 1794, S. 10. - [http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10013255_00005.html online-Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref>
 
"Die Zahl der Einwohner dieses Orts rechnet Fischer (im Jahr 1790) auf 18,000 worunter 800 Judenfamilien mit 5000 Menschen seyn sollen..."<ref>Leopold Krug: ''"Topographisch-Statistisch-Geographisches Wörterbuch der sämmtlichen preußischen Staaten oder Beschreibung aller Provinzen, Kreise, Distrikte, Städte, Aemter, Flecken, Dörfer, Vorwerke, Flüsse, Seen, Berge ... in den preußischen Staaten"'' Halle, 1796, S. 249. - [http://ub-goobi-pr2.ub.uni-greifswald.de/viewer/image/PPN82553206X/256/ online-Digitalisat der Universität Greifswald]</ref><ref>Johann Heinrich Jacobi: ''"Statistisch-geographische Beschreibung der Fürstenthümer Anspach und Bayreuth und des Herzogthums Mecklenburg"'', Königl. Preuß. Kunst- u. Akad.-Buchh., 1794, S. 10. - [http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10013255_00005.html online-Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref>
 +
[[1799]] werden in dem Buch "Neue Handlungsbibliothek" 18.000 Einwohner genannt.<ref>''"Neue Handlungsbibliothek"'', Band 1, Leipzig, 1799, S. 103. - [https://books.google.de/books?id=w9g6AAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online-Digitalisat]</ref>
 
[[1805]] gibt eine historische Quelle die Einwohnerzahl mit 16662 an.<ref>Peter Adolph Winkopp: ''"Neuestes Staats-, Zeitungs-, Reise-, Post- und Handlungs-Lexikon oder geographisch-historisch-statistisches Handbuch von allen fünf Theilen der Erde... "'' E bis I, Band 2, 1805, S. 340. - [https://books.google.de/books?id=_I9BAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online-Digitalisat]</ref>
 
[[1805]] gibt eine historische Quelle die Einwohnerzahl mit 16662 an.<ref>Peter Adolph Winkopp: ''"Neuestes Staats-, Zeitungs-, Reise-, Post- und Handlungs-Lexikon oder geographisch-historisch-statistisches Handbuch von allen fünf Theilen der Erde... "'' E bis I, Band 2, 1805, S. 340. - [https://books.google.de/books?id=_I9BAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online-Digitalisat]</ref>
  

Navigationsmenü