Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
2 Bytes hinzugefügt ,  22:20, 28. Jul. 2016
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
{{Person}}'''RudolfKreitlein''' (geb. [[Geburtstag::14. November]] [[Geburtsjahr::1919]] in [[Fürth]]; Spitzname: "''[[Spitzname::Tapferes Schneiderlein]]''", [[Todestag::31. Juli]] [[Todesjahr::2012]] in [[Todesort::Suttgart]]) ist ein [[Beruf::Schneidermeister]] und ehemaliger [[Beruf::Fußballschiedsrichter]].  
+
{{Person}}'''Rudolf Kreitlein''' (geb. [[Geburtstag::14. November]] [[Geburtsjahr::1919]] in [[Fürth]]; Spitzname: "''[[Spitzname::Tapferes Schneiderlein]]''", [[Todestag::31. Juli]] [[Todesjahr::2012]] in [[Todesort::Stuttgart]]) war ein [[Beruf::Schneidermeister]] und ehemaliger [[Beruf::Fußballschiedsrichter]].  
   −
Kreitlein gehört zu den weltweit berühmtesten Schiedsrichtern der 1950er und 1960er Jahre und leitete zwei Spiele der Fußball-Weltmeisterschaft [[1966]], für die er von der Fifa auch für das Endspiel vorgesehen war, dass er jedoch wegen der Beteiligung Deutschlands nicht bestreiten konnte.  
+
Kreitlein gehört zu den weltweit berühmtesten Schiedsrichtern der 1950er und 1960er Jahre und leitete zwei Spiele der Fußball-Weltmeisterschaft [[1966]], für die er von der FIFA auch für das Endspiel vorgesehen war, das er jedoch wegen der Beteiligung Deutschlands nicht bestreiten konnte.  
    
Zusammen mit ''Ken Aston'' erfand er [[1966]] [[Werk::Erfinder der gelben und roten Karte im Fußball|die Rote und Gelbe Karte im Fußball]].
 
Zusammen mit ''Ken Aston'' erfand er [[1966]] [[Werk::Erfinder der gelben und roten Karte im Fußball|die Rote und Gelbe Karte im Fußball]].
    
== Leben ==
 
== Leben ==
Kreitlein wurde [[1919]] in Fürth geboren und wuchs in der [[Stiftungsstraße]] auf der [[Hardhöhe]] auf<ref name="NN0610">Alexandra Voigt: "Tapferes Schneiderlein greift eisern durch" in ''Sonntagsblitz'' der Nürnberger Nachrichten vom 20. Juni 2010, S. 13</ref>. 1937 legte er seine Prüfung als Schiedsrichter ab. Mit dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] erfährt seine Karriere eine jähe Unterbrechung, Kreitlein gerät in amerikanische Kriegsgefangenschaft, hier soll er im Lager Spiele organisiert haben und auch in den USA Schiedsrichter ausgebildet haben. Nach dem Krieg wurde er Spieler in Stuttgart, ehe seine Karriere als Spieler 1951 durch eine Meniskusverletzung beendet wurde und er zurück zur Schiedsrichter-Tätigkeit fand
+
Kreitlein wurde [[1919]] in Fürth geboren und wuchs in der [[Stiftungsstraße]] auf der [[Hardhöhe]] auf<ref name="NN0610">Alexandra Voigt: "Tapferes Schneiderlein greift eisern durch" in ''Sonntagsblitz'' der Nürnberger Nachrichten vom 20. Juni 2010, S. 13</ref>. 1937 legte er seine Prüfung als Schiedsrichter ab. Mit dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] erfuhr seine Karriere eine jähe Unterbrechung, Kreitlein geriet in amerikanische Kriegsgefangenschaft; hier soll er im Lager Spiele organisiert haben und auch in den USA Schiedsrichter ausgebildet haben. Nach dem Krieg wurde er Spieler in Stuttgart, ehe seine Karriere als Spieler 1951 durch eine Meniskusverletzung beendet wurde und er zurück zur Schiedsrichter-Tätigkeit fand.
    
Als Kreitlein [[1967]] mit Erreichen der Altersgrenze ausschied, hatte er es auf die Leitung von 18 Länderspielen gebracht und war unter anderem Schiedsrichter des Weltpokalfinales [[1965]] ''Inter Mailand vs. Independiente Buenos Aires'' sowie des Europapokal-Finales der Landesmeister [[1966]] ''Real Madrid vs. Partizan Belgrad''.  
 
Als Kreitlein [[1967]] mit Erreichen der Altersgrenze ausschied, hatte er es auf die Leitung von 18 Länderspielen gebracht und war unter anderem Schiedsrichter des Weltpokalfinales [[1965]] ''Inter Mailand vs. Independiente Buenos Aires'' sowie des Europapokal-Finales der Landesmeister [[1966]] ''Real Madrid vs. Partizan Belgrad''.  
Zeile 15: Zeile 15:     
== 23. Juli 1966 ==
 
== 23. Juli 1966 ==
Besondere Berühmtheit erlangte Kreitlein im Viertelfinal-Spiel der Fußball-Weltmeisterschaft am [[23. Juli]] [[1966]] England gegen Argentinien. Der mehrfach verwarnte argentinische Kapitän Antonio Rattín weigerte sich, den von Kreitlein in der 35. Minute mit den Worten "Now is the end for you!" ausgesprochenen Platzverweis anzunehmen, manche Quellen behaupten Rattín habe den Schiedsrichter nicht beschimpft sondern einfach nicht verstanden und nur einen Dolmetscher verlangt.  
+
Besondere Berühmtheit erlangte Kreitlein im Viertelfinal-Spiel der Fußball-Weltmeisterschaft am [[23. Juli]] [[1966]] England gegen Argentinien. Der mehrfach verwarnte argentinische Kapitän Antonio Rattín weigerte sich, den von Kreitlein in der 35. Minute mit den Worten "Now is the end for you!" ausgesprochenen Platzverweis anzunehmen, manche Quellen behaupten, Rattín habe den Schiedsrichter nicht beschimpft, sondern einfach nicht verstanden und nur einen Dolmetscher verlangt.  
    
Zehn Minuten war das Spiel unterbrochen, es kam zu tumultartigen Szenen, Rattín musste von der Polizei vom Feld gebracht werden und auch Kreitlein konnte das Wembley-Stadion nur unter Polizeischutz verlassen.  
 
Zehn Minuten war das Spiel unterbrochen, es kam zu tumultartigen Szenen, Rattín musste von der Polizei vom Feld gebracht werden und auch Kreitlein konnte das Wembley-Stadion nur unter Polizeischutz verlassen.  
366

Bearbeitungen

Navigationsmenü