Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
400 Bytes hinzugefügt ,  00:15, 1. Aug. 2016
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
[[Beruf::Kommerzienrat]] {{Person}}'''Max]] HajumEiermann]]''' (''Max Chaim]] Hermann Eiermann'', geb. [[Geburtstag::28. Januar]] (oder [[Geburtstag::1. Februar]]) [[Geburtsjahr::1836]] in [[Fürth]]; gest. [[Todestag::11. Oktober]] [[Todesjahr::1912]] in [[Fürth]]) war ein Fürther (Edel-)Metallwaren-[[Beruf::Fabrikant]], ein Vorreiter sozialer Arbeitnehmer-Absicherung,[[Beruf::Stifter]] und [[Beruf::Magistratsrat]].
+
{{Person
 +
|Vorname=Max Hajum
 +
|Nachname=Eiermann
 +
|Geschlecht=männlich
 +
|Abweichende Namensform=Max Chaim Hermann
 +
|Geburtstag=28. Januar
 +
|Geburtsjahr=1836
 +
|Geburtsort=Fürth
 +
|Todestag=11. Oktober
 +
|Todesjahr=1912
 +
|Todesort=Fürth
 +
|Beruf=Kommerzienrat; Fabrikant
 +
|Friedhof=Alten Jüdischen Friedhof
 +
}}
 +
{{Funktion
 +
|Funktion=Magistratsrat
 +
|Funktion von=1884
 +
|Funktion bis=1890
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Name=Regine Eiermann
 +
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Name=Carl Eiermann
 +
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Name=Fritz Eiermann
 +
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 +
}}
 +
[[Beruf::Kommerzienrat]] '''Max Hajum Eiermann]]''' (''Max Chaim]] Hermann Eiermann'', geb. [[28. Januar]] (oder [[1. Februar]]) [[1836]] in [[Fürth]]; gest. [[11. Oktober]] [[1912]] in [[Fürth]]) war ein Fürther (Edel-)Metallwaren-[[Beruf::Fabrikant]], ein Vorreiter sozialer Arbeitnehmer-Absicherung,[[Beruf::Stifter]] und [[Beruf::Magistratsrat]].
    
== Leben und Familie ==
 
== Leben und Familie ==
Zeile 14: Zeile 45:  
Bereits [[1891]] gründete Max Eiermann anläßlich des 25-jährigen Firmenjubiläums eine [[Stiftungen|Stiftung]] über 20.000 Mark zu Gunsten seiner Arbeiter. So sollten Hinterbliebene der Arbeiter eine Unterstützung erhalten und darüberhinaus die Auszahlung der Rentenbeiträge um fünf Jahre früher ausgezahlt werden. Zudem existierten in der Firma Eiermanns zahlreiche weitere soziale Absicherungssysteme. Zu seinem 70. Geburtstag stiftete er [[1906]] weitere 5000 Mark für die Jubiläumsstiftung und gründete mit der "Max-Eiermannschen-Wohltätigkeits-Stiftung" eine weitere Stiftung zu Gunsten der [[1908]] realisierten [[Walderholungsstätte]] für Fürther Einwohner. Die "Leopold und Adelheid Illfeldersche Stiftung" unterstützte er gemeinsam mit dem Kaufmann [[Carl Ullmann]], der ebenfalls mit einer geborenen Illfelder verheiratet war.
 
Bereits [[1891]] gründete Max Eiermann anläßlich des 25-jährigen Firmenjubiläums eine [[Stiftungen|Stiftung]] über 20.000 Mark zu Gunsten seiner Arbeiter. So sollten Hinterbliebene der Arbeiter eine Unterstützung erhalten und darüberhinaus die Auszahlung der Rentenbeiträge um fünf Jahre früher ausgezahlt werden. Zudem existierten in der Firma Eiermanns zahlreiche weitere soziale Absicherungssysteme. Zu seinem 70. Geburtstag stiftete er [[1906]] weitere 5000 Mark für die Jubiläumsstiftung und gründete mit der "Max-Eiermannschen-Wohltätigkeits-Stiftung" eine weitere Stiftung zu Gunsten der [[1908]] realisierten [[Walderholungsstätte]] für Fürther Einwohner. Die "Leopold und Adelheid Illfeldersche Stiftung" unterstützte er gemeinsam mit dem Kaufmann [[Carl Ullmann]], der ebenfalls mit einer geborenen Illfelder verheiratet war.
   −
  −
  −
[[Kategorie: Söhne und Töchter der Stadt Fürth]]
  −
[[Kategorie: Persönlichkeiten]]
   
[[Kategorie: Fiorda]]
 
[[Kategorie: Fiorda]]
 
[[Kategorie: Stifter]]
 
[[Kategorie: Stifter]]
86.132

Bearbeitungen

Navigationsmenü