Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Änderung der Größe ,  17:42, 28. Aug. 2016
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:  
Nach der Hochzeit am [[14. August]] [[1918]] Fürth wohnte die Familie Höchster zunächst in der [[Maxstraße 5]], ab [[1921]] in der [[Nürnberger Straße 2]]. Ab [[1935]] wohnte die Familie in der [[Königswarterstraße|Königswarterstraße 6]]. Aus der Ehe gingen zwei Söhne hervor: Leo (geb. [[18. Juni]] [[1919]]) und Simon ([[5. Februar]] [[1926]]).  
 
Nach der Hochzeit am [[14. August]] [[1918]] Fürth wohnte die Familie Höchster zunächst in der [[Maxstraße 5]], ab [[1921]] in der [[Nürnberger Straße 2]]. Ab [[1935]] wohnte die Familie in der [[Königswarterstraße|Königswarterstraße 6]]. Aus der Ehe gingen zwei Söhne hervor: Leo (geb. [[18. Juni]] [[1919]]) und Simon ([[5. Februar]] [[1926]]).  
   −
Während den beiden Söhnen die Emigration in die USA gelang, ist Babette und [[Gustav Höchster]] die Ausreise nicht mehr gelungen. Am [[22. März]] [[1942]] wurden sie nach Izbica verschleppt. Sie gelten seitdem als verschollen<ref>Geburts-Register Staatsarchiv Nürnberg; - Trau-Register; - AdrBuch 1921; - AdrBuch 1935; - Polizeiamt Fürth 371; - Deportationslisten; - HeimatBl 1988; - JMF 1993; - Leo Hexter (Sohn); - Elieser Höchster (Neffe)</ref>.
+
Während den beiden Söhnen die Emigration in die USA gelang, ist Babette und [[Gustav Höchster]] die Ausreise nicht mehr gelungen. Am [[22. März]] [[1942]] wurden sie nach Izbica verschleppt. Sie gelten seitdem als verschollen.<ref>Geburts-Register Staatsarchiv Nürnberg; - Trau-Register; - AdrBuch 1921; - AdrBuch 1935; - Polizeiamt Fürth 371; - Deportationslisten; - HeimatBl 1988; - JMF 1993; - Leo Hexter (Sohn); - Elieser Höchster (Neffe)</ref>
    
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
22.758

Bearbeitungen

Navigationsmenü