Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:  
Dreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade, Gurtgesimsen und seitlichen Zwerchhäusern mit Dreiecksgiebeln, spätklassizistisch, von [[Caspar Gran]], [[1840]], Dachumbau [[1913]]/14 von Peringer und Rogler.
 
Dreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade, Gurtgesimsen und seitlichen Zwerchhäusern mit Dreiecksgiebeln, spätklassizistisch, von [[Caspar Gran]], [[1840]], Dachumbau [[1913]]/14 von Peringer und Rogler.
   −
Das von Maurermeister Caspar Gran und Zimmermeister Johann Kiesel für den Pflasterermeister Johann Christoph Blutharsch 1840 erbaute Haus, war ursprünglich mit rustiziertem Erdgeschoß und Konsolgesims an der Traufe gebaut worden. [[1842]] erwarb der Maurermeister Gran das Gebäude von Blutharsch. [[1913]]/1914 wurde das Dachgeschoß für den Bauunternehmer Philipp Ammon umgebaut. Zusätzlich wurden im Erdgeschoß zwei Läden eingebaut.  
+
Das von Maurermeister Caspar Gran und Zimmermeister Johann Kiesel für den Pflasterermeister Johann Christoph Blutharsch 1840 erbaute Haus, war ursprünglich mit rustiziertem Erdgeschoss und Konsolgesims an der Traufe gebaut worden. [[1842]] erwarb der Maurermeister Gran das Gebäude von Blutharsch. [[1913]]/1914 wurde das Dachgeschoss für den Bauunternehmer Philipp Ammon umgebaut. Zusätzlich wurden im Erdgeschoss zwei Läden eingebaut.  
    
== Umbau in der Neuzeit ==
 
== Umbau in der Neuzeit ==
Letzter Eigentümer des Gebäudes war die Familie Kurz, von der [[Leonhard Kurz]] GmbH & Co. KG, das Anwesen ist auch das Geburtshaus von [[Evi Kurz]], Moderatorin des Bay. Rundfunks und Initiatorin des geplanten [[Ludwig-Erhard-Haus]].  
+
Letzter Eigentümer des Gebäudes war die Familie Kurz, von der [[Leonhard Kurz]] GmbH & Co. KG, das Anwesen ist auch das Geburtshaus von [[Evi Kurz]], Moderatorin des Bayerischen Rundfunks und Initiatorin des geplanten [[Ludwig-Erhard-Haus]]es.  
   −
Im Rahmen der Schaffung des neuen Einkaufsschwerpunktes "[[Neue Mitte]]" in der [[Rudolf-Breitscheid-Straße]] verkaufte die Familie Kurz das Gebäude an den Investor MIB AG. Im November [[2013]] wurde bekannt, dass das Gebäude gänzlich entkernt werden soll, da im 1. OG ein Integratives Cafe der [[Lebenshilfe|Lebenshilfe Fürth e. V.]] entstehen soll. Trotz Intervention des Landesdenkmalamtes und des Vereins [[Wir sind Fürth]] e. V. wurde in der Stadtratssitzung vom [[18. Dezember]] [[2013]] die Entkernung des Gebäudes - und damit die Entfernung der Denkmaleigenschaft des Gebäudes - mehrheitlich beschlossen.
+
Im Rahmen der Schaffung des neuen Einkaufsschwerpunktes "[[Neue Mitte]]" in der [[Rudolf-Breitscheid-Straße]] verkaufte die Familie Kurz das Gebäude an den Investor MIB AG. Im November [[2013]] wurde bekannt, dass das Gebäude gänzlich entkernt werden soll, da im 1. OG ein Integratives Café der [[Lebenshilfe|Lebenshilfe Fürth e. V.]] entstehen soll. Trotz Intervention des Landesdenkmalamtes und des Vereins [[Wir sind Fürth]] e. V. wurde in der Stadtratssitzung vom [[18. Dezember]] [[2013]] die Entkernung des Gebäudes - und damit die Entfernung der Denkmaleigenschaft des Gebäudes - mehrheitlich beschlossen.
   −
 
+
Aufgrund der Baumaßnahmen für das Projekt [[Neue Mitte II]] entzog das Landesamt für Denkmalpflege im Juli 2014 dem Anwesen die Denkmaleigenschaft. Weitreichende Eingriffe gegen die Bedenken oder ohne Beteiligung des Landesamtes für Denkmalpflege und des Heimatpflegers führten zum Verlust der „bauzeitlichen Binnengliederung und der historischen Ausstattung“.<ref>Rundbrief des Stadtheimatpflegers Nr. 87 ([http://www.dr-alexander-mayer.de/downloads/positionen-rundbrief-87.pdf online abrufbar])</ref>
Aufgrund der Baumaßnahmen für das Projekt [[Neue Mitte II]] entzog das Landesamt für Denkmamlpflege im Juli 2014 dem Anwesen die Denkmaleigenschaft. Weitreichende Eingriffe gegen die Bedenken oder ohne Beteiligung des Landesamtes für Denkmalpflege und des Heimatpflegers führten zum Verlust der „bauzeitlichen Binnengliederung und der historischen Ausstattung“.<ref>Rundbrief des Stadtheimatpflegers Nr. 87 ([http://www.dr-alexander-mayer.de/downloads/positionen-rundbrief-87.pdf online abrufbar])</ref>
      
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
366

Bearbeitungen

Navigationsmenü