Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Änderung der Größe ,  00:00, 21. Okt. 2016
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:     
Zu einem ständigen Nahrungs- und Getränkevorrat eines Königshofs gehörte also auch Wein, und der musste deswegen in unmittelbarer Nähe angebaut werden. Belegt ist Weinbau in Fürth ab dem 15. Jahrhundert.
 
Zu einem ständigen Nahrungs- und Getränkevorrat eines Königshofs gehörte also auch Wein, und der musste deswegen in unmittelbarer Nähe angebaut werden. Belegt ist Weinbau in Fürth ab dem 15. Jahrhundert.
So schreiben WALDAU 1789 und ROTH 1801, dass nach einer Urkunde von 1418 ein Fürther Acker "zu einem Weinberg gemacht wurde".<ref>Georg Ernst Waldau: ''"Beyträge zur Geschichte der Stadt Nürnberg"'', Band 4, 1789, S. 378f. -[https://books.google.de/books?id=eo8AAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online-Digitalisat]</ref>
+
So schreiben WALDAU 1789 und ROTH 1801, dass nach einer Urkunde von 1418 ein Fürther Acker "zu einem Weinberg gemacht wurde".<ref>Georg Ernst Waldau: ''"Beyträge zur Geschichte der Stadt Nürnberg"'', Band 4, 1789, S. 378f. -[https://books.google.de/books?id=eo8AAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false Online-Digitalisat]</ref>
<ref>Johann Ferdinand Roth: ''"Geschichte des Nurnbergischen Handels"'', 2. Teil, Leipzig, 1801, S. 325.- [https://books.google.de/books?id=h4ViAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online-Digitalisat]</ref>
+
<ref>Johann Ferdinand Roth: ''"Geschichte des Nurnbergischen Handels"'', 2. Teil, Leipzig, 1801, S. 325.- [https://books.google.de/books?id=h4ViAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false Online-Digitalisat]</ref>
    
Belegt sind Weinberge am Hang zur [[Hardhöhe]]. Auch bei dem als [[Hexenhäusla]] bekannten Gebäude im Stadtteil [[Eigenes Heim]] handelt es sich vermutlich um ein altes Weinberghaus aus der Zeit, als hier am westlichen Rednitzhang noch vermehrt Wein angebaut wurde.  
 
Belegt sind Weinberge am Hang zur [[Hardhöhe]]. Auch bei dem als [[Hexenhäusla]] bekannten Gebäude im Stadtteil [[Eigenes Heim]] handelt es sich vermutlich um ein altes Weinberghaus aus der Zeit, als hier am westlichen Rednitzhang noch vermehrt Wein angebaut wurde.  
366

Bearbeitungen

Navigationsmenü