Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
14 Bytes entfernt ,  20:06, 9. Nov. 2016
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:  
|Beruf=Politiker; Bildhauer
 
|Beruf=Politiker; Bildhauer
 
|Partei=SPD
 
|Partei=SPD
 +
|Religion=evangelisch-lutherisch
 
|Friedhof=Nürnberger Westfriedhof
 
|Friedhof=Nürnberger Westfriedhof
 
}}
 
}}
Zeile 29: Zeile 30:  
|Verleihung am=1971/05/17
 
|Verleihung am=1971/05/17
 
}}
 
}}
'''Johann "Hans" Vogel''' (geb. [[Geburtstag::16. Februar]] [[Geburtsjahr::1881]] in [[Geburtsort::Oberartelshofen a. d. Pegnitz]], gest. [[Todestag::6. Oktober]] [[Todesjahr::1945]] in [[Todesort::London]]) war [[Beruf::Reichstagsabgeordneter]] und [[1931]] bis [[1945]] Vorsitzender der [[Partei::SPD]], davon [[1933]] bis [[1945]] im Londoner Exil. Hans Vogel war mit [[Christine Vogel]] verheiratet.
+
'''Johann "Hans" Vogel''' (geb. [[16. Februar]] [[1881]] in Oberartelshofen a. d. Pegnitz, gest. [[6. Oktober]] [[1945]] in London) war Reichstagsabgeordneter und von [[1931]] bis [[1945]] Vorsitzender der [[SPD]], davon [[1933]] bis [[1945]] im Londoner Exil. Hans Vogel war mit [[Christine Vogel]] verheiratet.
    
== Leben ==
 
== Leben ==
 
=== Jugend und Ausbildung ===
 
=== Jugend und Ausbildung ===
Vogel wurde [[1881]] als Sohn des Schuhmachermeisters und Krämers Karl Vogel in Oberartelshofen in der Nähe von Hersbruck geboren. [[1888]] zieht die Familie nach Fürth, bereits [[1890]] stirbt der Vater. Die Familie lebt in bitterer Armut, unterhalten nur von Hans Vogels Bruder Michael, der in Fürth Schreinergeselle ist. Selbst verdient er sich neben der Schule als Kegeljunge ein dürftiges Taschengeld. Ursprünglich möchte Vogel Lehrer werden, was aus finanziellen Gründen ein Traum bleibt, stattdessen geht er von [[1894]] bis [[1897]] als Holz[[Beruf::bildhauer]] in die Lehre - Vom ersten Tag an ist er Gewerkschaftsmitglied.
+
Vogel wurde [[1881]] als Sohn des Schuhmachermeisters und Krämers Karl Vogel und seiner Frau Anna Maragareta, geb. Riges, in Oberartelshofen in der Nähe von Hersbruck geboren. [[1888]] zieht die Familie nach Fürth, bereits [[1890]] stirbt der Vater. Die Familie lebt in bitterer Armut, unterhalten nur von Hans Vogels Bruder Michael, der in Fürth Schreinergeselle ist. Selbst verdient er sich neben der Schule als Kegeljunge ein dürftiges Taschengeld. Ursprünglich möchte Vogel Lehrer werden, was aus finanziellen Gründen ein Traum bleibt, stattdessen geht er von [[1894]] bis [[1897]] als Holzbildhauer in die Lehre - Vom ersten Tag an ist er Gewerkschaftsmitglied.
    
=== Familie ===
 
=== Familie ===
Am [[27. März]] [[1904]] heiratet Vogel die gebürtige Fürtherin [[Christine Vogel|Christine ("Dina") Liebel]] (geb.[[1880]] - [[1966]]).  
+
Am [[27. März]] [[1904]] heiratet Vogel die gebürtige Fürtherin [[Christine Vogel|Christine ("Dina") Liebel]] ([[1880]] - [[1966]]).  
    
Gemeinsam haben die beiden drei Kinder:
 
Gemeinsam haben die beiden drei Kinder:
Zeile 42: Zeile 43:  
* Willi (geb.1910)
 
* Willi (geb.1910)
 
* Ernst (geb.1921)
 
* Ernst (geb.1921)
Die Familie bewohnt gemeinsam mit Vogels Mutter noch lange ein Mehrfamilienhaus in der Fürther Altstadt, später eine Wohnung in der [[Hornschuchpromenade]] 29, erst im September [[1927]] holt Vogel seine Familie von Fürth nach Berlin nach.
+
Die Familie bewohnt gemeinsam mit Vogels Mutter noch lange ein Mehrfamilienhaus in der Fürther Altstadt, später eine Wohnung im vierten Stock der [[Hornschuchpromenade 29]], erst im September [[1927]] holt Vogel seine Familie von Fürth nach Berlin nach.
    
=== Erster Weltkrieg ===
 
=== Erster Weltkrieg ===
1.226

Bearbeitungen

Navigationsmenü