Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
430 Bytes hinzugefügt ,  00:22, 16. Dez. 2016
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:  
|Besonderheit=heute: [[Kupferpfanne]]
 
|Besonderheit=heute: [[Kupferpfanne]]
 
}}
 
}}
Die Gaststätte '''"Zu den drei Königen"''' lag an der Ecke [[Königstraße]] - [[Königsplatz]], direkt gegenüber dem [[Rathaus]].  
+
Die Traditions-Gaststätte '''Zu den drei Königen''' wurde bereits auf dem Vetter´schen Grundrissplan von [[1717]] erwähnt und lag an der Ecke [[Königstraße]] - [[Königsplatz]], direkt gegenüber dem [[Rathaus]].  
    
Die "Drei Könige" gehörten neben dem [[Geismann-Bräustübl]] und dem [[Langmann]] zu den gastronomischen Aushängeschildern der [[Brauerei Geismann]].  
 
Die "Drei Könige" gehörten neben dem [[Geismann-Bräustübl]] und dem [[Langmann]] zu den gastronomischen Aushängeschildern der [[Brauerei Geismann]].  
   −
Frühere Adressbezeichnung (Adressbuch 1819): In der obern Frankfurther Straße Haus Nr. 259.
+
Heute firmiert das Restaurant unter dem Namen "[[Kupferpfanne]]".
   −
Heute firmiert das Restaurant unter dem Namen "[[Kupferpfanne]]".
+
==Frühere Adressbezeichnungen==
 +
* 1707: Nürnbergisch Neue Häußer Nr. 264<ref>[[Grund-Riß des Fleckens Fürth]]</ref>
 +
* 1807: In der obern Frankfurter Straße 259<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref>
 +
* 1819: In der obern Frankfurther Straße Haus Nr. 259.<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>
    
==Wirte==
 
==Wirte==
 +
* 1707: Joh. Lenh.(?) Rider(?)
 +
* 1807: Geort Friedrich Reichel
 
* 1819: Georg Friedrich Reichel
 
* 1819: Georg Friedrich Reichel
   Zeile 21: Zeile 26:  
* [[Betten Bauernfeind]]
 
* [[Betten Bauernfeind]]
 
* [[Zum Öchsla]]
 
* [[Zum Öchsla]]
 +
 +
==Einzelnachweise==
 +
<references />
 +
 +
[[Kategorie:Lokale und Wirtschaften(ehemals)]]

Navigationsmenü