Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
273 Bytes hinzugefügt ,  13:09, 16. Dez. 2016
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:  
|Quelle=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quelle=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
}}
 
}}
Schmaler, dreigeschossiger und giebelständiger Putzbau mit Satteldach, um [[1708]], Ladeneinbau mit Ecksäule von [[Georg Böhner]], [[1909]]; Teil des [[Ensemble Altstadt|Ensembles Altstadt]].
+
Schmaler, dreigeschossiger und giebelständiger Putzbau mit Satteldach, um [[1708]].
 +
Ladeneinbau mit Ecksäule von [[Georg Böhner]], [[1909]]; Teil des [[Ensemble Altstadt|Ensembles Altstadt]].
 +
 
 +
Auf dem Vetter´schen Grundriss-Plan von [[1717]] findet man im Herrschaftsbereich "Nürnbergisch alte Häußer" die Bezeichnung "Nr. 244: Des Rothen Rößleins Schmitten Brandburg. Lehen"<ref>[[Grund-Riß des Fleckens Fürth]]</ref>
 +
 
 +
==Literatur==
 +
* [[Walter Fischer]]: ''Zur Geschichte der alten Fürther Schmiedewerkstätten. Die Schmiede im Hofe des Roten Rosses, Königstraße 67''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1989/2, S.58 - 60
 +
 
 +
==Einzelnachweise==
 +
<references />
 +
 
 
==Bilder==
 
==Bilder==
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
==Literatur==
  −
* [[Walter Fischer]]: ''Zur Geschichte der alten Fürther Schmiedewerkstätten. Die Schmiede im Hofe des Roten Rosses, Königstraße 67''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1989/2, S.58 - 60
 

Navigationsmenü