Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
571 Bytes hinzugefügt ,  13:58, 18. Dez. 2016
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:  
|Nachname=Fränkel
 
|Nachname=Fränkel
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
|Abweichende Namensform=Bärmann; Beermann
+
|Abweichende Namensform=Bärmann; Beermann; Fränckel
 
|Geburtsjahr=1660
 
|Geburtsjahr=1660
 
|Geburtsort=Wien
 
|Geburtsort=Wien
Zeile 24: Zeile 24:  
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
 
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
 
}}
 
}}
'''Bermann Fränkel''' (auch ''Beermann'' oder ''Bärmann Fränkel'', * um [[1660]] in Wien, gest. [[30. September]] [[1708]] in [[Fürth]]), war einer der bedeutendsten [[Rabbiner]] der [[Fiorda|Jüdischen Gemeinde Fürth]].
+
'''Bermann Fränkel''' (auch ''Beermann Fränckel'' oder ''Bärmann Fränkel'', * um [[1660]] in Wien, gest. [[30. September]] [[1708]] in [[Fürth]]), war einer der bedeutendsten [[Rabbiner]] der [[Fiorda|Jüdischen Gemeinde Fürth]].
    
Bermann Fränkel kam nach der Vertreibung aus Wien (1670) mit seiner Familie nach Fürth. Seine Familie brachte das "[[Wiener Memorbuch]]" nach Fürth mit, es wurde dann in Fürth weitergeführt.
 
Bermann Fränkel kam nach der Vertreibung aus Wien (1670) mit seiner Familie nach Fürth. Seine Familie brachte das "[[Wiener Memorbuch]]" nach Fürth mit, es wurde dann in Fürth weitergeführt.
Zeile 35: Zeile 35:     
Er war wahrscheinlich auch ein [[Beruf::Bürgermeister (Dreiherrschaft)|Bürgermeister]] in Fürth (?).  
 
Er war wahrscheinlich auch ein [[Beruf::Bürgermeister (Dreiherrschaft)|Bürgermeister]] in Fürth (?).  
 +
 +
Vom Jahr [[1695]] ist eine "Brandenburgische Haußbau-Concession" bekannt, wonach dem "Beermann Fräncheln Dom-Pröbstischen Juden" erlaubt werden soll, ein "drey gädig" Haus neben oder bei dem [[Geleitshaus]] zu bauen.<ref>"Brandenburgische Haußbau-Concession." in: Das Urkunden-Buch zu der in Akten und Rechten bestgegründeten ... , 1785, 3. Band, S. 41. [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN812965841&PHYSID=PHYS_0463&DMDID=DMDLOG_0001 Digitalisat der Staatsbibliothek Berlin]</ref>
    
Auf dem [[Johann Alexander Boener|Boener Stich]] von [[1705]] ist ein Haus am [[Grüner Markt|Marktplatz]] als Haus von "Berman Juden" ([[Marktplatz 3]]) bezeichnet, hierbei handelt es sich sehr wahrscheinlich um das Anwesen der Familie des Bermann Fränkel.
 
Auf dem [[Johann Alexander Boener|Boener Stich]] von [[1705]] ist ein Haus am [[Grüner Markt|Marktplatz]] als Haus von "Berman Juden" ([[Marktplatz 3]]) bezeichnet, hierbei handelt es sich sehr wahrscheinlich um das Anwesen der Familie des Bermann Fränkel.
Zeile 40: Zeile 42:  
Sein Grab befindet sich auf dem [[Jüdischer Friedhof|Alten Jüdischen Friedhof]], es wurde allerdings in der Nazizeit geschändet und zerstört.
 
Sein Grab befindet sich auf dem [[Jüdischer Friedhof|Alten Jüdischen Friedhof]], es wurde allerdings in der Nazizeit geschändet und zerstört.
    +
==Einzelnachweise==
 +
<references />
    
[[Kategorie: Fiorda]]
 
[[Kategorie: Fiorda]]
 
[[Kategorie: Stifter]]
 
[[Kategorie: Stifter]]
 
[[Kategorie: Geistlicher]]
 
[[Kategorie: Geistlicher]]

Navigationsmenü