Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
28 Bytes entfernt ,  16:55, 9. Aug. 2017
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 39: Zeile 39:  
Richter war [[1953]] - [[1965]] in leitenden Positionen in der Industrie in München und Nürnberg tätig und ab [[1965]] selbstständiger Wirtschaftsberater für Marketing und Werbung.
 
Richter war [[1953]] - [[1965]] in leitenden Positionen in der Industrie in München und Nürnberg tätig und ab [[1965]] selbstständiger Wirtschaftsberater für Marketing und Werbung.
   −
Von [[1974]] bis [[1978]] war Richter Mitglied des Bezirktages und gleichzeitig von [[Stadtrat von::1972]] bis [[Stadtrat bis::1978]] Mitglied des Fürther [[Stadtrat]]s. Hier fungierte er auch als stellvertretender Fraktionsvorsitzender der [[CSU]] im [[Stadtrat]] und bewarb sich [[1978]] im Kommunalwahlkampf um den Posten des [[Oberbürgermeister]]s. Die Fürther [[CSU]] ging mit ihrem Vorsitzenden Dr. Richter als OB Kandidat in den Kommunalwahlkampf. Kreisvorstand, Parteiausschuss und Stadtrats-Fraktion beschlossen – wie es der Presse zu entnehmen ist mit großer Mehrheit – auf einer gemeinsamen Sitzung in der Gastsätte Langmann, den damals 49-jährigen Diplomvolkswirt der Deligiertenversammlung vom [[16. Juli]] [[1977]] als einzigen Vorschlag zu präsentieren. Dr. Richter war seit [[1973]] Vorsitzender des CSU Kreisverbandes Fürth-Stadt, galt allerdings als nicht unumstritten. Im Verlauf parteiinterner Vorgänge während des Bundestagswahlkampfes [[1976]] hatte es um seine Person eine zuletzt von den verschiedenen Parteiflügeln öffentlich ausgetragene Vorstandskrise gegeben, die – wie damalige Vorgänge zu belegen scheinen – auch durch die Vorstandswahl vom [[7. Mai]] [[1977]] nicht überwunden wurden<ref>fn: CSU präsentiert Dr. Rudi Richter. In: Fürther Nachrichten vom 30. Juni 1977</ref>.  
+
Von [[1974]] bis [[1978]] war Richter Mitglied des Bezirktages und gleichzeitig von [[1972]] bis [[1978]] Mitglied des Fürther [[Stadtrat]]s. Hier fungierte er auch als stellvertretender Fraktionsvorsitzender der [[CSU]] im [[Stadtrat]] und bewarb sich [[1978]] im Kommunalwahlkampf um den Posten des [[Oberbürgermeister]]s. Die Fürther [[CSU]] ging mit ihrem Vorsitzenden Dr. Richter als OB Kandidat in den Kommunalwahlkampf. Kreisvorstand, Parteiausschuss und Stadtrats-Fraktion beschlossen – wie es der Presse zu entnehmen ist mit großer Mehrheit – auf einer gemeinsamen Sitzung in der Gastsätte Langmann, den damals 49-jährigen Diplomvolkswirt der Deligiertenversammlung vom [[16. Juli]] [[1977]] als einzigen Vorschlag zu präsentieren. Dr. Richter war seit [[1973]] Vorsitzender des CSU Kreisverbandes Fürth-Stadt, galt allerdings als nicht unumstritten. Im Verlauf parteiinterner Vorgänge während des Bundestagswahlkampfes [[1976]] hatte es um seine Person eine zuletzt von den verschiedenen Parteiflügeln öffentlich ausgetragene Vorstandskrise gegeben, die – wie damalige Vorgänge zu belegen scheinen – auch durch die Vorstandswahl vom [[7. Mai]] [[1977]] nicht überwunden wurden<ref>fn: CSU präsentiert Dr. Rudi Richter. In: Fürther Nachrichten vom 30. Juni 1977</ref>.  
    
Seit [[1972]] ist Richter als Stellv. Fraktionsvorsitzender Mitglied des Fürther [[Stadtrat]]s, seit [[1974]] stellv. Vorsitzender des [[CSU]] Bezirks Nürnberg – Fürth, ebenfalls seit [[1974]] Mitglied des Bezirkstags.
 
Seit [[1972]] ist Richter als Stellv. Fraktionsvorsitzender Mitglied des Fürther [[Stadtrat]]s, seit [[1974]] stellv. Vorsitzender des [[CSU]] Bezirks Nürnberg – Fürth, ebenfalls seit [[1974]] Mitglied des Bezirkstags.

Navigationsmenü