Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:  
==Geschichte==
 
==Geschichte==
 
[[Datei:Koenig-Ludwig-Brunnen-historisch.jpg|thumb|left|Der Brunnen in seiner ursprünglichen Fassung]]
 
[[Datei:Koenig-Ludwig-Brunnen-historisch.jpg|thumb|left|Der Brunnen in seiner ursprünglichen Fassung]]
[[Datei:König-Ludwig-Brunnen A 5272.jpg|thumb|right|Zustand des Brunnens in den 1980er Jahren]]
   
Der Brunnen wurde [[1908]] errichtet und soll an den überraschenden Besuch des Bayerischen Königs Ludwig II. vom 4. Dezember [[1866]] in Fürth erinnern. Zwei Mädchen wiesen dem König an dieser Stelle den Weg zum [[Rathaus]] und erhielten dafür der Erzählung nach ein "großes Geldstück". Eines der beiden Mädchen war die Mutter von [[Alfred Nathan]]. Der Brunnen wurde nach Schleifung durch die [[Nationalsozialisten]] und jahrzehntelanger Vernachlässigung im Zuge des Hotelneubaus an der [[Nürnberger Straße]] [[1993]] wieder instandgesetzt, jedoch nicht mehr komplett in seiner ursprünglichen Form. Vor dem Brunnen ist ein Gedenkstein in den Boden eingelassen, der über die wechselhafte Geschichte des Kunstwerks informiert.
 
Der Brunnen wurde [[1908]] errichtet und soll an den überraschenden Besuch des Bayerischen Königs Ludwig II. vom 4. Dezember [[1866]] in Fürth erinnern. Zwei Mädchen wiesen dem König an dieser Stelle den Weg zum [[Rathaus]] und erhielten dafür der Erzählung nach ein "großes Geldstück". Eines der beiden Mädchen war die Mutter von [[Alfred Nathan]]. Der Brunnen wurde nach Schleifung durch die [[Nationalsozialisten]] und jahrzehntelanger Vernachlässigung im Zuge des Hotelneubaus an der [[Nürnberger Straße]] [[1993]] wieder instandgesetzt, jedoch nicht mehr komplett in seiner ursprünglichen Form. Vor dem Brunnen ist ein Gedenkstein in den Boden eingelassen, der über die wechselhafte Geschichte des Kunstwerks informiert.
<br clear="all" />
+
 
 
==Schleifung des Brunnens durch die Nationalsozialisten==
 
==Schleifung des Brunnens durch die Nationalsozialisten==
 +
[[Datei:König-Ludwig-Brunnen A 5272.jpg|thumb|right|Zustand des Brunnens in den 1980er Jahren]]
 
In der [[Paul Rieß|Rieß-Chronik]] findet sich im Juli 1938 lediglich ein nüchterner Eintrag: ''"Der Ludwigsbrunnen wurde heute abgebrochen. Mittwoch 20. Juli: (Zeitungsausschnitt) Ein Brunnen wurde abgetragen. Im Laufe des gestrigen Tages hat man im Zuge des Umbaues der Königsstraße den Ecke Most- und Königsstraße befindlichen Ludwigsbrunnen entfernt. Um die Übersichtlichkeit der dortigen Kurve zu erhöhen, soll auch die kleine gärtnerische Anlage dort beseitigt werden."''<ref>Rieß-Chronik 1938 S.95: Dienstag 19. Juli und Mittwoch 20.Juli</ref>
 
In der [[Paul Rieß|Rieß-Chronik]] findet sich im Juli 1938 lediglich ein nüchterner Eintrag: ''"Der Ludwigsbrunnen wurde heute abgebrochen. Mittwoch 20. Juli: (Zeitungsausschnitt) Ein Brunnen wurde abgetragen. Im Laufe des gestrigen Tages hat man im Zuge des Umbaues der Königsstraße den Ecke Most- und Königsstraße befindlichen Ludwigsbrunnen entfernt. Um die Übersichtlichkeit der dortigen Kurve zu erhöhen, soll auch die kleine gärtnerische Anlage dort beseitigt werden."''<ref>Rieß-Chronik 1938 S.95: Dienstag 19. Juli und Mittwoch 20.Juli</ref>
 
Die wahren Beweggründe treten hier nicht in Erscheinung. [[Barbara Ohm]] vermerkt hierzu in einem Beitrag in den [[Fürther Geschichtsblätter]]n ergänzend: "''Vom Brunnen blieb nur ein schäbiger Rest, das Relief wurde eingeschmolzen. Den Nationalsozialisten waren der jüdische Stifter und die Geschichte mit den beiden jüdischen Mädchen auf dem Relief unerträglich."''<ref>''Der König-Ludwig-Brunnen''. In: Fürther Geschichtsblätter 01/11, S. 15</ref>
 
Die wahren Beweggründe treten hier nicht in Erscheinung. [[Barbara Ohm]] vermerkt hierzu in einem Beitrag in den [[Fürther Geschichtsblätter]]n ergänzend: "''Vom Brunnen blieb nur ein schäbiger Rest, das Relief wurde eingeschmolzen. Den Nationalsozialisten waren der jüdische Stifter und die Geschichte mit den beiden jüdischen Mädchen auf dem Relief unerträglich."''<ref>''Der König-Ludwig-Brunnen''. In: Fürther Geschichtsblätter 01/11, S. 15</ref>

Navigationsmenü