Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
174 Bytes hinzugefügt ,  12:02, 29. Okt. 2017
Zeile 18: Zeile 18:  
* Im Juli [[1846]] erschien unter dem Titel ''[[Fürther Zeitung]]'' ein politisches Blatt, welches von [[Friedrich Schultheiß]] redigiert und von Auernheimer in Regensburg verlegt wurde. Das Blatt existierte aber nur ein halbes Jahr lang.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 276</ref>  
 
* Im Juli [[1846]] erschien unter dem Titel ''[[Fürther Zeitung]]'' ein politisches Blatt, welches von [[Friedrich Schultheiß]] redigiert und von Auernheimer in Regensburg verlegt wurde. Das Blatt existierte aber nur ein halbes Jahr lang.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 276</ref>  
 
* ''[[Fürther Abendzeitung]]'' (der Fortschritt) ([[1865]] - [[30. Juni]] [[1869]]); gegründet von [[Albrecht Schröder]]; Nachfolgezeitung wird die [[Fürther neueste Nachrichten für Stadt und Land]]
 
* ''[[Fürther Abendzeitung]]'' (der Fortschritt) ([[1865]] - [[30. Juni]] [[1869]]); gegründet von [[Albrecht Schröder]]; Nachfolgezeitung wird die [[Fürther neueste Nachrichten für Stadt und Land]]
* ''[[Fürther neueste Nachrichten für Stadt und Land]]'' ([[1. Juli]] [[1869]] - [[22. Oktober]] [[1889]]), Hrsg. [[Albrecht Schröder]]; erscheint ab 23. Oktober 1889 als „[[General-Anzeiger für Fürth und Umgebung]]“
+
* ''[[Fürther neueste Nachrichten für Stadt und Land]]'' ([[1. Juli]] [[1869]] - [[22. Oktober]] [[1889]]), Hrsg. [[Albrecht Schröder]]; erscheint ab 23. Oktober 1889 als „General-Anzeiger für Fürth und Umgebung“
 
* ''Fürther Demokratisches Wochenblatt'' ([[28. Oktober]] [[1871]] - [[1. Januar]] [[1874]]), anschließend Umbenennung in "''Nürnberg-Fürther Sozial-Demokrat''" - als Sprachorgan der [[SPD]] unter Federführung von [[Gabriel Löwenstein]]<ref>Historisches Lexikon Bayern, Fränkische Tagespost, online abgerufen 15. November 2014 | 23:21 Uhr [http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_44709 online abrufbar]</ref>
 
* ''Fürther Demokratisches Wochenblatt'' ([[28. Oktober]] [[1871]] - [[1. Januar]] [[1874]]), anschließend Umbenennung in "''Nürnberg-Fürther Sozial-Demokrat''" - als Sprachorgan der [[SPD]] unter Federführung von [[Gabriel Löwenstein]]<ref>Historisches Lexikon Bayern, Fränkische Tagespost, online abgerufen 15. November 2014 | 23:21 Uhr [http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_44709 online abrufbar]</ref>
 
* ''Fürther Bürgerzeitung'' ([[1. Januar]] [[1879]] - [[1908]]), Hrsg. [[Gabriel Löwenstein]] - Auflösung in die [[Fränkische Tagespost]]
 
* ''Fürther Bürgerzeitung'' ([[1. Januar]] [[1879]] - [[1908]]), Hrsg. [[Gabriel Löwenstein]] - Auflösung in die [[Fränkische Tagespost]]
Zeile 24: Zeile 24:  
* ''Generalanzeiger für Nürnberg-Fürth und Umgebung'' (Bis 1890. "Das Verlagsrecht am 'Korrespondenten von und für Deutschland' wird von der Firma 'Häßlein & Walz', dem Verlag des 'Generalanzeigers für Nürnberg-Fürth und Umgebung' übernommen, und der 'Korrespondent von und für Deutschland' hört auf, als selbständiges Blatt zu existieren. Der bisherige 'Generalanzeiger' trägt von da an den Titel 'Generalanzeiger und Korrespondent von und für Deutschland'".<ref>Albert Gieseler: "Nürnberger Zeitung, Buchdruckerei und Verlag Erich Spandel - Unternehmensgeschichte" [http://www.albert-gieseler.de/dampf_de/firmen9/firmadet97836.shtml online]</ref>)
 
* ''Generalanzeiger für Nürnberg-Fürth und Umgebung'' (Bis 1890. "Das Verlagsrecht am 'Korrespondenten von und für Deutschland' wird von der Firma 'Häßlein & Walz', dem Verlag des 'Generalanzeigers für Nürnberg-Fürth und Umgebung' übernommen, und der 'Korrespondent von und für Deutschland' hört auf, als selbständiges Blatt zu existieren. Der bisherige 'Generalanzeiger' trägt von da an den Titel 'Generalanzeiger und Korrespondent von und für Deutschland'".<ref>Albert Gieseler: "Nürnberger Zeitung, Buchdruckerei und Verlag Erich Spandel - Unternehmensgeschichte" [http://www.albert-gieseler.de/dampf_de/firmen9/firmadet97836.shtml online]</ref>)
 
* ''[[Fürther Volkszeitung]]'' ([[1883]] - [[1895]]), Hrsg. Willmy Verlag mit belletristischer Gratisbeilage, Fürther Sonntags-Blatt und dem "illustrierten Witzblatt" und "Fürther Lustige Blätter"
 
* ''[[Fürther Volkszeitung]]'' ([[1883]] - [[1895]]), Hrsg. Willmy Verlag mit belletristischer Gratisbeilage, Fürther Sonntags-Blatt und dem "illustrierten Witzblatt" und "Fürther Lustige Blätter"
 +
* ''[[General-Anzeiger für Fürth und Umgebung]]'' (vom 23. Oktober [[1889]] bis 30. Juni [[1891]]) als Nachfolgezeitung der „Fürther neueste Nachrichten“ von A. Schröder
 
* ''Nordbayerische Zeitung'' ([[1896]] - [[1943]]) & ([[1949]] - [[31. Dezember]] [[1962]]), Übernahme durch die Fürther Nachrichten
 
* ''Nordbayerische Zeitung'' ([[1896]] - [[1943]]) & ([[1949]] - [[31. Dezember]] [[1962]]), Übernahme durch die Fürther Nachrichten
 
* ''[[Fränkische Tagespost]]'' ([[1908]] - März [[1933]]) & ([[24. Januar]] [[1946]] - [[30. November]] [[1971]]), [[SPD]] nahestehnde Zeitung, bis deren Auflösung durch die [[NSDAP]] erfolgte. Wiedergründung nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]].<ref>Historisches Lexikon Bayern, Fränkische Tagespost, online abgerufen 15. November 2014 | 23:21 Uhr [http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_44709 online abrufbar]</ref>
 
* ''[[Fränkische Tagespost]]'' ([[1908]] - März [[1933]]) & ([[24. Januar]] [[1946]] - [[30. November]] [[1971]]), [[SPD]] nahestehnde Zeitung, bis deren Auflösung durch die [[NSDAP]] erfolgte. Wiedergründung nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]].<ref>Historisches Lexikon Bayern, Fränkische Tagespost, online abgerufen 15. November 2014 | 23:21 Uhr [http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_44709 online abrufbar]</ref>

Navigationsmenü