Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
388 Bytes hinzugefügt ,  16:58, 21. Jan. 2018
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:     
==Geschichte==
 
==Geschichte==
Der Beschluss über die Errichtung eines Denkmals wurde zum [[Bahnjubiläen|50-jährigen Jubiläum]] der [[Ludwigseisenbahn]] im Jahr [[1885]] gefasst.
+
Der Beschluss über die Errichtung eines Denkmals wurde zum [[Bahnjubiläen|50-jährigen Jubiläum]] der [[Ludwigseisenbahn]] im Jahr [[1885]] gefasst. Die Grundsteinlegung fand am 7. Dezember 1885 statt - am 50. Jahrestag der ersten Adlerfahrt zwischen Nürnberg und fürth.  
Es wurde von Professor [[Heinrich Schwabe]] (1847-1907) entworfen und am [[16. Oktober]] [[1890]] feierlich am Nürnberger Plärrer enthüllt. Seitdem wechselte es mehrmals seinen Standort (siehe [[Denkmal der Ludwigsbahn#Standortwechsel|Standortwechsel]]), heute ist es am [[U-Bahn|U-Bahnhof]] ''Bärenschanze'' in Nürnberg zu finden.
+
Für das Denkmal wurde ein Wettbewerb ausgeschrieben, dass Professor [[Heinrich Schwabe]] (1847-1907) für sich entscheiden konnte, obwohl die Jury Rolf Maisons Entwurf "Herakles" als beste künstlerische Arbeit würdigte. Dieser Entwurf wurde später als "Centaurenbrunnen" vor dem Fürther Hauptbahnhof umgesetzt. Am [[16. Oktober]] [[1890]] wurde das Denkmal feierlich am Nürnberger Plärrer enthüllt. Seitdem wechselte es mehrmals seinen Standort (siehe [[Denkmal der Ludwigsbahn#Standortwechsel|Standortwechsel]]). Heute ist es am [[U-Bahn|U-Bahnhof]] ''Bärenschanze'' in Nürnberg zu finden.
    
== Gestaltung und Symbolik ==
 
== Gestaltung und Symbolik ==
   
Das Denkmal zeigt die Städte Nürnberg und Fürth personifiziert als [[Furthica]] und Norimberga sitzend jeweils in Richtung ihrer Städte blickend (am heutigen Standort). Auf dem Obelisk ist der Genius mit dem Flügelrad zu sehen, darunter zwei Reliefs des alten und des (damals) neuen Verkehrs.
 
Das Denkmal zeigt die Städte Nürnberg und Fürth personifiziert als [[Furthica]] und Norimberga sitzend jeweils in Richtung ihrer Städte blickend (am heutigen Standort). Auf dem Obelisk ist der Genius mit dem Flügelrad zu sehen, darunter zwei Reliefs des alten und des (damals) neuen Verkehrs.
  
86.110

Bearbeitungen

Navigationsmenü