Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
836 Bytes hinzugefügt ,  22:28, 28. Jul. 2007
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:     
Aus dem bekannten Pfarrergeschlecht der [[Fronmüller]] stammend, kam Paul Fronmüller 1864 in Cammin in Pommern zur Welt, wo sein Vater für kurze Zeit als Pfarrer tätig war. In Erlangen und Tübingen studierte er Theologie und wirkte in Balgheim und Lindau. Am [[1.Mai]] [[1914]] übernahm er sein Amt zu [[Kirche St.Michael|St. Michael]]. Im Folgenden beschränkte er sich nie auf rein theologische Aufgaben sondern brachte sich intensiv in der Politik der Gemeinde ein. [[1919]] wurde er als Vertreter seines Vereins [[Treu Fürth]] in den Stadtrat gewählt und verhinderte als Wortführer Treu Fürths die Eingemeindung nach Nürnberg. [[1928]] - [[1933]] war er Mitglied des Kreisrates. Im April [[1935]] verabschiedete er sich von seiner Gemeinde und verstarb am [[11.November]] [[1945]] im Erlanger Klinikum. Er liegt auf dem Fürther [[Friedhof]] begraben.
 
Aus dem bekannten Pfarrergeschlecht der [[Fronmüller]] stammend, kam Paul Fronmüller 1864 in Cammin in Pommern zur Welt, wo sein Vater für kurze Zeit als Pfarrer tätig war. In Erlangen und Tübingen studierte er Theologie und wirkte in Balgheim und Lindau. Am [[1.Mai]] [[1914]] übernahm er sein Amt zu [[Kirche St.Michael|St. Michael]]. Im Folgenden beschränkte er sich nie auf rein theologische Aufgaben sondern brachte sich intensiv in der Politik der Gemeinde ein. [[1919]] wurde er als Vertreter seines Vereins [[Treu Fürth]] in den Stadtrat gewählt und verhinderte als Wortführer Treu Fürths die Eingemeindung nach Nürnberg. [[1928]] - [[1933]] war er Mitglied des Kreisrates. Im April [[1935]] verabschiedete er sich von seiner Gemeinde und verstarb am [[11.November]] [[1945]] im Erlanger Klinikum. Er liegt auf dem Fürther [[Friedhof]] begraben.
 +
 +
 +
== Fronmüllers politische Haltung ==
 +
Paul Fronmüller nahm als Wortführer von Treu Fürth maßgeblich am politischen Leben insbesondere der 20er Jahre teil. Seine eigene Haltung kann als streng konservativ bezeichnet werden und sein Auftreten zuweilen als populistisch. Mit seinem entschiedenen Nein zur Eingemeindung Fürths nach Nürnberg traf der sog. "Erzengel von St.Michael" jedoch den Nerv der Bevölkerung und verschaffte seinem Bündnis "Treu Fürth" enormen Aufwind - zu Lasten der vorher lange ungefährdeten [[SPD]]. Den [[NSDAP|Nazis]] war Fronmüller nicht abgeneigt, im Gegenteil: so dankte der Stadtpfarrer in einer Predigt anlässlich der [[Kärwa]] [[1933]] Gott wortwörtlich "...dass er uns in Adolf Hitler den Retter vor dem Ansturm der Gottlosenbewegung und den Erbauer des neuen Reiches geschenkt ... habe.".
    
== Leistungen ==
 
== Leistungen ==

Navigationsmenü