Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
22 Bytes entfernt ,  16:30, 5. Apr. 2018
K
Textersetzung - „Stadtteil::“ durch „“
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Straße|lat=49.48007|lon=10.95237|zoom=16}}
 
{{Straße|lat=49.48007|lon=10.95237|zoom=16}}
Die '''Kopernikusstraße''' ist eine Straße im Fürther Stadtteil [[Stadtteil::Hardhöhe]]. Namensgeber ist der Astronom [https://de.wikipedia.org/wiki/Nikolaus_Kopernikus Nikolaus Kopernikus] (geb. 1473; gest. 1543). Der Name wurde per [[Stadtrat]]sbeschluss am [[29. November]] [[1956]] zum [[8. Dezember]] [[1956]] vergeben.
+
Die '''Kopernikusstraße''' ist eine Straße im Fürther Stadtteil [[Hardhöhe]]. Namensgeber ist der Astronom [https://de.wikipedia.org/wiki/Nikolaus_Kopernikus Nikolaus Kopernikus] (geb. 1473; gest. 1543). Der Name wurde per [[Stadtrat]]sbeschluss am [[29. November]] [[1956]] zum [[8. Dezember]] [[1956]] vergeben.
 
__TOC__
 
__TOC__
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 
==Baugeschichte==
 
==Baugeschichte==
 
[[Bild:Lageplan Kopernikusstraße.jpg|200px|thumb|left|Beispiel für einen Lageplan zur Baugenehmigung von 1960]]
 
[[Bild:Lageplan Kopernikusstraße.jpg|200px|thumb|left|Beispiel für einen Lageplan zur Baugenehmigung von 1960]]
Die Straße entstand 1959 beim Bau der neuen Wohnsiedlung [[Stadtteil::Hardhöhe]] auf dem Gelände des alten [[Industrieflughafen Fürth|Industrieflughafens]]. Die ersten Häuser wurden noch vor der Straße gebaut, das Baumaterial musste über die Nachbargrundstücke von der Hardstraße herangeschafft werden..<ref>Zeitzeuge X. Schneider, Befragung Dez. 2014</ref> Von Anfang an waren alle Versorgungsleitungen (Wasser, Gas, Strom, Telefon) in der Straße verlegt, um das Jahr 2000 erneuerte die Telekom die Telefonleitungen und legte in alle Grundstücke einen Kabelanschluss.<br>
+
Die Straße entstand 1959 beim Bau der neuen Wohnsiedlung [[Hardhöhe]] auf dem Gelände des alten [[Industrieflughafen Fürth|Industrieflughafens]]. Die ersten Häuser wurden noch vor der Straße gebaut, das Baumaterial musste über die Nachbargrundstücke von der Hardstraße herangeschafft werden..<ref>Zeitzeuge X. Schneider, Befragung Dez. 2014</ref> Von Anfang an waren alle Versorgungsleitungen (Wasser, Gas, Strom, Telefon) in der Straße verlegt, um das Jahr 2000 erneuerte die Telekom die Telefonleitungen und legte in alle Grundstücke einen Kabelanschluss.<br>
 
[[Datei:Baugenehmigung Kopernikusstraße.jpg|200px|thumb|right|Zusätzliche Bauvorschriften bei einer Baugenehmigung von 1960]]  
 
[[Datei:Baugenehmigung Kopernikusstraße.jpg|200px|thumb|right|Zusätzliche Bauvorschriften bei einer Baugenehmigung von 1960]]  
 
Die Straße ist eine reine Wohnstraße, die von der [[Gaußstraße]] abzweigt und parallel zur [[Hardstraße]] bis zur Turnhalle der [[Soldnerstraße 60|Mittelschule Soldnerstraße]] führt. Im ersten Teil besteht die Bebauung ausschließlich aus Reihenhäusern quer zur Straße. Im hinteren Teil (Sackgasse) wurden nur Ein- und Zweifamilienhäuser gebaut, alle bereits mit Garagen. Zwei Fußwege verbinden die Straße mit der [[Hardstraße]], ein weiterer mit der [[Max-Planck-Straße]] und weiter mit dem Zentrum des Stadtteils an der [[Soldnerstraße]].<br><br>
 
Die Straße ist eine reine Wohnstraße, die von der [[Gaußstraße]] abzweigt und parallel zur [[Hardstraße]] bis zur Turnhalle der [[Soldnerstraße 60|Mittelschule Soldnerstraße]] führt. Im ersten Teil besteht die Bebauung ausschließlich aus Reihenhäusern quer zur Straße. Im hinteren Teil (Sackgasse) wurden nur Ein- und Zweifamilienhäuser gebaut, alle bereits mit Garagen. Zwei Fußwege verbinden die Straße mit der [[Hardstraße]], ein weiterer mit der [[Max-Planck-Straße]] und weiter mit dem Zentrum des Stadtteils an der [[Soldnerstraße]].<br><br>
117.721

Bearbeitungen

Navigationsmenü