Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Änderung der Größe ,  15:31, 1. Jun. 2018
K
Änderungen von Kasa Fue (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Red Rooster zurückgesetzt
Zeile 16: Zeile 16:  
2007 wurde sie Leiterin des Stadtarchivs, der Stadtbibliothek und der Städtischen Sammlungen der Stadt Fürth im Schloß Burgfarrnbach. Im August 2007 übernahm sie die Leitung des im Aufbau befindlichen [[Stadtmuseum|Stadtmuseums Ludwig Erhard]].
 
2007 wurde sie Leiterin des Stadtarchivs, der Stadtbibliothek und der Städtischen Sammlungen der Stadt Fürth im Schloß Burgfarrnbach. Im August 2007 übernahm sie die Leitung des im Aufbau befindlichen [[Stadtmuseum|Stadtmuseums Ludwig Erhard]].
   −
Am [[16. Juni]] [[2009]] wurde bekannt, dass Brenner-Wilczek die Leitung des weltweit renommierten Düsseldorfer Heinrich-Heine-Institutes übernehmen wird. Als „Glücksfall“ würdigte Oberbürgermeister [[Thomas Jung]] in diesem Zusammenhang die auch unter ihren Mitarbeitern sehr beliebte Stadtarchivarin. Sie habe das [[Schloss Burgfarrnbach]] „aufgeweckt“: ''„An einem Tag war dort mehr los, als früher in einem Jahr.“'' <ref name="Fürther Nachrichten170609">Matthias Boll: „Sie hat das Schloss Burgfarrnbach aufgeweckt“, [[Fürther Nachrichten]] vom 17. Juni 2009.</ref>
+
Am [[16. Juni]] [[2009]] wurde bekannt, dass Brenner-Wilczek die Leitung des weltweit renommierten Düsseldorfer Heinrich-Heine-Institutes übernehmen wird. Als „Glücksfall“ würdigte Oberbürgermeister [[Thomas Jung]] in diesem Zusammenhang die auch unter ihren Mitarbeitern sehr beliebte Stadtarchivarin. Sie habe das [[Schloss Burgfarrnbach]] „aufgeweckt“: ''„An einem Tag war dort mehr los, als früher in einem Jahr.“'' <ref name="Fürther Nachrichten170609">Matthias Boll: „Sie hat das Schloss Burgfarrnbach aufgeweckt“, [[Fürther Nachrichten]] vom 17. Juni 2009</ref>.
    
Die Schwerpunkte der Forschungsarbeit von Dr. Brenner-Wilczek sind die Rheinromantik, Heinrich-
 
Die Schwerpunkte der Forschungsarbeit von Dr. Brenner-Wilczek sind die Rheinromantik, Heinrich-
86.110

Bearbeitungen

Navigationsmenü