Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 33: Zeile 33:     
==Hausbesetzung 1981==
 
==Hausbesetzung 1981==
[[Bild:Hausbesetzung Koenigswarterstr20.jpg|thumb|left|Foto von der besetzten Villa 1981: ''"Lieber instandbesetzen statt kaputtbesitzen"''.<ref name="Doku81">"Dokumentation einer Hausbesetzung in Fürth", 1981.</ref>]]
+
[[Bild:Hausbesetzung Koenigswarterstr20.jpg|thumb|left|Foto von der besetzten Villa 1981:''"Lieber instandbesetzen statt kaputtbesitzen"''.<ref name="Doku81">"Dokumentation einer Hausbesetzung in Fürth", 1981</ref>]]
 
Anfang der 1980er Jahre sollten die Villen [[Königswarterstraße]] 20 und 22 nach dem Willen des Eigentümers einem fünfstöckigen Hotel-Neubau mit Hochgaragen weichen. Die Stadt Fürth behauptete zwar die Häuser erhalten zu wollen, wollte aber nicht vom Bebauungsplan 302 abrücken, der einen Abriss der beiden Villen zulässt. Zeitgleich sollte auch mit dem [[Geismann-Areal]] denkmalgeschützte historische Bausubstanz verschwinden, die zu diesem Zeitpunkt Jugendtreffpunkte beheimatete.
 
Anfang der 1980er Jahre sollten die Villen [[Königswarterstraße]] 20 und 22 nach dem Willen des Eigentümers einem fünfstöckigen Hotel-Neubau mit Hochgaragen weichen. Die Stadt Fürth behauptete zwar die Häuser erhalten zu wollen, wollte aber nicht vom Bebauungsplan 302 abrücken, der einen Abriss der beiden Villen zulässt. Zeitgleich sollte auch mit dem [[Geismann-Areal]] denkmalgeschützte historische Bausubstanz verschwinden, die zu diesem Zeitpunkt Jugendtreffpunkte beheimatete.
   Zeile 42: Zeile 42:  
[[Bild:Kaeltefruehstueck.jpg|thumb|right|"Kältefrühstück" am 24. Januar 1981, dem Samstag nach dem Auszug der "Instandbesetzer".]]Während der [[Stadtrat]] die Aktivisten bei der Übergabe der Forderungen wütend beschimpfte, auch weil die Delegation der Besetzer sich eigenmächtig des Mikrofons in der Stadtratssitzung bemächtigte, stieß das Anliegen bei Teilen der Bevölkerung auf Verständis und Interesse: Viele Fürther nutzten das Angebot der Besetzer sich, das auch im Inneren kunstvoll ausgestaltete, Baudenkmal im Rahmen von Führungen anzusehen. Solidaritätsbekundungen wurden von den [[Die Grünen|Grünen]], der [[DKP]], den Deutschen Jungdemokraten und den Falken veröffentlicht<ref name="Doku81"/>.
 
[[Bild:Kaeltefruehstueck.jpg|thumb|right|"Kältefrühstück" am 24. Januar 1981, dem Samstag nach dem Auszug der "Instandbesetzer".]]Während der [[Stadtrat]] die Aktivisten bei der Übergabe der Forderungen wütend beschimpfte, auch weil die Delegation der Besetzer sich eigenmächtig des Mikrofons in der Stadtratssitzung bemächtigte, stieß das Anliegen bei Teilen der Bevölkerung auf Verständis und Interesse: Viele Fürther nutzten das Angebot der Besetzer sich, das auch im Inneren kunstvoll ausgestaltete, Baudenkmal im Rahmen von Führungen anzusehen. Solidaritätsbekundungen wurden von den [[Die Grünen|Grünen]], der [[DKP]], den Deutschen Jungdemokraten und den Falken veröffentlicht<ref name="Doku81"/>.
   −
Auch der Eigentümer ließ zunächst verlauten er habe "sogar einige Sympathien" für die "ganz netten jungen Leute", ehe er dann am [[20. Januar]] in Begleitung des Polizeichefs das besetzte Baudenkmal besuchte um anzudrohen, dass er Strafantrag wegen Hausfriedensbruch stellen werde, solle das Gebäude nicht innerhalb von 24 Stunden freigegeben werden<ref name="Fürther Nachrichten210181">"Ein Ultimatum gestellt", Fürther Nachrichten vom 21. Januar 1981.</ref> Am Mittwoch, [[21. Januar]] [[1981]] wurde der Strafantrag gestellt, die Polizei stellte ein Ultimatum bis 20 Uhr.  
+
Auch der Eigentümer ließ zunächst verlauten er habe "sogar einige Sympathien" für die "ganz netten jungen Leute", ehe er dann am [[20. Januar]] in Begleitung des Polizeichefs das besetzte Baudenkmal besuchte um anzudrohen, dass er Strafantrag wegen Hausfriedensbruch stellen werde, solle das Gebäude nicht innerhalb von 24 Stunden freigegeben werden.<ref name="Fürther Nachrichten210181">"Ein Ultimatum gestellt", Fürther Nachrichten vom 21. Januar 1981</ref> Am Mittwoch, [[21. Januar]] [[1981]] wurde der Strafantrag gestellt, die Polizei stellte ein Ultimatum bis 20 Uhr.  
   −
An der Vollversammlung der Instandbesetzer nahmen rund 100 Personen teil. Unter dem Slogan "''Wir wollen keine Gewalt, keine Krawalle - nur dies Haus''" wurde der Auszug beschlossen. Eine Minute vor Verstreichen der Frist leuchteten hinter allen Fenstern des Gebäudes Kerzen. Hinter dem Transparent "Wir weichen der Staatsgewalt" zog die Gruppe durch die Innenstadt<ref name"Fürther Nachrichten220181">"Die Besetzer zogen ab", Fürther Nachrichten vom 22. Januar 1981.</ref>
+
An der Vollversammlung der Instandbesetzer nahmen rund 100 Personen teil. Unter dem Slogan "''Wir wollen keine Gewalt, keine Krawalle - nur dies Haus''" wurde der Auszug beschlossen. Eine Minute vor Verstreichen der Frist leuchteten hinter allen Fenstern des Gebäudes Kerzen. Hinter dem Transparent "Wir weichen der Staatsgewalt" zog die Gruppe durch die Innenstadt.<ref name"Fürther Nachrichten220181">"Die Besetzer zogen ab", Fürther Nachrichten vom 22. Januar 1981</ref>
   −
Mit der selben Motivation einerseits das bedeutende Baudenkmal zu retten und andererseits Räume für die Jugend der Stadt zu gewinnen wurde am [[11. April]] des selben Jahres auch das Hauptgebäude der leerstehenden [[Brauerei Geismann]] ([[Geismann-Bräustübl]]) mit dem Slogan ''"Das Geismannareal uns und nicht den Baggern"'' besetzt, jedoch schon am selben Tag wieder freigegeben<ref name"Fürther Nachrichten130481">"Geismann-Areal besetzt", Fürther Nachrichten vom 13. April 1981, S.37.</ref>
+
Mit der selben Motivation einerseits das bedeutende Baudenkmal zu retten und andererseits Räume für die Jugend der Stadt zu gewinnen wurde am [[11. April]] des selben Jahres auch das Hauptgebäude der leerstehenden [[Brauerei Geismann]] ([[Geismann-Bräustübl]]) mit dem Slogan ''"Das Geismannareal uns und nicht den Baggern"'' besetzt, jedoch schon am selben Tag wieder freigegeben.<ref name"Fürther Nachrichten130481">"Geismann-Areal besetzt", Fürther Nachrichten vom 13. April 1981, S.37</ref>
    
==Lokalberichterstattung==
 
==Lokalberichterstattung==
86.036

Bearbeitungen

Navigationsmenü