Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
302 Bytes hinzugefügt ,  17:03, 25. Jun. 2018
K
Kunstgussarbeiten erg.
Zeile 16: Zeile 16:     
==Geschichte==
 
==Geschichte==
Der Beschluss über die Errichtung eines Denkmals wurde zum [[Bahnjubiläen|50-jährigen Jubiläum]] der [[Ludwigseisenbahn]] im Jahr [[1885]] gefasst. Die Grundsteinlegung fand am 7. Dezember 1885 statt - am 50. Jahrestag der ersten Adlerfahrt zwischen Nürnberg und Fürth. Für das Denkmal wurde ein Wettbewerb ausgeschrieben, dass Professor Heinrich Schwabe (1847-1907) für sich entscheiden konnte, obwohl die Jury Rolf Maisons Entwurf "Herakles" als beste künstlerische Arbeit würdigte. Dieser Entwurf wurde später als "[[Centaurenbrunnen]]" vor dem Fürther Hauptbahnhof realisiert. Am [[16. Oktober]] [[1890]] wurde das Denkmal feierlich am Nürnberger Plärrer enthüllt. Die Kosten beliefen sich auf 58.500 Mark. Die Hälfte der Kosten übernahm der bay. Staat, die andere Hälfte teilten sich Ludwigseisenbahngesellschaft, Stadt Nürnberg sowie der Vorstadtverein Nürnberg und einige Mäzene. Seit der Enthüllung des Denkmals [[1890]] wechselte es mehrmals seinen Standort (siehe [[Denkmal der Ludwigsbahn#Standortwechsel|Standortwechsel]]). Heute ist es am [[U-Bahn|U-Bahnhof]] ''Bärenschanze'' in Nürnberg zu finden.
+
Der Beschluss über die Errichtung eines Denkmals wurde zum [[Bahnjubiläen|50-jährigen Jubiläum]] der [[Ludwigseisenbahn]] im Jahr [[1885]] gefasst. Die Grundsteinlegung fand am 7. Dezember 1885 statt - am 50. Jahrestag der ersten Adlerfahrt zwischen Nürnberg und Fürth. Für das Denkmal wurde ein Wettbewerb ausgeschrieben, dass Professor Heinrich Schwabe (1847-1907) für sich entscheiden konnte, obwohl die Jury Rolf Maisons Entwurf "Herakles" als beste künstlerische Arbeit würdigte. Dieser Entwurf wurde später als "[[Centaurenbrunnen]]" vor dem Fürther Hauptbahnhof realisiert. Die Metallgussarbeiten führte die namhafte [[wikipedia:Kunstgießerei Lenz|Kunstgießerei Lenz]] aus.<ref>August Jegel: Die wirtschaftliche Entwicklung von Nürnberg-Fürth, Stein und des Nürnberger Raumes seit 1806; Verlag Lorenz Spindler Nürnberg, 1951, S. 177</ref> Am [[16. Oktober]] [[1890]] wurde das Denkmal feierlich am Nürnberger Plärrer enthüllt. Die Kosten beliefen sich auf 58.500 Mark. Die Hälfte der Kosten übernahm der bay. Staat, die andere Hälfte teilten sich Ludwigseisenbahngesellschaft, Stadt Nürnberg sowie der Vorstadtverein Nürnberg und einige Mäzene. Seit der Enthüllung des Denkmals [[1890]] wechselte es mehrmals seinen Standort (siehe [[Denkmal der Ludwigsbahn#Standortwechsel|Standortwechsel]]). Heute ist es am [[U-Bahn|U-Bahnhof]] ''Bärenschanze'' in Nürnberg zu finden.
    
== Gestaltung und Symbolik ==
 
== Gestaltung und Symbolik ==
Zeile 42: Zeile 42:  
* A. Glocker: ''Nürnberger neueste Kunstdenkmäler''. Nürnberg, 1890   
 
* A. Glocker: ''Nürnberger neueste Kunstdenkmäler''. Nürnberg, 1890   
   −
* Helmut Häußler: ''Brunnen, Denkmale und Freiplastiken in Nürnberg. Eine Bestandsaufnahme. Brunnen der reichsstädtischen Zeit, Brunnen des 19. und 20. Jh., zeitgenössische Brunnenkunst; Denkmale mit Erinnerungs- und Würdigungscharakter, plastische Werke mit symbolischem und schmückendem Charakter, Gartenfiguren des 17. und 18. Jh.''. Nürnberg: Albert Hofmann, 1977, 131 S., ISBN 3-87191-036-8 , hier: S. 28 f.
+
* Helmut Häußler: ''Brunnen, Denkmale und Freiplastiken in Nürnberg. Eine Bestandsaufnahme. Brunnen der reichsstädtischen Zeit, Brunnen des 19. und 20. Jh., zeitgenössische Brunnenkunst; Denkmale mit Erinnerungs- und Würdigungscharakter, plastische Werke mit symbolischem und schmückendem Charakter, Gartenfiguren des 17. und 18. Jh.''; Nürnberg: Albert Hofmann, 1977, 131 S., ISBN 3-87191-036-8 , hier: S. 28 f.
   −
* Kurt Müller: ''Gerühmt, verbannt und wiederentdeckt. Die komplizierte Geschichte des [http://de.wikipedia.org/wiki/Kunst-_und_Baudenkmäler_der_Stadt_Nürnberg#Liste_der_Nürnberger_Brunnen Kunstbrunnens] zur Erinnerung an die erste deutsche [http://de.wikipedia.org/wiki/Bayerische_Ludwigsbahn Eisenbahn] [„Der [http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Nuremberg_Eisenbahnbrunnen_Bronzerelief_01.jpg Eisenbahnbrunnen]“]''. In: [[Nürnberger Altstadtberichte]], Hrsg.: [[Altstadtfreunde Nürnberg e. V.]], Heft 16 (1991), S. 47-68
+
* Kurt Müller: ''Gerühmt, verbannt und wiederentdeckt. Die komplizierte Geschichte des [http://de.wikipedia.org/wiki/Kunst-_und_Baudenkmäler_der_Stadt_Nürnberg#Liste_der_Nürnberger_Brunnen Kunstbrunnens] zur Erinnerung an die erste deutsche [http://de.wikipedia.org/wiki/Bayerische_Ludwigsbahn Eisenbahn] [„Der [http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Nuremberg_Eisenbahnbrunnen_Bronzerelief_01.jpg Eisenbahnbrunnen]“]''. In: Nürnberger Altstadtberichte, Hrsg.: Altstadtfreunde Nürnberg e. V., Heft 16 (1991), S. 47 - 68
    
* Markus Vogt: ''Ludwigseisenbahn-Denkmal''. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): ''Stadtlexikon Nürnberg''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, S. 655
 
* Markus Vogt: ''Ludwigseisenbahn-Denkmal''. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): ''Stadtlexikon Nürnberg''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, S. 655
Zeile 53: Zeile 53:  
* [[Ludwigseisenbahn]]
 
* [[Ludwigseisenbahn]]
 
* [[Centaurenbrunnen]]
 
* [[Centaurenbrunnen]]
 +
 +
==Einzelnachweise==
 +
<references />
    
==Bilder==
 
==Bilder==
22.813

Bearbeitungen

Navigationsmenü