Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
57 Bytes hinzugefügt ,  08:19, 8. Aug. 2018
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
Das '''Fürther Minhagim-Buch''' ist das Buch der gottesdienstlichen Bräuche der alten [[Fiorda|Jüdischen Gemeinde Fürth]].
 
Das '''Fürther Minhagim-Buch''' ist das Buch der gottesdienstlichen Bräuche der alten [[Fiorda|Jüdischen Gemeinde Fürth]].
   −
Das Minhagim-Buch wurde das erste Mal [[1767]] in Fürth gedruckt, hier in der [[Schindelgasse 10]] von der Druckerei Zirndorfer. Im 18. Jahrhundert setzten sich in Deutschland für alle Jüdischen Gemeinden allgemein gültige gottesdienstliche Bräuche (Minhagim) durch.  
+
Das Minhagim-Buch wurde das erste Mal [[1767]] in Fürth gedruckt, hier in der [[Schindelgasse 10]] von der [[Isaac David Zürndorfer|Druckerei Zirndorfer]]. Im 18. Jahrhundert setzten sich in Deutschland für alle Jüdischen Gemeinden allgemein gültige gottesdienstliche Bräuche (Minhagim) durch.  
   −
In der Jüdischen Gemeinde Fürth unterschieden sich die Bräuche jedoch von denen anderer Gemeinden. Sie wurden deshalb in diesem Buch festgehalten, dessen Aussagen verbindlich für den Ablauf der gottesdienstlichen Handlungen wurden. Der Rabbiner Josef Steinhart und der Fürther Jude [[Jean Mandel]] verlegten das Buch [[1973]] neu und gaben u.a. die Druckerlaubnis für das Minhagim-Buch und schrieb im Vorwort: ''Neu ist das Minhagbuch - doch dessen Inhalt wurde bereits seit Jahrhunderten mündlich von Geschlecht zu Geschlecht überliefert. Im Laufe der Zeit jedoch drohten viele Gebäuche in Vergessenheit zu geraten, und es entstanden Meinungsverschiedenheiten, die zu entscheiden immer schwieriger wurden. ... Nach genauer Überprüfung haben wir ... die Aufzählung der Minhagim für die korrekt befunden und geben hiermit von ganzem Herzen unsere Zustimmung''.  
+
In der jüdischen Gemeinde Fürth unterschieden sich die Bräuche jedoch von denen anderer Gemeinden. Sie wurden deshalb in diesem Buch festgehalten, dessen Aussagen verbindlich für den Ablauf der gottesdienstlichen Handlungen wurden. Rabbiner Josef Steinhart und der Fürther Jude [[Jean Mandel]] verlegten das Buch [[1973]] neu und gaben u. a. die Druckerlaubnis für das Minhagim-Buch. Im Vorwort schrieb Mandel: ''Neu ist das Minhagbuch - doch dessen Inhalt wurde bereits seit Jahrhunderten mündlich von Geschlecht zu Geschlecht überliefert. Im Laufe der Zeit jedoch drohten viele Gebäuche in Vergessenheit zu geraten, und es entstanden Meinungsverschiedenheiten, die zu entscheiden immer schwieriger wurden. ... Nach genauer Überprüfung haben wir ... die Aufzählung der Minhagim für die korrekt befunden und geben hiermit von ganzem Herzen unsere Zustimmung''.  
   −
Eines dieser Exemplare wurde vor dem Naziterror gerettet und gelangte schließlich an das [[Jüdisches Museum Franken|Jüdische Museum]] in Fürth. Dieses wurde von der jüdischen Druckerei von Chaim ben Zwi Hirsch um [[1767]] gedruckt.
+
Eines dieser Exemplare wurde vor dem Terror des [[Nationalsozialismus]] gerettet und gelangte schließlich an das [[Jüdisches Museum Franken|Jüdische Museum]] in Fürth. Dieses wurde von der jüdischen Druckerei von [[Chaim ben Zwi Hirsch]] um [[1767]] gedruckt.
    
Es ist eines der bedeutensten Zeugnisse der Eigenständigkeit und Bedeutung der Jüdischen Gemeinde Fürth.
 
Es ist eines der bedeutensten Zeugnisse der Eigenständigkeit und Bedeutung der Jüdischen Gemeinde Fürth.
86.127

Bearbeitungen

Navigationsmenü