Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
3 Bytes hinzugefügt ,  10:31, 21. Aug. 2018
Zeile 68: Zeile 68:     
Etwa 1976 begannen umfangreiche fertigungstechnische Versuche mit einem neuartigen, nahezu unzerstörbaren und alterungsresistenten Werkstoff, der später als '''[http://wiki.rc-network.de/index.php/Ferran Ferran]''' bekannt wurde und der bis heute eines der bekanntesten Merkmale der Carrera-Flugmodelle ist.
 
Etwa 1976 begannen umfangreiche fertigungstechnische Versuche mit einem neuartigen, nahezu unzerstörbaren und alterungsresistenten Werkstoff, der später als '''[http://wiki.rc-network.de/index.php/Ferran Ferran]''' bekannt wurde und der bis heute eines der bekanntesten Merkmale der Carrera-Flugmodelle ist.
[[Datei:Carrera_SB10_5m.jpg|thumb|right|Die "große" SB10 mit 5 m Spannweite, damals das größte Modellflugzeug der Welt]]
+
[[Datei:Carrera_SB10_5m.jpg|thumb|right|Die "große" SB10 mit 5,06 m Spannweite, damals das größte Modellflugzeug der Welt]]
 
[[Datei:Carrera MistralC.jpg|thumb|right|Baukasten des Modelles Mistral C mit 4,45m Spannweite]]
 
[[Datei:Carrera MistralC.jpg|thumb|right|Baukasten des Modelles Mistral C mit 4,45m Spannweite]]
 
Carrera war auch einer der Pioniere bei der Einführung des Elektro-Antriebes im Modellbau und auch das damals größte Modellflugzeug, die sog. "große" SB10 mit 5 m Spannweite, Ferranrumpf und Fertigflächen, stammte aus Fürth.
 
Carrera war auch einer der Pioniere bei der Einführung des Elektro-Antriebes im Modellbau und auch das damals größte Modellflugzeug, die sog. "große" SB10 mit 5 m Spannweite, Ferranrumpf und Fertigflächen, stammte aus Fürth.
1.921

Bearbeitungen

Navigationsmenü