Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
360 Bytes hinzugefügt ,  10:48, 21. Aug. 2018
Zeile 70: Zeile 70:  
[[Datei:Carrera_SB10_5m.jpg|thumb|right|Die "große" SB10 mit 5,06 m Spannweite, damals das größte Modellflugzeug der Welt]]
 
[[Datei:Carrera_SB10_5m.jpg|thumb|right|Die "große" SB10 mit 5,06 m Spannweite, damals das größte Modellflugzeug der Welt]]
 
[[Datei:Carrera MistralC.jpg|thumb|right|Baukasten des Modelles Mistral C mit 4,45m Spannweite]]
 
[[Datei:Carrera MistralC.jpg|thumb|right|Baukasten des Modelles Mistral C mit 4,45m Spannweite]]
Carrera war auch einer der Pioniere bei der Einführung des Elektro-Antriebes im Modellbau und auch das damals größte Modellflugzeug, die sog. "große" SB10 mit 5 m Spannweite, Ferranrumpf und Fertigflächen, stammte aus Fürth.
+
Carrera war auch einer der Pioniere bei der Einführung des Elektro-Antriebes im Modellbau und auch das damals größte Modellflugzeug, die sog. "große" SB10 mit 5 m Spannweite, Ferranrumpf und Fertigflächen, stammte aus Fürth. Für jedes einzelne Flugmodell wurden zahlreiche Spritzguss-Formen aus Stahl angefertigt und auch die aufwändige Fertigung der Ferran-Rümpfe erlaubte nur eine zahlenmäßig geringe Ausbringung pro Tag. Der Höhepunkt war der Baukasten "Mistral C" in dem eine Vielzahl von gespritzten Umlenkhebeln und mechanischen Teilen die Steuerfunktionen gewährleisteten. Computeranlagen waren damals noch nicht vorhanden, und so mussten die Steuerfunktionen mechanisch gemischt werden.
 
   
 
   
Dieser unglaubliche Aufwand hatte allerdings seine Folgen, denn eigentlich war er wirtschaftlich völlig untragbar. Für jedes einzelne Flugmodell wurden zahlreiche Spritzguss-Formen aus Stahl angefertigt und auch die aufwändige Fertigung der Ferran-Rümpfe erlaubte nur eine zahlenmäßig geringe Ausbringung pro Tag.
+
Dieser unglaubliche Aufwand hatte allerdings seine Folgen, denn eigentlich war er wirtschaftlich völlig untragbar, zumal viele der Spritzgußteile nur für jeweils ein Modell verwendet werden konnten.  
    
Des weiteren versuchte man Mitte der 1980er auch neue Spielsysteme einzuführen, die ebenfalls den teuren Formenbau bei Carrera stark auslasteten.
 
Des weiteren versuchte man Mitte der 1980er auch neue Spielsysteme einzuführen, die ebenfalls den teuren Formenbau bei Carrera stark auslasteten.
1.921

Bearbeitungen

Navigationsmenü