Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
307 Bytes hinzugefügt ,  08:48, 19. Mai 2010
Literaturverweis nachgetragen, Struktur verbessert
Zeile 1: Zeile 1:  
Die '''Siemens AG''' ist seit [[1954]] in Fürth ansässig und beschäftigt heute (2008) etwa 3000 Mitarbeiter auf der Fürther [[Hardhöhe]] und in [[Bislohe]].
 
Die '''Siemens AG''' ist seit [[1954]] in Fürth ansässig und beschäftigt heute (2008) etwa 3000 Mitarbeiter auf der Fürther [[Hardhöhe]] und in [[Bislohe]].
   −
== [[Hardhöhe]] ==
+
==Standorte==
Als abzusehen war, dass der provisorische Industrieflughafen zugunsten des ([[1955]] eröffneten) Verkehrsflughafens in Nürnberg-Kraftshof aufgegeben werden würde, plante die Stadt auf der Anhöhe oberhalb der [[Billinganlage]] eine Mischbebauung von Industrieansiedlungen und Wohnvierteln. Bereits [[1954]] sicherte sich Siemens die ersten Grundstücke und begann mit dem Bau eines  Datenverarbeitungszentrums an der Würzburger Straße, das heute noch besteht. Zwischen der [[Wehlauer Straße|Wehlauer]] und der (späteren) [[Breslauer Straße]] entstanden in den Folgejahren Lagerhallen und Werkstätten für die Nürnberger Zweigniederlassung der Siemens AG. Man verlagerte immer mehr Fertigungsaufgaben nach Fürth, von elektronischen Komponenten bis zur Ausstattung von kompletten Containern mit Schaltschränken.  
+
 
 +
===Hardhöhe===
 +
Als abzusehen war, dass der provisorische [[Industrieflughafen]] zugunsten des ([[1955]] eröffneten) Verkehrsflughafens in Nürnberg-Kraftshof aufgegeben werden würde, plante die Stadt auf der Anhöhe oberhalb der [[Billinganlage]] eine Mischbebauung von Industrieansiedlungen und Wohnvierteln. Bereits [[1954]] sicherte sich Siemens die ersten Grundstücke und begann mit dem Bau eines  Datenverarbeitungszentrums an der Würzburger Straße, das heute noch besteht. Zwischen der [[Wehlauer Straße|Wehlauer]] und der (späteren) [[Breslauer Straße]] entstanden in den Folgejahren Lagerhallen und Werkstätten für die Nürnberger Zweigniederlassung der Siemens AG. Man verlagerte immer mehr Fertigungsaufgaben nach Fürth, von elektronischen Komponenten bis zur Ausstattung von kompletten Containern mit Schaltschränken.  
 
Bedingt durch den großen Aufgabenumfang wird der Fürther Siemens-Standort [[1989]] zu einem eigenständigen Werk und später zu einem eigenen „Geschäftsgebiet“, das weitere Fertigungsstätten an anderen Standorten aussteuert.
 
Bedingt durch den großen Aufgabenumfang wird der Fürther Siemens-Standort [[1989]] zu einem eigenständigen Werk und später zu einem eigenen „Geschäftsgebiet“, das weitere Fertigungsstätten an anderen Standorten aussteuert.
 
Auf der Fürther Hardhöhe fertigt die Siemens AG Elektronik, Geräte und Anlagen, hauptsächlich für Industrieanwendungen, aber auch für die Medizin- und die Energietechnik. [[Bild:Siemens-2003-luft2b.jpg]]
 
Auf der Fürther Hardhöhe fertigt die Siemens AG Elektronik, Geräte und Anlagen, hauptsächlich für Industrieanwendungen, aber auch für die Medizin- und die Energietechnik. [[Bild:Siemens-2003-luft2b.jpg]]
Zeile 9: Zeile 11:  
''
 
''
   −
== [[Bislohe]] ==
+
===Bislohe===
 
Seit [[1956]] betreibt Siemens außerdem im Ortsteil [[Bislohe]] ein Lager für Hausgeräte, dem später eines für Druckschriften angegliedert wurde. Außerdem bietet dort das „[[Siemens Airport Center Fürth|Airport Center]]“ Kunden die Möglichkeit, alle Komponenten in Augenschein zu nehmen, die Siemens für einen Flughafen anbietet - von der Energieversorgung über die Landebahnbefeuerung bis zur Gepäckförderung.
 
Seit [[1956]] betreibt Siemens außerdem im Ortsteil [[Bislohe]] ein Lager für Hausgeräte, dem später eines für Druckschriften angegliedert wurde. Außerdem bietet dort das „[[Siemens Airport Center Fürth|Airport Center]]“ Kunden die Möglichkeit, alle Komponenten in Augenschein zu nehmen, die Siemens für einen Flughafen anbietet - von der Energieversorgung über die Landebahnbefeuerung bis zur Gepäckförderung.
   −
== [[Literatur]] ==
+
==Literatur==
 
* Chronik des Standortes Fürth der Siemens AG von 1954 bis 2004 - [[Bernd Jesussek]] - Siemens AG Fürth, 2004 - 74 Seiten, 92 Fotos.
 
* Chronik des Standortes Fürth der Siemens AG von 1954 bis 2004 - [[Bernd Jesussek]] - Siemens AG Fürth, 2004 - 74 Seiten, 92 Fotos.
 +
 
* Volker Dittmar: ''Bei Siemens-SIS ist Feuer unterm Dach''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 02. Februar 2010 - [http://www.fuerther-nachrichten.de/artikel.asp?art=1165666&kat=12 FN]
 
* Volker Dittmar: ''Bei Siemens-SIS ist Feuer unterm Dach''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 02. Februar 2010 - [http://www.fuerther-nachrichten.de/artikel.asp?art=1165666&kat=12 FN]
    +
* Volker Dittmar: ''Erfolg mit Sonnenschein''. In: Fürther Nachrichten vom 19. Mai 2010 - [http://www.fuerther-nachrichten.de/artikel.asp?art=1227893&kat=12 FN]
 +
 +
==Querverweise==
 +
 +
==Netzverweise==
 +
 +
* Siemens Deutschland [http://www.siemens.com/entry/cc/de/ im Netz]
    
[[Kategorie:Wirtschaft]]
 
[[Kategorie:Wirtschaft]]
 
[[Kategorie:Hardhöhe]]
 
[[Kategorie:Hardhöhe]]
 
[[Kategorie:Weststadt]]
 
[[Kategorie:Weststadt]]
 +
[[Kategorie:Branchenverzeichnis]]
117.702

Bearbeitungen

Navigationsmenü