Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
816 Bytes hinzugefügt ,  23:45, 29. Nov. 2018
Zeile 32: Zeile 32:     
== Straßenbenennung ==
 
== Straßenbenennung ==
1939 wurde bereits in Gedenken an den im 1. Weltkrieg gefallenen Soldaten Karl Ritter von Aldebert durch die Nationalsozialisten eine Straße in der Südstadt nach im benannt. Allerdings wurde im Rahmen der Entnazifizierung die Straße 1945 umbenannt in die Dr.-Frank-Straße. Aus aktuell nicht bekannten Gründen wurde 1963 erneut in Fürth eine Straße nach Aldebert benannt, dieses Mal auf der Hardhöhe. Erst durch eine Berichterstattung der Fürther Nachrichten im Jahr 2018 wurde die allgemeine Öffentlichkeit erneut auf den Sachverhalt hingewiesen. Gleichzeitig wurde festgestellt, dass der Straßennamenszusatz, dass Aldebert ein Handschuhmacher aus Fürth gewesen sein soll, in Abrede gestellt, zumal es tatsächlich nicht der Wahrheit entsprach. Der Zusatz vom Straßennamen wurde von der Stadt Fürth im Oktober 2018 entfernt.
+
[[1939]] wurde bereits in Gedenken an Helden des 1. Weltkriegs gefallenen Soldaten Karl Ritter von Aldebert durch die Nationalsozialisten eine Straße in der Südstadt nach im benannt, obwohl Karl Aldebert keine direkte Verbindung mit Fürth hatte. Im Rahmen der Entnazifizierung wurden 1945 von der amerikanischen Militärregierung die von den Nationalsozialisten benannten Straßen wieder umbenannt bzw. erhielten einen neuen Namen. So wurde die damalige Ritter-von-Aldebert-Straße in der Südstadt in Dr.-Frank-Straße umbenannt, nach dem ehem. jüdischen Ärztlichen Leiter des Städtischen Krankenhauses. Aus aktuell nicht bekannten Gründen wurde jedoch 1963 durch den Stadtrat erneut in Fürth eine Straße nach Karl Aldebert benannt, dieses Mal auf der [[Hardhöhe]].  
 +
 
 +
Durch eine Berichterstattung der [[Fürther Nachrichten]] im Jahr [[2018]] wurde die allgemeine Öffentlichkeit erneut auf den Sachverhalt der doppelten Straßenbenennung hingewiesen. Gleichzeitig wurde festgestellt, dass der bis dahin existente Straßennamenszusatz, dass Aldebert ein Handschuhmacher aus Fürth gewesen sein soll, durch die örtliche Presse in Abrede gestellt. Bei einer Prüfung der Sachlage durch die Stadt Fürth korrigierte man diesen Umstand und entfernte im Oktober 2018 den Zusatz am Straßenschild. Auch eine Nachfahrin konnte in Fürth noch eruiert werden, in deren Augen ihr Vorfahre "kein Kriegsheld" gewesen sei, weshalb die Ehrung nicht notwendig gewesen sei.<ref>Volker Dittmar: "Ritter von Aldebert war kein Kriegsheld". In: Fürther Nachrichten vom 25. November 2018 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/1.8334946 online abrufbar]</ref>
    
== Auszeichnungen und Ehrungen ==
 
== Auszeichnungen und Ehrungen ==
86.110

Bearbeitungen

Navigationsmenü