Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
4 Bytes hinzugefügt ,  00:22, 12. Okt. 2010
Zeile 51: Zeile 51:  
== Fusion zur KarstadtQuelle AG ==
 
== Fusion zur KarstadtQuelle AG ==
   −
[[1999]] fusioniert die ''Schickedanz Handelswerte GmbH & Co. KG'' mit dem Warenhauskonzern ''Karstadt AG'' zur ''KarstadtQuelle AG''. Firmensitz ist fortan Essen.
+
[[1999]] fusioniert die ''Schickedanz Handelswerte GmbH & Co. KG'' mit dem Warenhauskonzern ''Karstadt AG'' zur ''KarstadtQuelle AG''. Firmensitz war seitdem Essen.
    
Im März 2005 erreicht der Aktionärspool um Gustav Schickedanz Tocher [[Madeleine Schickedanz|Madeleine]] eine Beteiligung von über 50 Prozent der Aktien. Auf deren Drängen wechselt Aufsichtsrat Dr. Thomas Middelhoff als Vorsitzender in den Vorstand.  
 
Im März 2005 erreicht der Aktionärspool um Gustav Schickedanz Tocher [[Madeleine Schickedanz|Madeleine]] eine Beteiligung von über 50 Prozent der Aktien. Auf deren Drängen wechselt Aufsichtsrat Dr. Thomas Middelhoff als Vorsitzender in den Vorstand.  
   −
In einer ersten "Sanierungsphase" stößt KarstadtQuelle seine Beteiligungen am Sportsender ''DSF'', an der Plattform ''Sport1'' und am Einkaufssender ''Home Shopping Europe'' ab. Darüberhinaus wird ein großer Teil der Logistik an die Deutsche Post-Tochter DHL veräußert. Der Unternehmensteil ''Neckermann'' wurde an einen Finanzinvestor veräußert, auch 75 kleinere Warenhäuser werden abgestoßen um die Zahlen im Kerngeschäft zu verbessern<ref name="Wolfgang Müller">Wolfgang Müller: "Wie aus KarstadtQuelle Arcandor wird" in "Die großen Wirtschaftslügen-Raffgier mit System", ISBN 978-3-426-78165-4</ref>.
+
In einer ersten "Sanierungsphase" stiess KarstadtQuelle seine Beteiligungen am Sportsender ''DSF'', an der Plattform ''Sport1'' und am Einkaufssender ''Home Shopping Europe'' ab. Darüberhinaus wurde ein großer Teil der Logistik an die Deutsche Post-Tochter DHL veräußert. Der Unternehmensteil ''Neckermann'' wurde an einen Finanzinvestor veräußert, auch 75 kleinere Warenhäuser wurden abgestoßen um die Zahlen im Kerngeschäft zu verbessern<ref name="Wolfgang Müller">Wolfgang Müller: "Wie aus KarstadtQuelle Arcandor wird" in "Die großen Wirtschaftslügen-Raffgier mit System", ISBN 978-3-426-78165-4</ref>.
   −
Mit dem Geld dieser Verkäufe wird in den vollständigen Erwerb der Anteile am Tourismuskonzern Thomas Cook investiert.
+
Mit dem Geld dieser Verkäufe wurde in den vollständigen Erwerb der Anteile am Tourismuskonzern Thomas Cook investiert.
   −
Einen Großteil der Konzern-Immobilien bringt Middelhoff in eine Gemeinschaftsunternehmung mit der US-Investmentbank ''Goldman Sachs'' ein, später verkaufte er den 50%-Anteil und seitdem belasten die hohen Mietzahlungen das Handelsgeschäft stark - Middelhoffs Nachfolger Karl-Gerhard Eick gibt die Mietzahlungen 2009 als über 350 Mio. Euro jährlich an.
+
Einen Großteil der Konzern-Immobilien brachte Middelhoff in eine Gemeinschaftsunternehmung mit der US-Investmentbank ''Goldman Sachs'' ein, später verkaufte er den 50%-Anteil und seitdem belasteten die hohen Mietzahlungen das Handelsgeschäft stark - Middelhoffs Nachfolger Karl-Gerhard Eick gab die Mietzahlungen 2009 als über 350 Mio. Euro jährlich an.
    
== Arcandor AG ==
 
== Arcandor AG ==
321

Bearbeitungen

Navigationsmenü