Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
61 Bytes hinzugefügt ,  11:43, 2. Apr. 2011
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:  
! colspan="2" style="background: #05BB05;" | Felsenkeller
 
! colspan="2" style="background: #05BB05;" | Felsenkeller
 
|-
 
|-
| Adresse: ||  [[Sperberstraße]] 199
+
| Anschrift: ||  [[Sperberstraße]] 199<br>90768 Fürth-Burgfarrnbach
 +
|-
 +
| Fernruf: || (0911) 7 52 06 21
 
|-
 
|-
 
| Eröffnung: ||  
 
| Eröffnung: ||  
Zeile 11: Zeile 13:  
| Biere: || Zirndorfer, Lederer
 
| Biere: || Zirndorfer, Lederer
 
|-
 
|-
| Spezialitäten: || Brotzeiten, sonntags Braten und Wild
+
| Besonderheiten: || Brotzeiten, sonntags Braten und Wild
 
|-
 
|-
 
| Küche: || Fränkisch, deftig
 
| Küche: || Fränkisch, deftig
Zeile 17: Zeile 19:  
| Plätze: || innen 100, außen 750
 
| Plätze: || innen 100, außen 750
 
|-  
 
|-  
| Besonderheit: ||Nicht direkt mit dem Auto zu erreichen  
+
| Hinweis: ||Nicht direkt mit dem Auto zu erreichen  
 
|}
 
|}
Ein traditionelles Ausflugslokal liegt mitten im Fürther [[Stadtwald]]: Die Waldgaststätte "'''Felsenkeller'''".  
+
Ein alteingesessenes Ausflugslokal liegt mitten im Fürther [[Stadtwald]]: Die Waldgaststätte "'''Felsenkeller'''".  
   −
Von den [[Grafen von Pückler und Limpurg|Grafen Pückler-Limburg]] im Jahr 1863 erbaut, diente dieses große Gebäude im Wald zunächst als Hopfenlager und -trocknungshalle für die ehemals im [[Burgfarrnbach|Burgfarrnbacher]] Schlosshof bestehende Brauerei der Grafen. Zwischen den Weltkriegen verlor der Bau seine Bedeutung und [[Johann Humbser]] - ein Fürther Brauunternehmer - etablierte den Felsenkeller als Ausflugslokal.  
+
Von den [[Grafen von Pückler und Limpurg|Grafen Pückler-Limburg]] im Jahr 1863 erbaut, diente dieses große Gebäude im Wald zunächst als Hopfenlager und -trocknungshalle für die ehemals im [[Burgfarrnbach|Burgfarrnbacher]] Schlosshof bestehende Brauerei der Grafen. Zwischen den Weltkriegen verlor der Bau seine Bedeutung und [[Johann Humbser]] - ein Fürther Brauunternehmer - baute den Felsenkeller zum Ausflugslokal um.  
   −
Diese Funktion erfüllt der Felsenkeller auch heute noch. In beeindruckender Waldatmosphäre bietet er einen Freiluftbiergarten mit traditionellen Brotzeitgerichten, doch auch Gegrilltes und sonntags Braten- und Wildspezialitäten stehen auf dem Speiseplan. Hin und wieder bietet der Felsenkeller aber auch seine "Events" mit Spanferkel oder Ochs am Spieß. Als Bierlieferant fungiert heute die Brauerei Tucher, die mit ihren Marken "Zirndorfer" und "Lederer" vertreten ist.
+
Diese Bedeutung erfüllt der Felsenkeller auch heute noch. In beeindruckender Waldumgebung bietet er einen Freiluftbiergarten mit althergebrachten Brotzeitgerichten, doch auch Gegrilltes und sonntags Braten- und Wildspezialitäten stehen auf dem Speiseplan. Hin und wieder bietet der Felsenkeller aber auch besondere Veranstaltungen mit Spanferkel oder Ochs am Spieß. Als Bierlieferant dient heute die Brauerei Tucher, die mit ihren Marken "Zirndorfer" und "Lederer" vertreten ist.
   −
Die "Waldgaststätte Felsenkeller" liegt in der Sperberstraße 199 und ist von Mittwoch bis Sonntag sowie an Feiertagen geöffnet. Bei schlechtem Wetter stehen übrigens auch Innenräume zur Verfügung. Da der Felsenkeller nicht mit dem Auto zu erreichen ist, muss man allerdings einige hundert Meter zu Fuß gehen oder mit dem Fahrrad fahren, ehe man den Biergarten erreicht.  
+
Die "Waldgaststätte Felsenkeller" liegt in der Sperberstraße 199 und ist von Mittwoch bis Sonntag sowie an Feiertagen geöffnet. Bei schlechtem Wetter stehen übrigens auch Innenräume zur Verfügung. Da der Felsenkeller nicht mit dem Wagen zu erreichen ist, muss man einige hundert Meter zu Fuß gehen oder mit dem Fahrrad fahren, ehe man den Biergarten erreicht.  
    
==Netzverweise==
 
==Netzverweise==
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü