Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
261 Bytes hinzugefügt ,  09:12, 17. Jun. 2011
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
Nach dem Abriss des [[Ludwigsbahnhof|Ludwigsbahnhofs]] im Januar [[1938]] entstand an dessen Stelle der größte Platz in der Stadt. [[1946]] benannte man diesen '''Fürther Freiheit'''.
+
Die '''Fürther Freiheit''' ist ein zentraler Markt- und Veranstaltungsplatz in der Fürther [[Innenstadt]].  
    
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
    
[[Bild:Ludwigsbahnhof01.jpg|thumb|left|Allee vor dem Ludwigsbahnhof]]
 
[[Bild:Ludwigsbahnhof01.jpg|thumb|left|Allee vor dem Ludwigsbahnhof]]
Ursprünglich wurde der [[Ludwigsbahnhof]] im Januar 1938 abgebrochen, um einen Aufmarschplatz und eine Fläche für die Anlagen zu schaffen, die für einen vom [[NSDAP|NS-Regime]] schon damals kalkulierten [[Zweiter Weltkrieg|Luftkrieg]]  notwendig waren, z.B. zur Aufstellung von FLAK-Geschützen und eines Löschwasserbunkers. Der durch den Abriß entstandene Platz erhielt den Namen „Schlageterplatz“ und war nach einem von den Nationalsozialisten zum Helden hochstilisierten Freikorpskämpfer benannt. In der Reichskristallnacht (9./10. November 1938) wurden hier auch eine große Anzahl Fürther Juden zusammengetrieben und öffentlich gedemütigt und mißhandelt.
+
Nach dem Abriss des [[Ludwigsbahnhof|Ludwigsbahnhofs]] im Januar [[1938]] entstand an dessen Stelle der größte Platz in der Stadt. [[1946]] benannte man diesen Platz '''Fürther Freiheit'''.
 +
Der [[Ludwigsbahnhof]] wurde abgebrochen, um einen Aufmarschplatz und eine Fläche für die Anlagen zu schaffen, die für einen vom [[NSDAP|NS-Regime]] schon damals kalkulierten [[Zweiter Weltkrieg|Luftkrieg]]  notwendig waren, z.B. zur Aufstellung von FLAK-Geschützen und eines Löschwasserbunkers. Der durch den Abriß entstandene Platz erhielt den Namen „Schlageterplatz“ und war nach einem von den Nationalsozialisten zum Helden hochstilisierten Freikorpskämpfer benannt. In der Reichskristallnacht (9./10. November 1938) wurden hier auch eine große Anzahl Fürther Juden zusammengetrieben und öffentlich gedemütigt und mißhandelt.
    
Nach dem Krieg erhielt der Platz seinen heutigen Namen „Fürther Freiheit“.
 
Nach dem Krieg erhielt der Platz seinen heutigen Namen „Fürther Freiheit“.
Zeile 10: Zeile 11:  
== Nutzung und Veranstaltungen ==
 
== Nutzung und Veranstaltungen ==
 
[[Bild:Kaerwa.jpg|thumb|right|Kärwa auf der Freiheit]]
 
[[Bild:Kaerwa.jpg|thumb|right|Kärwa auf der Freiheit]]
Heute dient der Platz dem Wochenmarkt und am westlichen Ende als Parkplatz. Zur [[Kärwa|Michaeliskärwa]] finden hier die größten Fahrgeschäfte Platz. Darüberhinaus bietet die Fürther Freiheit alljährlich genauso dem [[Weihnachtsmarkt]] wie auch dem [[New Orleans-Festival]] Platz. In der Geismannhalle findet seit März 2006 jährlich die Neuauflage des [[Poculator|Poculatorfestes]] statt.
+
Heute dient der Platz dem Wochenmarkt und am westlichen Ende als Parkplatz. Zur [[Kärwa|Michaeliskärwa]] finden hier die größten Fahrgeschäfte Platz. Darüberhinaus bietet die Fürther Freiheit alljährlich genauso dem [[Weihnachtsmarkt]] wie auch dem [[New Orleans Festival]] Platz. In der Geismannhalle findet seit März 2006 jährlich die Neuauflage des [[Poculator|Poculatorfestes]] statt.
    
== Geographische Eingrenzung ==
 
== Geographische Eingrenzung ==
    
Die Fürther Freiheit erstreckt sich in folgenden Grenzen:
 
Die Fürther Freiheit erstreckt sich in folgenden Grenzen:
* Osten: [[Gustav-Schickedanz-Straße]] bzw. [[Dr.-Max-Grundig-Anlage]]
+
* Osten: [[Gustav-Schickedanz-Straße]]
* Norden: [[Konrad-Adenauer-Anlage]]
+
* Norden: [[Rudolf-Breitscheid-Straße]]
 
* Westen: [[Friedrichstraße]]
 
* Westen: [[Friedrichstraße]]
* Süden: Häuser: (u.a. [[Quelle]], Schnatzky, Buchhandlung Edelmann ... )
+
* Süden: [[Königswarterstraße]]
    
==Literatur==
 
==Literatur==
Zeile 27: Zeile 28:     
* Horst Schäfer: ''[[Fürther Freiheit (Buch)| Fürther Freiheit]]. Ein fotografischer Spaziergang''. Mit einem Vorwort von Helmut Haberkamm und einem Nachwort von [[Barbara Ohm]]. Cadolzburg: Ars Vivendi, 1999, 119 S., ISBN 3-89716-084-6
 
* Horst Schäfer: ''[[Fürther Freiheit (Buch)| Fürther Freiheit]]. Ein fotografischer Spaziergang''. Mit einem Vorwort von Helmut Haberkamm und einem Nachwort von [[Barbara Ohm]]. Cadolzburg: Ars Vivendi, 1999, 119 S., ISBN 3-89716-084-6
 +
 +
* Artikel: ''Die Fürther Freiheit: Event- oder Marktplatz ?'', bei: [http://www.fuerther-freiheit.info/2011/06/05/die-fuerther-freiheit-event-oder-marktplatz/ Fuerther-Freiheit.info]
    
==Lokalpresse==
 
==Lokalpresse==
Zeile 38: Zeile 41:  
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
    +
* [[Dr.-Max-Grundig-Anlage]]
 +
* [[Konrad-Adenauer-Anlage]]
 
* [[Grüner Bräu]]
 
* [[Grüner Bräu]]
 
* [[Ludwigsbahnhof]]
 
* [[Ludwigsbahnhof]]
117.719

Bearbeitungen

Navigationsmenü