Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
80 Bytes hinzugefügt ,  09:30, 10. Sep. 2019
Zeile 23: Zeile 23:  
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 
==Geschichte ==
 
==Geschichte ==
*1876: Johann Hoefer gründet in Fürth eine Gravieranstalt.
+
* 1876: Johann Hoefer gründet in Fürth eine Gravieranstalt.
 
   
 
   
*2011: Auf dem traditionellen Firmenstandort in der [[Balbiererstraße]] wird eine neue Produktionshalle eröffnet. Etwa 70 Mitarbeiter arbeiten jetzt dort.
+
* 2011: Auf dem traditionellen Firmenstandort in der [[Balbiererstraße]] wird eine neue Produktionshalle eröffnet. Etwa 70 Mitarbeiter arbeiten jetzt dort.
   −
*2016: Eine neue Fertigungszelle zur Herstellung von Kunststoffdisplays mit Touch-Funktionalität wird in Betrieb genommen. Am [[Main-Donau-Kanal]] im [[Gewerbepark Süd|Gewerbegebiet Süd]] wurde ein Grundstück erstanden; hier soll ein weiterer Standort entstehen.<ref>Fürther Kunststoffspezialist setzt seinen Erfolgskurs weiter fort. In: Fürth StadtZeitung, Nr. 11 vom 8. Juni 2016, S. 1</ref>
+
* 2016: Eine neue Fertigungszelle zur Herstellung von Kunststoffdisplays mit Touch-Funktionalität wird in Betrieb genommen. Am [[Main-Donau-Kanal]] im [[Gewerbepark Süd|Gewerbegebiet Süd]] wurde ein Grundstück erstanden; hier soll ein weiterer Standort entstehen.<ref>Fürther Kunststoffspezialist setzt seinen Erfolgskurs weiter fort. In: Fürth StadtZeitung, Nr. 11 vom 8. Juni 2016, S. 1</ref>
   −
*2017: Nachdem die Baugenehmigung erteilt wurde, fand im April 2017 der obligatorische Spatenstich für das 16-Millionen-Euro-Vorhaben an der [[Futuriastraße]] statt.<ref>Armin Leberzammer: Formenbauer setzt Meilenstein. In: Fürther Nachrichten vom 15. April 2017</ref>
+
* 2017: Nachdem die Baugenehmigung erteilt wurde, fand im April 2017 der obligatorische Spatenstich für das 16-Millionen-Euro-Vorhaben an der [[Futuriastraße]] statt.<ref>Armin Leberzammer: Formenbauer setzt Meilenstein. In: Fürther Nachrichten vom 15. April 2017</ref>
 +
 
 +
* 12. September 2019: Einweihungsfeier des Neubaus in der Futuriastraße 1
    
Obwohl der Name der Firma darauf hinweist, dass der Sohn mit in das Geschäft einstieg, als Johann Hoefer 1876 seine Gravieranstalt gründete, führten danach und bis heute immer Töchter die Firma fort oder hatten die Aufgabe, "den dazu passenden Ehemann an Land zu ziehen".<ref>''Blattgold und Maschendraht: Betriebe als Dauerbrenner''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 17. Dezember 2018</ref>
 
Obwohl der Name der Firma darauf hinweist, dass der Sohn mit in das Geschäft einstieg, als Johann Hoefer 1876 seine Gravieranstalt gründete, führten danach und bis heute immer Töchter die Firma fort oder hatten die Aufgabe, "den dazu passenden Ehemann an Land zu ziehen".<ref>''Blattgold und Maschendraht: Betriebe als Dauerbrenner''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 17. Dezember 2018</ref>
86.110

Bearbeitungen

Navigationsmenü