Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:  
==Geschichte==
 
==Geschichte==
 
Am [[3. März]] [[1855]] schlossen sich 26 Fürther Bürger zu einem Gartenbauverein zusammen <ref name="Chronik, GBV"> Fürth 1885 [http://www.gbv-1885.de/chronik/ - online]</ref>. Dieser Verein ist der älteste Gartenbauverein in ganz Bayern - der Rang des ältesten Gartenbauverein Deutschlands gebührt dem ebenfalls 1855 gegründeten "Gartenbauverein in den Herzogtümern Schleswig, Holstein und Lauenburg" <ref name="Gartenbau mit Tradition"> in Fürther Nachrichten vom 20. Februar 1985</ref>. 24 Jahre später beschloss die Generalversammlung am [[5. Juni]] [[1879]] im Hotel „Nett“ den Gartenbauverein in den „allgemeinen Verschönerungsverein, Fürth und Umgebung“ umzuwandeln. Am gleichen Ort im Hotel „Nett“ wird dieser „Verschönerungsverein“ dann am [[3. Juli]] [[1879]] gegründet <ref name="Chronik, GBV"/>.<br/>
 
Am [[3. März]] [[1855]] schlossen sich 26 Fürther Bürger zu einem Gartenbauverein zusammen <ref name="Chronik, GBV"> Fürth 1885 [http://www.gbv-1885.de/chronik/ - online]</ref>. Dieser Verein ist der älteste Gartenbauverein in ganz Bayern - der Rang des ältesten Gartenbauverein Deutschlands gebührt dem ebenfalls 1855 gegründeten "Gartenbauverein in den Herzogtümern Schleswig, Holstein und Lauenburg" <ref name="Gartenbau mit Tradition"> in Fürther Nachrichten vom 20. Februar 1985</ref>. 24 Jahre später beschloss die Generalversammlung am [[5. Juni]] [[1879]] im Hotel „Nett“ den Gartenbauverein in den „allgemeinen Verschönerungsverein, Fürth und Umgebung“ umzuwandeln. Am gleichen Ort im Hotel „Nett“ wird dieser „Verschönerungsverein“ dann am [[3. Juli]] [[1879]] gegründet <ref name="Chronik, GBV"/>.<br/>
Am [[19. Februar]] [[1885]] gründeten 25 Fürther Gartenfreunde im Hotel [[Goldener Stern]] doch wieder einen Gartenbauverein, der unter dem Namen: „Gartenbauverein Fürth a. V.“ entstand und aus dem damaligen „Verschönerungsverein“ hervorging <ref name="Chronik, GBV"/>. Zu diesen Gründungsmitgliedern zählte ein Spielwarenfabrikant, ein Obst- und Kartoffelhändler, ein Seilermeister und auch der "königliche Hofphotograph" [[Ernst Schildknecht]] der zum ersten "1. Vorsitzenden" gewählt wurde <ref name="Gartenbau mit Tradition"/>. <br/>
+
Am [[19. Februar]] [[1885]] gründeten 25 Fürther Gartenfreunde im Hotel [[Goldener Stern]] doch wieder einen Gartenbauverein, der unter dem Namen: „Gartenbauverein Fürth a. V.“ entstand und aus dem damaligen „Verschönerungsverein“ hervorging <ref name="Chronik, GBV"/>. Zu diesen Gründungsmitgliedern zählte ein Spielwarenfabrikant, ein Obst- und Kartoffelhändler, ein Seilermeister und auch der "königliche Hofphotograph" [[Ernst Schildknecht]] der zum ersten "1. Vorsitzenden" gewählt wurde <ref name="Gartenbau mit Tradition"/>. Diese Funktion füllte er 16 Jahre lang aus. <ref>Katja Hartosch: ''Kleingärtner feierten ihre Tradition''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 22. Februar 2010 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/kleingartner-feierten-ihre-tradition-1.645522 online abrufbar]</ref> <br/>
    
Am [[2. April]] [[1891]] wurde am Espan in der Gemarkung [[Poppenreuth]] ein Gartengrundstück "2 Morgen und 27 Dezimal" mit Wohnhaus, Stallung und Scheune für 12.000 Goldmark von Frau B. Fuchs erworben <ref name="Chronik, GBV"/>. Dazu gehörte auch ein Acker an der Rossbrücke und eine Wiese im Pegnitzgrund. Die Registrierung des Vereins als juristische Person erfolgte im gleichen Jahr.
 
Am [[2. April]] [[1891]] wurde am Espan in der Gemarkung [[Poppenreuth]] ein Gartengrundstück "2 Morgen und 27 Dezimal" mit Wohnhaus, Stallung und Scheune für 12.000 Goldmark von Frau B. Fuchs erworben <ref name="Chronik, GBV"/>. Dazu gehörte auch ein Acker an der Rossbrücke und eine Wiese im Pegnitzgrund. Die Registrierung des Vereins als juristische Person erfolgte im gleichen Jahr.
17.859

Bearbeitungen

Navigationsmenü