Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
14 Bytes entfernt ,  17:55, 15. Jan. 2012
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:  
[[Bild:Ludwigsbahnhof01.jpg|thumb|left|Allee vor dem Ludwigsbahnhof]]
 
[[Bild:Ludwigsbahnhof01.jpg|thumb|left|Allee vor dem Ludwigsbahnhof]]
 
Nach dem Abriss des [[Ludwigsbahnhof|Ludwigsbahnhofs]] im Januar [[1938]] entstand an dessen Stelle der größte Platz in der Stadt. [[1946]] benannte man diesen Platz '''Fürther Freiheit'''.
 
Nach dem Abriss des [[Ludwigsbahnhof|Ludwigsbahnhofs]] im Januar [[1938]] entstand an dessen Stelle der größte Platz in der Stadt. [[1946]] benannte man diesen Platz '''Fürther Freiheit'''.
Der [[Ludwigsbahnhof]] wurde abgebrochen, um einen Aufmarschplatz und eine Fläche für die Anlagen zu schaffen, die für einen vom [[NSDAP|NS-Regime]] schon damals kalkulierten [[Zweiter Weltkrieg|Luftkrieg]]  notwendig waren, z.B. zur Aufstellung von FLAK-Geschützen und eines Löschwasserbunkers. Der durch den Abriß entstandene Platz erhielt den Namen „Schlageterplatz“ und war nach einem von den Nationalsozialisten zum Helden hochstilisierten Freikorpskämpfer benannt. In der Reichskristallnacht (9./10. November 1938) wurden hier auch eine große Anzahl Fürther Juden zusammengetrieben und öffentlich gedemütigt und mißhandelt.
+
Der [[Ludwigsbahnhof]] wurde abgebrochen, um einen Aufmarschplatz und eine Fläche für die Anlagen zu schaffen, die für einen vom [[NSDAP|NS-Regime]] schon damals kalkulierten [[Zweiter Weltkrieg|Luftkrieg]]  notwendig waren, z.B. zur Aufstellung von FLAK-Geschützen und eines Löschwasserbunkers. Der durch den Abriß entstandene Platz erhielt den Namen ''Schlageterplatz'' (nach Albert Leo Schlageter, Freikorpskämpfer, sog. "Erster Soldat des Dritten Reichs"). In der Reichskristallnacht (9./10. November 1938) wurden hier auch eine große Anzahl Fürther Juden zusammengetrieben und öffentlich gedemütigt und mißhandelt.
    
Nach dem Krieg erhielt der Platz seinen heutigen Namen „Fürther Freiheit“.
 
Nach dem Krieg erhielt der Platz seinen heutigen Namen „Fürther Freiheit“.
117.702

Bearbeitungen

Navigationsmenü