Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
17 Bytes entfernt ,  18:58, 16. Jan. 2020
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:  
Aus der Fußballabteilung des TV Fürth 1860 geht der dreifache Deutsche Fußballmeister, die [[1903]] im TV gegründete und erst [[1906]] in die Selbständigkeit übergegangene [[Spielvereinigung Fürth]], hervor. Und auch der derzeitige Landesligist ''SG [[Quelle]]'', die 1996/97 immerhin drittklassig antrat und es in dieser Spielzeit neben der Spielvereinigung aus Fürth auch mit dem großen Verein aus der Nachbarstadt zu tun bekam, hat als Fußballabteilung des Turnvereins nach einer Fusion zwischen diesem mit der Betriebssportgruppe des [[Quelle]]-Konzerns ''BSG Schickedanz Fürth'' dort seinen Ursprung.
 
Aus der Fußballabteilung des TV Fürth 1860 geht der dreifache Deutsche Fußballmeister, die [[1903]] im TV gegründete und erst [[1906]] in die Selbständigkeit übergegangene [[Spielvereinigung Fürth]], hervor. Und auch der derzeitige Landesligist ''SG [[Quelle]]'', die 1996/97 immerhin drittklassig antrat und es in dieser Spielzeit neben der Spielvereinigung aus Fürth auch mit dem großen Verein aus der Nachbarstadt zu tun bekam, hat als Fußballabteilung des Turnvereins nach einer Fusion zwischen diesem mit der Betriebssportgruppe des [[Quelle]]-Konzerns ''BSG Schickedanz Fürth'' dort seinen Ursprung.
   −
== Entstehung ==
+
== Vorgeschichte ==
 
Die Entstehung von Sportvereinen in Deutschland - sowie in Fürth - ist mit der sich Anfang des 19. Jahrhundert verbreitenden Vereinsbildung, speziell von patriotisch ausgerichteten Turn- und Leibesübungsvereinen verbunden. Im napoleonisch besetzten Deutschland versammelten sich unter der geistigen Vaterschaft ''Friedrich Ludwig Jahns'' (sog. "Turnvater Jahn") meist national ausgerichtete junge Männer zu Übungen in „''Turnvereinen''“, die nach außen geselligen, nach innen gelegentlich einen subversiv-paramilitärischen Charakter trugen und in der Folge politisch verfolgt bzw. verboten wurden<ref> Wikipedia - Sportvereine, Stand 29. Mai 2013, 23.55 Uhr [http://de.wikipedia.org/wiki/Turnverein im Internet]</ref>.
 
Die Entstehung von Sportvereinen in Deutschland - sowie in Fürth - ist mit der sich Anfang des 19. Jahrhundert verbreitenden Vereinsbildung, speziell von patriotisch ausgerichteten Turn- und Leibesübungsvereinen verbunden. Im napoleonisch besetzten Deutschland versammelten sich unter der geistigen Vaterschaft ''Friedrich Ludwig Jahns'' (sog. "Turnvater Jahn") meist national ausgerichtete junge Männer zu Übungen in „''Turnvereinen''“, die nach außen geselligen, nach innen gelegentlich einen subversiv-paramilitärischen Charakter trugen und in der Folge politisch verfolgt bzw. verboten wurden<ref> Wikipedia - Sportvereine, Stand 29. Mai 2013, 23.55 Uhr [http://de.wikipedia.org/wiki/Turnverein im Internet]</ref>.
   −
==Geschichte Turnverein 1860 Fürth==
   
* Die ersten Anfänge des Turnvereins in [[Fürth]] werden [[1835]] beschrieben.<ref> Turnverein Fürth 1860 e. V., Festschrift 125 Jahre Turnverein 1860 Fürth e. V., Fürth 1985, S. 17 ff.</ref> In der [[Theaterstraße]] wurde im sog. "''Drechsel´schen Institut''" für Söhne besserer Stände Turnunterricht angeboten. Das Angebot bestand scheinbar nur für kurze Zeit, da es bald wieder eingestellt wurde.
 
* Die ersten Anfänge des Turnvereins in [[Fürth]] werden [[1835]] beschrieben.<ref> Turnverein Fürth 1860 e. V., Festschrift 125 Jahre Turnverein 1860 Fürth e. V., Fürth 1985, S. 17 ff.</ref> In der [[Theaterstraße]] wurde im sog. "''Drechsel´schen Institut''" für Söhne besserer Stände Turnunterricht angeboten. Das Angebot bestand scheinbar nur für kurze Zeit, da es bald wieder eingestellt wurde.
   Zeile 26: Zeile 25:     
* Bereits [[1854]] lockerte sich die Gesetzgebung bzgl. der Vereine wieder. Es sollten in Fürth noch drei Jahre vergehen bis am [[21. August]] [[1857]] ein erneuter Versuch der Gründung eines Turnvereins angestrebt wurde. Dieser Versuch wurde jedoch am [[12. November]] [[1857]] vom Magistrat noch abgelehnt.  
 
* Bereits [[1854]] lockerte sich die Gesetzgebung bzgl. der Vereine wieder. Es sollten in Fürth noch drei Jahre vergehen bis am [[21. August]] [[1857]] ein erneuter Versuch der Gründung eines Turnvereins angestrebt wurde. Dieser Versuch wurde jedoch am [[12. November]] [[1857]] vom Magistrat noch abgelehnt.  
 +
 +
==Geschichte Turnverein 1860 Fürth==
 
[[Bild:TV 1860 Gründung.jpg|thumb|right|Gründungsprotokoll vom [[26. Mai]] [[1860]]]]
 
[[Bild:TV 1860 Gründung.jpg|thumb|right|Gründungsprotokoll vom [[26. Mai]] [[1860]]]]
* Wieder drei Jahre später beantragen drei ehemalige "''48er Turner''" (Benz, Burger und Eckart) erneut die Zustimmung zu einer Vereinsgründung. Bei erneuter Prüfung kommt der Magistrat am [[24. Mai]] [[1860]] zu dem Ergebnis, dass sie einer Gründung zustimmen. Die Gründungsversammlung - und damit der offizielle Gründungstermin des heutigen Turnvereins 1860 Fürth - fand am [[26. Mai]] [[1860]] statt.  
+
* 1860 beantragen drei ehemalige "''48er Turner''" (Benz, Burger und Eckart) erneut die Zustimmung zu einer Vereinsgründung. Bei erneuter Prüfung kommt der Magistrat am [[24. Mai]] [[1860]] zu dem Ergebnis, dass sie einer Gründung zustimmen. Die Gründungsversammlung - und damit der offizielle Gründungstermin des heutigen Turnvereins 1860 Fürth - fand am [[26. Mai]] [[1860]] statt.  
 
[[Bild:TV 1860 Turnhalle.jpg|thumb|right|1. Turnhalle des TV 1860 Fürth, erbaut 1864]]
 
[[Bild:TV 1860 Turnhalle.jpg|thumb|right|1. Turnhalle des TV 1860 Fürth, erbaut 1864]]
 
* Am [[20. April]] [[1861]] eröffnet der Turnverein in der [[Schwabacher Straße]] seinen ersten Turnplatz (auf Höhe der heutigen [[Grund- und Hauptschule Schwabacher Straße]]). Am [[26. Mai]] [[1861]] werden bereits 445 Mitglieder gezählt, darunter 143 Zöglinge. Im November [[1861]] bekommt der Turnverein eine Halle auf dem Bauernhof hinter dem Getreidemagazin zur Verfügung gestellt.  
 
* Am [[20. April]] [[1861]] eröffnet der Turnverein in der [[Schwabacher Straße]] seinen ersten Turnplatz (auf Höhe der heutigen [[Grund- und Hauptschule Schwabacher Straße]]). Am [[26. Mai]] [[1861]] werden bereits 445 Mitglieder gezählt, darunter 143 Zöglinge. Im November [[1861]] bekommt der Turnverein eine Halle auf dem Bauernhof hinter dem Getreidemagazin zur Verfügung gestellt.  

Navigationsmenü