Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
463 Bytes hinzugefügt ,  13:54, 14. Feb. 2020
Zeile 49: Zeile 49:     
Mit derselben Motivation, einerseits das bedeutende Baudenkmal zu retten und andererseits Räume für die Jugend der Stadt zu gewinnen, wurde am [[11. April]] desselben Jahres auch das Hauptgebäude der leerstehenden [[Brauerei Geismann]] ([[Geismann-Bräustübl]]) mit dem Slogan ''"Das Geismannareal uns und nicht den Baggern"'' besetzt, jedoch schon am selben Tag wieder freigegeben.<ref name"Fürther Nachrichten130481">"Geismann-Areal besetzt", Fürther Nachrichten vom 13. April 1981, S. 37</ref>
 
Mit derselben Motivation, einerseits das bedeutende Baudenkmal zu retten und andererseits Räume für die Jugend der Stadt zu gewinnen, wurde am [[11. April]] desselben Jahres auch das Hauptgebäude der leerstehenden [[Brauerei Geismann]] ([[Geismann-Bräustübl]]) mit dem Slogan ''"Das Geismannareal uns und nicht den Baggern"'' besetzt, jedoch schon am selben Tag wieder freigegeben.<ref name"Fürther Nachrichten130481">"Geismann-Areal besetzt", Fürther Nachrichten vom 13. April 1981, S. 37</ref>
 +
 +
== Sonstiges ==
 +
Vermutlich in Folge des Orkans „Sabine“, das in der Nacht vom 9. auf den 10. Februar 2020 über Fürth hinwegzog, fiel völlig überraschend am Donnerstag, den 13. Februar 2020 gegen 15:45 Uhr ein ca. 100 Jahre alter Baum vor dem Gebäude um. Dabei wurden fünf parkende Autos und eine Sandsteinmauer zerstört.<ref>Tobias Lang: Baumriese stürzt in der Innenstadt um. In: Fürther Nachrichten vom 14. Februar 2020, Druckausgabe, S. 29</ref>
    
== Literatur ==
 
== Literatur ==
86.036

Bearbeitungen

Navigationsmenü