Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
2.381 Bytes hinzugefügt ,  18:35, 18. Apr. 2012
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  +
[[Bild:Wiesengrund an der Pegnitz.jpg||thumb|right|Espanwiesen an der Pegnitz]]
 +
 +
Der '''Espan''' ist ein Siedlungsgebiet nördlich der [[Pegnitz]]. Das Areal lässt sich anhand der örtlichen Gegebenheiten klar eingrenzen. Die Grenzen sind im Südwesten die Pegnitz, im Norden die [[Erlanger Straße|Erlanger-]] bzw. die [[Poppenreuther Straße]] sowie im Osten der [[Frankenschnellweg]].
 +
Der Espan gehört zum [[Stadtteile|Stadtbezirk]] ''Nord-Ost'', Statistische Bezirke ''Poppenreuth/Espan (Nr. 142, 143)''.
 +
 +
==Namensherkunft==
 +
Das Wort Espan setzt sich aus ''e''=ewa (Gesetz, Recht oder Gemeinde) und ''spannen'' zusammen. Das "Spannen" wird bei Pferden und Rindern angewandt und wird durch das Zusammenbinden der Vorderfüße oder des Kopfes mit einem Vorderfuß bewirkt. Man hat Pferde und Rinder in dieser Form sicherlich auch an Stöcke oder Pflocken gespannt - da in alten Aufzeichungen auch von "Stöckh und Pflocken auf dem Äspen" die Rede ist, kann davon ausgegangen werden, dass der Espan früher als (gemeindliche?) Viehweide genutzt wurde. Ältere Namen des Espans lauten: ''Enspan'' (1653), ''Espann'' (1677), ''Gmain Espan'' (1679), ''Auf den Äspen'' (1679).
 +
<ref>''Espan''. In: Adolf Schwammberger: ''Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 113-114</ref>
 +
 +
==Trivia==
 +
[[Bild:Kleine Mainau.jpg|thumb|right|Quelltempel der "Kleinen Mainau"]]
 +
Der Espan war vor Allem im 20. Jahrhundert bei den Fürther Jugendlichen eines der interessanteren Stadtgebiete und galt als "wildes Land" da es hier viel zu entdecken gab. So waren die Schutthalde am [[Kavierlein]], der [[Ludwigskanal]], die [[Kleine Mainau]] oder auch die Sandhügel samt Bombentrichter am nördlichen Pegnitzufer geradezu magisch anziehende Orte. Für die Kleine Mainau galt dies noch bis in die 1990er Jahre bevor das ganze Areal reaktiviert und die Fuß-/Radwegverbindung nach Nürnberg geschaffen wurde.<ref>Zeitzeugenbericht, Archiv [[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]]</ref>
 +
<br clear="all" />
 +
 +
==Literatur==
 +
 +
* ''Espan''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 113
 +
 +
* [[Hans Moreth]] u.A.: [[Der Fürther Nordosten (Buch)|Der Fürther Nordosten]], Fürth, [[1990]]
 +
 +
==Siehe auch==
 +
 +
* [[Espanstraße]]
 +
* [[Wiesengrund]]
 +
 +
==Einzelnachweise==
 +
<references />
 +
 
[[Kategorie:Espan|*]]
 
[[Kategorie:Espan|*]]
117.750

Bearbeitungen

Navigationsmenü