Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 9: Zeile 9:     
== Geschichte und Gegenwart ==
 
== Geschichte und Gegenwart ==
Bereits in den [[1740]]er Jahren wurden im [[Weißengarten]] maurerische Zusammenkünfte abgehalten, Belege für eine in Fürth ansässige Vereinigung gibt es für diese Zeit aber nicht. Ab [[1774]] gehörten der Loge "''Joseph zur Einigkeit''" in [[Nürnberg]] stets eine Anzahl Fürther Brüder an, teilweise bekleideten sie wie [[Johann Georg Reich]] sogar Beamtenstellen<ref name="Grillenberger">Georg Grillenberger: »[[Geschichte der Loge zur Wahrheit und Freundschaft in Fürth (Buch)|Geschichte der Loge zur Wahrheit und Freundschaft in Fürth]]«, S. 5</ref>. Erst mit Zuspitzung der Differenzen zwischen den preußischen Landesteilen Frankens und der Reichsstadt Nürnberg, wandte man sich der Nürnberger Loge ab.  
+
Bereits in den [[1740]]er Jahren wurden im [[Weißengarten]] maurerische Zusammenkünfte abgehalten, Belege für eine in Fürth ansässige Vereinigung gibt es für diese Zeit aber nicht. Ab [[1774]] gehörten der Loge "''Joseph zur Einigkeit''" in [[Nürnberg]] stets eine Anzahl Fürther Brüder an, teilweise bekleideten sie wie [[Johann Georg Reich]] sogar Beamtenstellen<ref name="Grillenberger">Georg Grillenberger: »[[Geschichte der Loge zur Wahrheit und Freundschaft in Fürth (Buch)|Geschichte der Loge zur Wahrheit und Freundschaft in Fürth]]«</ref>. Erst mit Zuspitzung der Differenzen zwischen den preußischen Landesteilen Frankens und der Reichsstadt Nürnberg, wandte man sich der Nürnberger Loge ab.  
    
Vorübergehend wohnte man der Ansbacher Loge "Alexander zu den 3 Sternen" bei, ehe man am [[11. Juni]] [[1803]] mit der Loge "''Zur Wahrheit und Freundschaft''" eine eigene Fürther Loge gründete. Gründungsmitglieder waren "Bankdirektor Gullmann, Buchhändler [[Friedrich Campe|Dr. Friedrich Campe]], Broncefabrikant Johann Georg Reich, kgl. Cameralsekretär (Notar) Johann Peter Macco, Bierbrauer [[Johann Martin Reuter|J. M. Reuter]], Kaufmann J. W. Reißig, Kunstdreher [[Johann Christian Reich d. J.|J. Chr. Reich]], Kaufmann J. Hopf, Kaufmann G. Marco, Syndikus F. Chr. Corte und Kaufmann Christoph Friedrich Schmidt unter Mitwirkung von Fürst Hardenberg."<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1871, S. 179</ref>
 
Vorübergehend wohnte man der Ansbacher Loge "Alexander zu den 3 Sternen" bei, ehe man am [[11. Juni]] [[1803]] mit der Loge "''Zur Wahrheit und Freundschaft''" eine eigene Fürther Loge gründete. Gründungsmitglieder waren "Bankdirektor Gullmann, Buchhändler [[Friedrich Campe|Dr. Friedrich Campe]], Broncefabrikant Johann Georg Reich, kgl. Cameralsekretär (Notar) Johann Peter Macco, Bierbrauer [[Johann Martin Reuter|J. M. Reuter]], Kaufmann J. W. Reißig, Kunstdreher [[Johann Christian Reich d. J.|J. Chr. Reich]], Kaufmann J. Hopf, Kaufmann G. Marco, Syndikus F. Chr. Corte und Kaufmann Christoph Friedrich Schmidt unter Mitwirkung von Fürst Hardenberg."<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1871, S. 179</ref>
117.721

Bearbeitungen

Navigationsmenü