Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.009 Bytes hinzugefügt ,  23:16, 4. Jul. 2012
Zeile 22: Zeile 22:     
==Architektenworkshop==
 
==Architektenworkshop==
Im September 2011 beschloss der Stadtrat als Vertragsgrundlage mit dem Investor das planerische Konzept von DunnettCraven und MIB. Im Stadtrat vom 23. November 2011 wurde nach kontroverser Diskussion beschlossen, "''aufgrund der zentralen Bedeutung der vom Büro DunnettCraven vorgelegten Planung ... im Rahmen des weiteren Verfahrens auf einen Architektenwettbewerb nach § 3 Abs. 2 RPW 2008 zu verzichten. Verfahrensbegleitend soll weiterhin an dem bewährten Instrument eines Projektbeirates festgehalten werden. Über die geänderte Zusammensetzung wird noch gesondert entschieden''."<ref>Vorlage zur Sitzung des Stadtrates vom 23.11.2011: Neuer Einkaufsschwerpunkt in der Rudolf-Breitscheid-Straße 1. Investorenverfahren, 2. Weiteres Vorgehen"</ref> Da MIB von der kontroversen Diskussion überrascht war, bot der Investor später einen Architektenworkshop an. Ein wesentlicher Unterschied zum Architektenwettbewerb ist dabei allerdings, dass weder der erste noch sonstige Preisträger einen Rechtsanspruch auf Verwirklichung ihres Entwurfs haben.
+
Im September 2011 beschloss der Stadtrat als Vertragsgrundlage mit dem Investor das planerische Konzept von DunnettCraven und MIB. Im Stadtrat vom 23. November 2011 wurde nach kontroverser Diskussion beschlossen, "''aufgrund der zentralen Bedeutung der vom Büro DunnettCraven vorgelegten Planung ... im Rahmen des weiteren Verfahrens auf einen Architektenwettbewerb nach § 3 Abs. 2 RPW 2008 zu verzichten. Verfahrensbegleitend soll weiterhin an dem bewährten Instrument eines Projektbeirates festgehalten werden. Über die geänderte Zusammensetzung wird noch gesondert entschieden''."<ref>Vorlage zur Sitzung des Stadtrates vom 23.11.2011: Neuer Einkaufsschwerpunkt in der Rudolf-Breitscheid-Straße 1. Investorenverfahren, 2. Weiteres Vorgehen"</ref> Da MIB von der kontroversen Diskussion überrascht war, bot der Investor später einen Architektenworkshop an. Baureferent [[Joachim Krauße]] äußerte jedoch angelegentlich: ''"Basis aller Planung, daran lässt er [Krauße] keinen Zweifel, soll weiter das MIB-Konzept bleiben, die neuen Baukörper „in die vorhandene Stadtstruktur und die Maßstäblichkeit“ Fürths einzupassen."''<ref>[http://www.nordbayern.de/region/fuerth/further-einkaufsplane-ein-hoffen-und-bangen-1.1747386 FN v. 26.12.11]</ref> Ein wesentlicher Unterschied zum Architektenwettbewerb ist dabei zudem, dass weder der erste noch sonstige Preisträger einen Rechtsanspruch auf Verwirklichung ihres Entwurfs haben.
    
Zur Weiterentwicklung, Konkretisierung und Bearbeitung des Konzeptes wurde im März 2012 ein Architektenworkshop Neue Mitte Fürth beschlossen und hierzu ein Preisgericht gebildet. Im Mai 2012 gab MIB die Liste der Wettbewerbsteilnehmer (s.u. "Kritik") und die Zusammensetzung des Preisgerichtes dem Bauausschuss und dem Stadtrat bekannt, die gegenüber dem urspünglichen, im Stadtrat vom 28. März 2012 vorgelegtem Auslobungstext in wesentlichen Dingen erheblich abwich, ohne dass dies explizit bekanntgegeben worden wäre - vor allem waren die Struktur des Preisgerichtes und die Stimmberechtigung verändert worden. <ref> Beschlussvorlage zum Stadtrat vom 28.03.2012: Architektenworkshop "Neue Mitte Fürth", Verfahrensvorschlag MIB zum kooperativen, wettbwerblichen Dialogverfahren. Anlage; Architektenworkshop Auslobungsrtext MIB Stand 19.03.2012; Tischvorlage zur Sitzung des Bau- und Werkaussschusses 09.05.2012 (mit Anlage), TOP 4: Architektenworkshop Neue Mitte Fürth
 
Zur Weiterentwicklung, Konkretisierung und Bearbeitung des Konzeptes wurde im März 2012 ein Architektenworkshop Neue Mitte Fürth beschlossen und hierzu ein Preisgericht gebildet. Im Mai 2012 gab MIB die Liste der Wettbewerbsteilnehmer (s.u. "Kritik") und die Zusammensetzung des Preisgerichtes dem Bauausschuss und dem Stadtrat bekannt, die gegenüber dem urspünglichen, im Stadtrat vom 28. März 2012 vorgelegtem Auslobungstext in wesentlichen Dingen erheblich abwich, ohne dass dies explizit bekanntgegeben worden wäre - vor allem waren die Struktur des Preisgerichtes und die Stimmberechtigung verändert worden. <ref> Beschlussvorlage zum Stadtrat vom 28.03.2012: Architektenworkshop "Neue Mitte Fürth", Verfahrensvorschlag MIB zum kooperativen, wettbwerblichen Dialogverfahren. Anlage; Architektenworkshop Auslobungsrtext MIB Stand 19.03.2012; Tischvorlage zur Sitzung des Bau- und Werkaussschusses 09.05.2012 (mit Anlage), TOP 4: Architektenworkshop Neue Mitte Fürth
Zeile 30: Zeile 30:     
Daraufhin wurde das Preisgericht bis zur Stadtratsitzung vom 23. Mai 2012 nochmals geändert (wiederum unbemerkt von der Presse), so dass der Sprecher der Bürgerinitiative doch wieder Stimmrecht hatte und gleichzeitig ein weiterer Vertreter von MIB stimmberechtigt wurde, so dass sich unter den sechs Stimmberechtigen im Preisgericht nunmehr mutmaßlich eine Mehrheit für die Beibehaltung des bisherigen MIB-Konzeptes vom Büro DunnetCraven abzeichnet. <ref> Anlage zur Beschussvorlage des Stadtrates vom 23.05.2012, TOP 11: Architektenworkshop Neue Mitte Fürth - von MIB vorgelegte Liste der Wettbewerbsteilnehmer und Zusammensetzung des Preisgerichts. </ref>
 
Daraufhin wurde das Preisgericht bis zur Stadtratsitzung vom 23. Mai 2012 nochmals geändert (wiederum unbemerkt von der Presse), so dass der Sprecher der Bürgerinitiative doch wieder Stimmrecht hatte und gleichzeitig ein weiterer Vertreter von MIB stimmberechtigt wurde, so dass sich unter den sechs Stimmberechtigen im Preisgericht nunmehr mutmaßlich eine Mehrheit für die Beibehaltung des bisherigen MIB-Konzeptes vom Büro DunnetCraven abzeichnet. <ref> Anlage zur Beschussvorlage des Stadtrates vom 23.05.2012, TOP 11: Architektenworkshop Neue Mitte Fürth - von MIB vorgelegte Liste der Wettbewerbsteilnehmer und Zusammensetzung des Preisgerichts. </ref>
 +
 +
Der Auslobungstext nennt als Gegenstand des Verfahrens: ''"Das im September 20911 vom Fürther Stadtrat als Vertragsgrundlage mit dem Investor beschlossenes planerische Konzept von DunnettCraven Architekten, London und MIB soll weiterentwickelt, bearbeitet und konkretisiert werden. Dabei ist die Grundkonzeption [...] als Ausgangspunkt für die weitere Überlegungen anzusehen. Um die bisherige planerische Qualität sicherzustellen, wird DunnettCraven als Masterplaner das Projekt weiter maßgeblich begleiten [...] Vorgesehen ist die Weiterentwicklung des im Investorenwettbewerbs vorgestellten Planungskonzepts von DunnettCraven  durch fünf ausgewählte Architekturbüros im kooperativen, wettbewerblichen Dialog […] Die innere Struktur der Gebäude ist nicht Teil der Aufgabenstellung.“''
    
Die Zusammensetzung des Preisgerichts ist nunmehr wie folgt:   
 
Die Zusammensetzung des Preisgerichts ist nunmehr wie folgt:   
Zeile 47: Zeile 49:  
Das Büro Dürschinger war schon beim Kooperativen Verfahren des Projektes [[Neue Mitte I]] beteiligt und belegte im damaligen Wettbewerb keinen Platz <ref> [http://www.dr-alexander-mayer.de/downloads/positionen-rundbrief-53.pdf Alexander Mayer: Rundbrief des Stadtheimatpflegers Nr. 53]</ref>, das Büro Weis & Volkmann hat mit MIB schon in Wittenberg zusammen gearbeitet.
 
Das Büro Dürschinger war schon beim Kooperativen Verfahren des Projektes [[Neue Mitte I]] beteiligt und belegte im damaligen Wettbewerb keinen Platz <ref> [http://www.dr-alexander-mayer.de/downloads/positionen-rundbrief-53.pdf Alexander Mayer: Rundbrief des Stadtheimatpflegers Nr. 53]</ref>, das Büro Weis & Volkmann hat mit MIB schon in Wittenberg zusammen gearbeitet.
   −
Die erste Preisrichtervorbesprechung fand Ende Mai 2012 statt. Die Sitzungen sind nichtöffentlich, die Teilnehmer auf Vertraulichkeit verpflichtet, der Auslobungstext ist - abgesehen von der darin enthaltenen Präsentation vom Juli 2011 sowie den in öffentlicher Sitzung des Stadtrates vorgelegten Teilen  - ebenfalls vertraulich.
+
Die erste Preisrichtervorbesprechung fand Ende Mai 2012 statt. Die Sitzungen sind nichtöffentlich, die Teilnehmer auf Vertraulichkeit verpflichtet.
    
==Kritik==
 
==Kritik==
1.849

Bearbeitungen

Navigationsmenü