Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1 Byte entfernt ,  09:16, 23. Okt. 2020
K
Textersetzung - „|thumb|“ durch „|mini|“
Zeile 27: Zeile 27:     
== Ehrungen ==
 
== Ehrungen ==
[[Datei:Billiger Jakob 6138.jpg|thumb|right|Der [[Billiger Jakob|Billige Jakob]] auf der Fürther Kärwa]]Mit der Auszeichnung des [[Goldenes Kleeblatt|Goldenen Kleeblattes]] wurde seine über 60-jährige Tätigkeit auf Volksfesten in ganz Bayern und 50-jährige Präsenz auf der [[Kärwa|Fürther Kärwa]] gewürdigt; [[1997]] erhielt er das [[Bundesverdienstkreuz]]. Auch im Bayerischen Landesverband der Marktkaufleute, welchen er in den verschiedensten Positionen nach innen und außen vertrat, wurde er mit allen Ehrungen versehen, die zu erreichen sind.
+
[[Datei:Billiger Jakob 6138.jpg|mini|right|Der [[Billiger Jakob|Billige Jakob]] auf der Fürther Kärwa]]Mit der Auszeichnung des [[Goldenes Kleeblatt|Goldenen Kleeblattes]] wurde seine über 60-jährige Tätigkeit auf Volksfesten in ganz Bayern und 50-jährige Präsenz auf der [[Kärwa|Fürther Kärwa]] gewürdigt; [[1997]] erhielt er das [[Bundesverdienstkreuz]]. Auch im Bayerischen Landesverband der Marktkaufleute, welchen er in den verschiedensten Positionen nach innen und außen vertrat, wurde er mit allen Ehrungen versehen, die zu erreichen sind.
 
== Begrifflichkeit "Billiger Jakob" ==
 
== Begrifflichkeit "Billiger Jakob" ==
 
Der Billige Jakob ist ein Händler, der seine Waren billig auf Märkten verkauft. Der Name Jakob bezieht sich dabei nach einer Auffassung auf den heiligen Jakobus, dessen Gedenktag der 25. Juli ist. Um diesen Tag herum gab und gibt es viele Märkte und Feste. Hingegen beziehe sich laut [[Georg Huber]] - dem aktuellen billigen Jakob auf der Kirchweih - der Name auf den berühmten Augsburger Jakob Fugger, um 1500 Europas reichster und bedeutendster Kaufmann.
 
Der Billige Jakob ist ein Händler, der seine Waren billig auf Märkten verkauft. Der Name Jakob bezieht sich dabei nach einer Auffassung auf den heiligen Jakobus, dessen Gedenktag der 25. Juli ist. Um diesen Tag herum gab und gibt es viele Märkte und Feste. Hingegen beziehe sich laut [[Georg Huber]] - dem aktuellen billigen Jakob auf der Kirchweih - der Name auf den berühmten Augsburger Jakob Fugger, um 1500 Europas reichster und bedeutendster Kaufmann.
15.504

Bearbeitungen

Navigationsmenü