Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
5 Bytes entfernt ,  09:36, 23. Okt. 2020
K
Textersetzung - „|thumb|“ durch „|mini|“
Zeile 27: Zeile 27:     
== Geographische Lage ==
 
== Geographische Lage ==
[[Bild:St. Paul_Luftaufnahme.jpg|thumb|250px|right|Kirche St. Paul, Fürth, fotografiert von Nordosten.  © St. Paul, Fürth]]
+
[[Bild:St. Paul_Luftaufnahme.jpg|mini|250px|right|Kirche St. Paul, Fürth, fotografiert von Nordosten.  © St. Paul, Fürth]]
 
Die Kirche St. Paul steht in der [[Südstadt]] auf dem [[Dr.-Martin-Luther-Platz]]. Die Anschrift der Kirche lautet: Amalienstr. 64, 90763 Fürth. Die Anschrift des Pfarramtes ist Dr.-Martin-Luther-Platz 2.
 
Die Kirche St. Paul steht in der [[Südstadt]] auf dem [[Dr.-Martin-Luther-Platz]]. Die Anschrift der Kirche lautet: Amalienstr. 64, 90763 Fürth. Die Anschrift des Pfarramtes ist Dr.-Martin-Luther-Platz 2.
   Zeile 34: Zeile 34:     
== Baugeschichte ==
 
== Baugeschichte ==
[[Bild:Kirchturm St. Paul.jpg|thumb|right|150px|Kirchturm St. Paul<br> © St. Paul, Fürth]]
+
[[Bild:Kirchturm St. Paul.jpg|mini|right|150px|Kirchturm St. Paul<br> © St. Paul, Fürth]]
[[Bild:St. Paul, Innen.jpg|thumb|300px|right|St. Paul, Innen 2004<br>© St. Paul, Fürth]]  
+
[[Bild:St. Paul, Innen.jpg|mini|300px|right|St. Paul, Innen 2004<br>© St. Paul, Fürth]]  
 
Aufgrund der Zunahme der evangelischen Bevölkerung in der Südstadt wurde am [[28. März]] [[1882]] ein Kirchenbauverein mit dem Ziel der Errichtung einer dritten evangelischen Kirche samt Pfarrhaus gegründet. [[1894]] wurde der Bau einer Kirche beschlossen, die mindestens für 1&#x202F;000 Gläubige Platz bieten sollte, andererseits wollte man den Betrag von 175&#x202F;000 Mark für den Rohbau nicht überschreiten. Unter den eingereichten Entwürfen erhielt der Münchener Architekt Karl Lemmes den Auftrag, eine in einfachen gotischen Formen gehaltene Kirche zu erbauen.
 
Aufgrund der Zunahme der evangelischen Bevölkerung in der Südstadt wurde am [[28. März]] [[1882]] ein Kirchenbauverein mit dem Ziel der Errichtung einer dritten evangelischen Kirche samt Pfarrhaus gegründet. [[1894]] wurde der Bau einer Kirche beschlossen, die mindestens für 1&#x202F;000 Gläubige Platz bieten sollte, andererseits wollte man den Betrag von 175&#x202F;000 Mark für den Rohbau nicht überschreiten. Unter den eingereichten Entwürfen erhielt der Münchener Architekt Karl Lemmes den Auftrag, eine in einfachen gotischen Formen gehaltene Kirche zu erbauen.
   Zeile 54: Zeile 54:     
== Musik in der Konzertkirche ==
 
== Musik in der Konzertkirche ==
[[Bild:Chororgel.jpg|thumb|150px|left|Chororgel<br> © St. Paul, Fürth]]
+
[[Bild:Chororgel.jpg|mini|150px|left|Chororgel<br> © St. Paul, Fürth]]
[[Bild:Hauptorgel.jpg|thumb|150px|right|Hauptorgel<br>© St. Paul, Fürth]]
+
[[Bild:Hauptorgel.jpg|mini|150px|right|Hauptorgel<br>© St. Paul, Fürth]]
 
Die Fürther Orgeltage hatten in St. Paul ihren Ursprung. Am [[2. Mai]] [[1964]] wurde die mechanische Schleifladenorgel als größte Orgel Fürths eingeweiht. Nachdem St. Paul „die Konzertkirche“ in Fürth geworden war, wurde für diese Anforderungen zusätzlich zur Hauptorgel eine Chororgel angeschafft und am 12. November 1972 eingeweiht.<br>Die Besonderheit ist, dass vom Spieltisch hinter dem Altar die gesamte Hauptorgel über Fernbedienung gespielt werden kann. Der Organist kann somit auf zwei Orgeln gleichzeitig spielen.<ref>Hauptorgel und Chororgel - [http://www.sankt-paul.de/klaenge.html im Internet]</ref>
 
Die Fürther Orgeltage hatten in St. Paul ihren Ursprung. Am [[2. Mai]] [[1964]] wurde die mechanische Schleifladenorgel als größte Orgel Fürths eingeweiht. Nachdem St. Paul „die Konzertkirche“ in Fürth geworden war, wurde für diese Anforderungen zusätzlich zur Hauptorgel eine Chororgel angeschafft und am 12. November 1972 eingeweiht.<br>Die Besonderheit ist, dass vom Spieltisch hinter dem Altar die gesamte Hauptorgel über Fernbedienung gespielt werden kann. Der Organist kann somit auf zwei Orgeln gleichzeitig spielen.<ref>Hauptorgel und Chororgel - [http://www.sankt-paul.de/klaenge.html im Internet]</ref>
  
15.499

Bearbeitungen

Navigationsmenü