Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1 Byte entfernt ,  09:48, 23. Okt. 2020
K
Textersetzung - „|thumb|“ durch „|mini|“
Zeile 12: Zeile 12:  
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
 
[[Datei:Schirmstraße A7266.jpg|miniatur|links|Blick in die Schirmstraße, 1956]]
 
[[Datei:Schirmstraße A7266.jpg|miniatur|links|Blick in die Schirmstraße, 1956]]
[[Datei:Grundstein City Center 04 10 82.jpg|thumb|right|Grundsteinlegung City-Center am 04. Oktober 1982, im Hintergrund die Schirmstraße mit dem markanten Rückgebäude von Bäumenstr. 14]]
+
[[Datei:Grundstein City Center 04 10 82.jpg|mini|right|Grundsteinlegung City-Center am 04. Oktober 1982, im Hintergrund die Schirmstraße mit dem markanten Rückgebäude von Bäumenstr. 14]]
 
Die Schirmstraße gehört zu den ersten regelmäßig angelegten Straßenzügen der barocken Südost-[[Stadterweiterung]] der Ansbacher Markgrafen und hieß vor [[1827]] einfach nur Zimmerplatz. Die Namensherkunft der Schirmstraße ist unklar. Angeblich geht die Bezeichnung auf einen Fuhrwerksbesitzer namens ''Schirmer'' zurück, der hier [[1827]]/[[1828|28]] zuerst baute<ref>Dr. Adolf Schwammberger:[[Fürth von A bis Z]], S. 320</ref>. Dieses Bauwerk führte die Hausnummer 4, gehörte später zum Firmengelände der [[Brauerei Geismann]] und wurde Anfang der 1980er Jahre für den Neubau des [[City-Center]]s abgebrochen.
 
Die Schirmstraße gehört zu den ersten regelmäßig angelegten Straßenzügen der barocken Südost-[[Stadterweiterung]] der Ansbacher Markgrafen und hieß vor [[1827]] einfach nur Zimmerplatz. Die Namensherkunft der Schirmstraße ist unklar. Angeblich geht die Bezeichnung auf einen Fuhrwerksbesitzer namens ''Schirmer'' zurück, der hier [[1827]]/[[1828|28]] zuerst baute<ref>Dr. Adolf Schwammberger:[[Fürth von A bis Z]], S. 320</ref>. Dieses Bauwerk führte die Hausnummer 4, gehörte später zum Firmengelände der [[Brauerei Geismann]] und wurde Anfang der 1980er Jahre für den Neubau des [[City-Center]]s abgebrochen.
  
15.514

Bearbeitungen

Navigationsmenü