Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ortographie!!
Zeile 16: Zeile 16:  
|}
 
|}
   −
Die sogenannte '''Lehmussche Kinderbewahranstalt''', war ein am [[14. August]] [[1837]] eröffnete ein Kindergarten. Angeregt wurde er von Pfarrer [[Friedrich Lehmus]].  
+
Die sogenannte '''Lehmussche Kinderbewahranstalt''', war ein am [[14. August]] [[1837]] eröffneter Kindergarten. Dies geschah auf Initiative von Pfarrer [[Friedrich Lehmus]].  
   −
Er wurde im Haus [[Königstraße| Königstraße 110]] eingerichtet und es wurden zuerst 30 Kindern darin betreut.
+
Die Kinderbewahranstalt wurde im Haus [[Königstraße| Königstraße 110]] eingerichtet und es wurden zuerst 30 Kinder darin betreut.
   −
Die erste Kinderbewahranstalt Deutschlands wurde 1780 in Straubing eröffnet, in [[Burgfarrnbach]] gab es schon [[1832]] eine Kinderbewahranstalt. Der Begriff "Kindergarten" wurde erst 1840 von Friedrich Fröbel (1782-1852) geprägt.
+
Die erste derartige Einrichtung in Deutschland wurde 1780 in Straubing eröffnet, in [[Burgfarrnbach]] gab es schon [[1832]] eine Kinderbewahranstalt. Der Begriff "Kindergarten" wurde erst 1840 von Friedrich Fröbel (1782-1852) geprägt.
    
Heute wird mit dem Begriff ''Lehmussche Kinderbewahranstalt'' meist der Kindergarten Birkenstraße 9 (ehemals) in Verbindung gebracht. Dieser war einer von drei Kindergärten des gleichnamigen Vereins. Das so kurios wie reizvoll wirkende Gebäude wurde [[1966]] zu Gunsten eines modernen Neubaus abgerissen. Die heutige Adresse ist [[Otto-Seeling-Promenade]] 25, Evangelische Kindertagesstätte "[[Maria-Grundig-Haus]]".
 
Heute wird mit dem Begriff ''Lehmussche Kinderbewahranstalt'' meist der Kindergarten Birkenstraße 9 (ehemals) in Verbindung gebracht. Dieser war einer von drei Kindergärten des gleichnamigen Vereins. Das so kurios wie reizvoll wirkende Gebäude wurde [[1966]] zu Gunsten eines modernen Neubaus abgerissen. Die heutige Adresse ist [[Otto-Seeling-Promenade]] 25, Evangelische Kindertagesstätte "[[Maria-Grundig-Haus]]".
117.702

Bearbeitungen

Navigationsmenü