Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
6.368 Bytes hinzugefügt ,  22:32, 17. Jul. 2012
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 17: Zeile 17:  
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
 
[[Bild:Baugrube sept 83 city center.jpg|thumb|right|Baugrube City Center im September 1983. Im Hintergrund: Stadttheater und Rathaus]]
 
[[Bild:Baugrube sept 83 city center.jpg|thumb|right|Baugrube City Center im September 1983. Im Hintergrund: Stadttheater und Rathaus]]
[[1970]] erwirbt die Stadt Fürth das [[Geismann-Areal]] für 5 Millionen DM von [[Gustav Schickedanz]]. Dieser spendet die Kaufsumme der Stadt Fürth zweckgebunden zur Investition in Schulen zurück. [[1977]] berichtet Bürgermeister [[Heinrich Stranka]] im kleinen Kreis von geplanten Handelsansiedlungen am Areal. [[1978]] wird das Vorhaben ein neues Einkaufszentrum zu errichten publik. Weiterhin wird hinter verschlossenen Türen verhandelt. Erst im Dezember [[1979]] werden die Pläne veröffentlicht. [[1980]] werden die Bewerber ausgewählt und die Öffentlichkeit beginnt über den Erhalt des [[Geismannsaal]]s und der [[Baudenkmäler]] zu diskutieren, auf deren Erhalt später verzichtet wird, das Projekt soll "ohne die Fesseln des [[Denkmalschutz]]es"<ref name="FN">Fürther Nachrichten vom 2. Februar 1981.</ref> entstehen. Die Regierung von Mittelfranken erzwingt [[1981]] umfangreiche Nachbesserungen an den Plänen. [[1982]] werden mit dem [[Geismannsaal]] und dem denkmalgeschützten [[Geismann-Bräustübl]] die letzten Bauwerke des Altbestands abgebrochen. Im September [[1984]] wird Richtfest gefeiert, ehe am [[19. September]] [[1985]] schließlich die Eröffnung des Einkaufszentrums gefeiert wird. Überschattet wird der Geschäftsstart von Schlagzeilen rund um den Bauträger: Bis in das Nachrichtenmagazin ''DER SPIEGEL'' schaffen es die Vorwürfe, dass die Wirtschaftlichkeitsrechnungen des 150 Millionen-Projektes "getürkt" und die Prospektangaben "Talmi" (Falschgold) seien<ref name="Spiegel4185">"Angst gehabt", Der Spiegel 41/1985, S. 55.</ref>. Das City-Center ist noch nicht in allen Teilen fertig gestellt als der Bauträger BIT im Jahr [[1986]] Pleite macht. Die Fürther [[Sparkasse|Stadtsparkasse]] muss einspringen um das Projekt zu retten.
+
 
 +
* 1970 | Dezember - die Stadt Fürth erwirbt das ehem. Geismann-Areal von der Schickedanz-Gruppe für 5 Mio. DM <ref>* Quelle: Fürther Nachrichten 29.12.1970</ref>
 +
 
 +
* 1977 | April - Bürgermeister Heinrich Stranka und Stadtentwicklungsreferent berichten vor einen kleinen Kries von Handelseinrichtungen über deren Ansiedlung auf dem ehem Geismann-Areal. Es soll dabei kein Kaufhaus mit Vollsortiment bzw. zentraler Verbauchermarkt entstehen - vielmehr geht es "...bei dem geplanten Vorhaben aber um eine Einrichtung, die geeignet sei, neue Käuferschichten nach Fürth zu bringen." Das Ziel der Bemühungen sei die Attraktivitätssteigerung und Zentralität der Fürther Innenstadt. <ref>* Quelle: Fürther Nachrichten 2.5.1977</ref>
 +
 
 +
* 1978 | 14. September - Die Attraktivität des Warenangebots im Innenstadtbereich soll nach dem Willen des damaligen Bürgermeisters mit einem neuem Einkaufszentrum wesentlich verbessert werden. Durch den Bau eines Einkaufzentrums in der Innenstadt soll es nach dem Willen von Bürgermeister Stranka der Kaufkraftabfluss nach Nürnberg durch die neue U-Bahn Einhalt geboten werden und durch ein „städtebauliches Konzept und  Architektur“ mit „integrierten Parkplätzen“ sowie der „Forderungen des Denkmalschutzes“ die Stadt insgesamt attraktiver für die Bevölkerung werden. Bürgermeister Stranka beschreibt das Konzept für ein geplantes Einkaufszentrum wie folgt: Das Projekt eines Einkaufszentrums auf dem Gelände der ehem. Geismann Brauerei verspricht den Fürthern eine großstädtische Geschäftswelt in einem bisher eher kleinstädtischen Viertel: eine Vielzahl von Geschäften, verbunden mit Arkaden und Passagen und sinnvoll eingebauten  Parkmöglichkeiten, das ganze im Äußeren geschmackvoll der Umgebung angepasst. <ref>* Quelle: Fürther Nachrichten 14.09.1978 </ref>
 +
 
 +
* 1980 | Frühjahr - Das Projekt wird von der Stadt ausgeschrieben und die Bewerber werden von Seiten der Stadt gesichtet.
 +
 
 +
* 1981 | Februar - Der Stadtrat verabschiedet sich vom Denkmalschutz, das Geismann Areal wird zum Tribut an die Zukunft abgerissen – ähnlich dem Gänsbergviertel. Weiterhin befindet der Stadtrat: Es fehlen in Fürth Geschäfte mit Luxusgütern, Hotel und Restaurants für den gehobenen Bedarf und ein großes Parkhaus. Ebenfalls soll in diesem Zusammenhang die Fußgängerzone erweitert werden.
 +
 
 +
* 1981 | Oktober - Der von der Stadt Fürth aufgestellte Bebauungsplan und die Pläne für ein Einkaufszentrum sind laut der Regierung Mittelfranken „mängelbehaftet“, so dass die Regierung Mittelfranken einen neuen Bebauungsplan mit zahlreichen Auflagen „erzwingt“. <ref>* Quelle: Fürther Nachrichten 01.10.1981</ref>
 +
 
 +
* 1982 | Sommer - Die Eckdaten des City-Centers werden vorgestellt: 26.300 qm Verkaufsfläche, 6.200 qm Büro-und Praxisflächen, 7.300 qm Wohnflächen, 520 Parkplätze als Tiefgarage. Die Baukosten werden zunächst auf 110 Mio. DM geschätzt. Zwei Ankermieter sollen die Menschen in den City Center locken. Es handelt sich dabei um ein C&A-Bekleidungshaus und ein Attracta-Selbstbedienungswarenhaus. Bauträger wird die Bayern Immobilien Treuhand (BIT), ausgewählt und bestimmt von der Stadt. Zu diesem Zeitpunkt erscheint die BIT als ein renommierter und zuverlässiger Partner. Die BIT betreut Bundesweit ca. 3.000 Bauherren mit 1 Mrd. DM Bauvolumen. Von nun an liegt die Zukunft des City-Centers in der Hand der BIT: Finanzierung, Auftragsvergaben, Bauüberwachung usf. und später auch (zumindest zeitweise) der Betrieb des City-Centers. Die BIT finanziert das Projekt als Bauherrenmodell. Eine der vielen kuriositäten des City Centers ist, dass z.B. der C&A mit seinen 3.500 qm Verkaufsfläche eigenständiger Investor ist, der als Eigentümer unabhängig von der BIT handeln kann - bis Heute. Laut der Stadt Fürth handelt es sich dabei um kluge Kaufleute, die da am Werk sind und „die an das Ende des Tages denken“. Ebenfalls ein Novum: die Tiefgarage ist nicht im Besitz der BIT, sondern bis Heute Eigentum einer in Berlin ansässigen Firma namens Contipark.
 +
 
 +
* 1983 | Herbst - Rund 280 Bewerbungen liegen vor, dabei exestieren nur knapp 120 Geschäfte im City Center. Die meisten Bewerber kommen aus der Region. Es sind aber auch Bewerber aus Hessen und Baden-Württemberg mit dabei. Lediglich 25 Bewerber sind aus Fürth, also knapp 10 %. <ref>* Quelle: Fürther Nachrichten 04.11.1983</ref>
 +
 
 +
* 1984 | Frühjahr - Bereits nach nur einem Jahr sind die Kosten aus dem Ruder gelaufen. Inzwischen ist nicht mehr von 110 Mio DM die Rede, sondern von mind. 150 Mio DM. <ref>* Quelle: Fürther Nachrichten 02.03.1984 </ref> Ebenfalls werden im Frühjahr erstmals die Mietpreise im City Center veröffentlicht. Die Mietpreise sind gestaffelt nach Lage, Branche und Größe und belaufen sich zwischen 25 und 60 DM pro qm. Zusätzlich kommen 10 DM Nebenkosten pro qm.
 +
 
 +
* 1985 | Januar - Kurz vor der Eröffnung sorgt ein Personalwechsel in der Führung des City Centes für Abwechslung: Der dritte City-Manager ist nun bereits am Werk. Die BIT sucht für einen guten Branchenmix im City-Center Fachgeschäfte für Damen- und Herrenkleidung, Lederwaren und diverse Boutiquen. Im Basement sollen Geschäfte des täglichen Bedarfs angesiedelt werden, vom Bäcker bis zum Blumenladen. Von „Luxus“ ist keine Rede mehr; deren  Befürworter haben sich „von der Bühne“ verabschiedet. Die BIT setzt jetzt auf Zahlungsfähigkeit und Solidität.
 +
 
 +
* 1985 | 19. September - Trotz der 280 Bewerber sind am Tag der Öffnung des City Centers 1400 qm nicht besetzt (knapp 6%). Die Fürther Einzelhänder halten sich weiterhin bedeckt und fürchten durch die Eröffnung eines zweiten Geschäftes innerhalb des Centers sich zu übernehmen.  
 +
 
 +
* 1985 | Oktober - Der von der Stadt ausgewählte Bauträger BIT gerät in „schwere See“. Die Wirtschaftlichkeitsrechnungen, die seinen Finanziers und Bauherren vorgelegt wurden, seien „getürkt“, die Prospektangaben „Talmi“ (Falschgold). <ref name="Spiegel4185">"Angst gehabt", Der Spiegel 41/1985, S. 55.</ref> <ref>* Quelle Fürther Nachrichten 19.10.1985 </ref>
 +
 
 +
* 1985 | Dezember - Kurz vor dem Jahreswechsel wird bekannt, dass auch der wirtschaftlich mit BIT verknüpfte "Fachmarktprofi - Attracta" Konkurs anmelden muss. Damit geht einer der beiden Ankermieter des City Centers verloren. <ref>* Quelle: Fürhter Nachrichten 30. 12.1985 </ref>
 +
 
 +
* 1986 | Januar - Die Pleiten um die Partnerfirm BIT gehen weiter. Dieses mal ist es der Hauptmieter Bavaria-Bau. Die Stadt geht auf Distanz zu BIT und will mit Ihnen nichts mehr zutun haben. <ref>* Quelle: Fürther Nachrichten 22.02.1986 </ref>
 +
 
 +
* 1986 | April - Der Untergang von BIT ist nicht mehr aufzuhalten. Ein Fernsehbericht über die Praktiken des Hauptgeschäftsführer und deren Täuschungsmanöver lösen eine Kettenreaktion aus. Am 17. April beschließt BIT auf seiner Hauptgesellschafterversammlung die Liquidation des Unternehmens. <ref>* Quelle: Fürther Nachrichten 03.05.1986 </ref> Doch damit fingen die Probleme des City Centers erst an, da trotz Eröffnung des Centers vor über sechs Monaten waren 25 % des Centers noch nicht fertiggestellt. Dies war vorallem der Bereich Passage Königstraße mit dem damit verbunden Eingangsbereich. Gleichzeit wurde den Anlegern von  BIT monatlich 700. 000,– DM Mieteinnahmen garantiert (!). Tatsächlich gingen monatlich aber "nur" 450.000,– DM an Mieten ein. Die Anleger dieses Bauherren-Modells schlossen sich ziemlich schnell zu einer „Notgemeinschaft“ zusammen. Sie entschieden sich unter der Federführung der „Revision und Treuhand GmbH“ (RTN) für die Restfertigstellung und bildeten einen Mietenpool, um die eingegangenen Mieten zu verteilen. Auch die Sparkassen Nürnberg und Fürth beteiligten sich an der Rettungsaktion. In der Gründung der Notgemeinschaft sind letztendlich die Wurzeln des Untergangs des City Centers zu suchen, da hier erstmals die Konstellation der Einstimmigkeit aller (!) Eigentümer festgelegt wurde - was sich im Nachhinein als äußert hinderlich erwies. Damit war das City Center über weitere Strecken nicht mehr Handlungsfähig - bis Heute.
    
==Lokalpresse==
 
==Lokalpresse==
85.802

Bearbeitungen

Navigationsmenü