Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
Diese Bürgerinitiative hat sich vor zehn Jahren gegründet, da mit einer Verbindungsstraße / Umgehungsstraße ("Hüttendorfer Talquerung") von der [[Frankenschnellweg|A 73]] (Eltersdorf) zur [[Bundesstraße 8|B 8 ]] (Fürther Hafen) ihrer Ansicht nach nicht nur wertvolle Naturlandschaft zerschnitten werden würde, sondern auch mehr Verkehr in die jetzt schon sehr belasteten Orte [[Vach]] und [[Stadeln]] kommen würde.
+
Diese Bürgerinitiative hat sich vor zehn Jahren gegründet, da mit einer Verbindungsstraße / Umgehungsstraße ("Hüttendorfer Talquerung") von der [[Frankenschnellweg|A 73]] (Eltersdorf) zur [[Bundesstraße 8|B 8 ]] (Fürther Hafen) ihrer Ansicht nach nicht nur wertvolle Naturlandschaft zerschnitten werden würde, sondern auch mehr Verkehr in die jetzt schon sehr belasteten Orte [[Vach]], [[Mannhof]] und [[Stadeln]] kommen würde.
    
==Planungen des Freistaats Bayern==
 
==Planungen des Freistaats Bayern==
Zeile 5: Zeile 5:  
München plant eine Umgehungsstraße (St 2242, Projekt N281-07) von Eltersdorf zum [[Hafen Fürth|Fürther Hafen]] und damit eine Anbindung zur [[Südwesttangente]]. Mit dem Hüttendorfer Damm soll es in der Nähe von Erlangen eine weitere Talquerung geben, die Vach entlasten soll. Bayern will diese Trasse wegen der überregionalen Bedeutung in hohem Umfang fördern, von 70 oder 80 % ist die Rede. Die Straße von der [[Königsmühle]] bis [[Unterfarrnbach]] wird 6,2 km lang, im Moment sind Baukosten von 22,5 Millionen Euro veranschlagt. Im April 2012 rutschte das Projekt in die Dringlichkeitsstufe 1 Reserve. Die geplante Bauzeit ist 2021 - 2025.
 
München plant eine Umgehungsstraße (St 2242, Projekt N281-07) von Eltersdorf zum [[Hafen Fürth|Fürther Hafen]] und damit eine Anbindung zur [[Südwesttangente]]. Mit dem Hüttendorfer Damm soll es in der Nähe von Erlangen eine weitere Talquerung geben, die Vach entlasten soll. Bayern will diese Trasse wegen der überregionalen Bedeutung in hohem Umfang fördern, von 70 oder 80 % ist die Rede. Die Straße von der [[Königsmühle]] bis [[Unterfarrnbach]] wird 6,2 km lang, im Moment sind Baukosten von 22,5 Millionen Euro veranschlagt. Im April 2012 rutschte das Projekt in die Dringlichkeitsstufe 1 Reserve. Die geplante Bauzeit ist 2021 - 2025.
   −
Laut Fürther Nachrichten vom 16. Juli 2012 hat das Staatliche Straßembauamt Nürnberg nur die Verkehrseffekte einer Verbindung der Südwesttangente mit dem Frankenschnellweg untersucht. Natur und Umwelt "seien nicht Gegenstand der Untersuchung gewesen".
+
Laut Fürther Nachrichten vom 16. Juli 2012 hat das Staatliche Straßenbauamt Nürnberg nur die Verkehrseffekte einer Verbindung der Südwesttangente mit dem Frankenschnellweg untersucht. Natur und Umwelt "''seien nicht Gegenstand der Untersuchung gewesen''".
    
==Problematik==
 
==Problematik==
   −
Im Landkreis wurden seit den 1960er Jahren zahlreiche Wohngebiete neu erschlossen und Gewerbe angesiedelt. Allerdings ist die Straßensituation noch dieselbe wie damals. Da es bis jetzt (Sommer 2012) keinen vernünftigen Nahverkehr für die Orte [[Ritzmannshof]], Rothenberg, Ober- und Untermichelbach, Puschendorf und Tuchenbach gibt, (kurz nach 18 Uhr fährt der letzte Bus, von Samstagmittag bis Montagfrüh und an Feiertagen fährt kein Bus) sind die dortigen Bewohner auf die Autos angewiesen und auf die Verbindungen über die [[Regnitz]]: [[Brückenstraße]] und "Panzerstraße" (nach Stadeln) oder über die [[Rednitz]] an der [[Billinganlage]].
+
Im Landkreis wurden seit den 1960er Jahren zahlreiche Wohngebiete neu erschlossen und Gewerbe angesiedelt. Allerdings ist die Straßensituation noch dieselbe wie damals. Da es bis jetzt (Sommer 2012) keinen vernünftigen Nahverkehr für die Orte [[Ritzmannshof]], Rothenberg, Ober- und Untermichelbach, Puschendorf und Tuchenbach gibt, (kurz nach 18 Uhr fährt der letzte Bus, von Samstagmittag bis Montagfrüh und an Feiertagen fährt kein Bus) sind die dortigen Bewohner auf die Autos angewiesen und auf die Verbindungen über die [[Regnitz]]: [[Brückenstraße]] und "Panzerstraße" ([[Stadelner Straße]]) oder über die [[Rednitz]] an der [[Billinganlage]].
    
Anwohner von Hüttendorf, [[Vach]], [[Ritzmannshof]], [[Flexdorf]], [[Stadeln]] und [[Burgfarrnbach]] befürchten jedoch, dass diese Umgehungstraße noch mehr Verkehr bringt und nur die A 73, speziell die Nürnberger Verkehrsproblematik "An den Rampen" (Ampelanlage Kreuzung Rothenburger Straße) und das überlastete Autobahnkreuz Erlangen der A 3 entlastet wird.  
 
Anwohner von Hüttendorf, [[Vach]], [[Ritzmannshof]], [[Flexdorf]], [[Stadeln]] und [[Burgfarrnbach]] befürchten jedoch, dass diese Umgehungstraße noch mehr Verkehr bringt und nur die A 73, speziell die Nürnberger Verkehrsproblematik "An den Rampen" (Ampelanlage Kreuzung Rothenburger Straße) und das überlastete Autobahnkreuz Erlangen der A 3 entlastet wird.  
Zeile 17: Zeile 17:  
Verkehrszählungen wurden durchgeführt, die Autofahrer allerdings nicht befragt. Somit wurde bis zum Sommer 2012 nicht festgestellt, ob man mit einem gut geplantem Nahverkehr ebenfalls Entlastung für die Anwohner der Vacher Straße/Brückenstraße (Vach) und des Fischerbergs (Stadeln) bringen könnte.  
 
Verkehrszählungen wurden durchgeführt, die Autofahrer allerdings nicht befragt. Somit wurde bis zum Sommer 2012 nicht festgestellt, ob man mit einem gut geplantem Nahverkehr ebenfalls Entlastung für die Anwohner der Vacher Straße/Brückenstraße (Vach) und des Fischerbergs (Stadeln) bringen könnte.  
   −
==Variante Mainstraße==
+
==Straßenverlauf==
   −
Die ursprüngliche Planung ging von folgendem Verlauf aus: Hüttendorfer Damm - Pfaffenhecke - Butschleite - am Reihgraben in Ritzmannshof über die Zenn - Richtung Burgfarrnbach zum Zennholz (dort bei der Stadtgrenze über die Bahnlinie Nürnberg/Frankfurt) - bis zur Südwesttangente.
+
"Verbindungsstraße West": Die ursprüngliche Planung ging von folgendem Verlauf aus: "Hüttendorfer Damm" - Pfaffenhecke - Butschleite - am Reihgraben in Ritzmannshof übers Zenntal - Richtung Burgfarrnbach zum Schmalholz, dann weiter zur Südwesttangente.
      −
Im Sommer 2012 sind zwei weitere (kürzere) Varianten des Straßenverlaufs im Gespräch:  
+
Im Sommer 2012 sind zwei weitere (kürzere) Varianten des Straßenverlaufs als "Variante Mainstraße" im Gespräch:  
 
  −
- entlang des Kanals, dann in Atzenhof Verbindung zur Mainstraße - Rezartstraße - Hafenstraße - Südwesttangente
  −
 
  −
- entlang des Kanals, in etwa auf der Höhe "Am Kirschgarten" in Vach einen Schwenk bis zur Ortsgrenze Ritzmannshof (ausgewiesenes Naturschutzgebiet) und weiter zur Mainstraße
      +
* entlang des Kanals, dann in Atzenhof Verbindung zur Mainstraße - Rezartstraße - Hafenstraße - Südwesttangente
 +
* entlang des Kanals, in etwa auf der Höhe "Am Kirschgarten" in Vach einen Schwenk bis zur Ortsgrenze Ritzmannshof (Reihgraben) und weiter zur Mainstraße
    
Damit könnten ca. 600 Hektar landwirtschaftlich genutzte Fläche, begrenzt durch die Herzogenauracher Straße im Vacher Norden, Untermichelbach, Rothenberg, Bernbach, Burgfarrnbach und bis zum Europakanal, als Gewerbegebiet (Speditionshochlager) ausgewiesen werden. Die "Verkehrsberuhigung" für Vach, könnte laut einer Wurfsendung von Frau Dr. Christiane Rutow, für den Fürther Norden eine weitere Neubelastung von geschätzten 40.000 LKW- und 20.000 Pkw Bewegungen täglich bringen.
 
Damit könnten ca. 600 Hektar landwirtschaftlich genutzte Fläche, begrenzt durch die Herzogenauracher Straße im Vacher Norden, Untermichelbach, Rothenberg, Bernbach, Burgfarrnbach und bis zum Europakanal, als Gewerbegebiet (Speditionshochlager) ausgewiesen werden. Die "Verkehrsberuhigung" für Vach, könnte laut einer Wurfsendung von Frau Dr. Christiane Rutow, für den Fürther Norden eine weitere Neubelastung von geschätzten 40.000 LKW- und 20.000 Pkw Bewegungen täglich bringen.
   −
Nach einem Gutachten des Freistaates würde bei der Variante "Mainstraße" das Verkehrsaufkommen in der Hafenstraße pro Tag um 6400 Pkw und 120 Lkw zunehmen. Bereits jetzt rollt der Ausweichverkehr in den Stoßzeiten durch Burg- und Unterfarrnbach.
+
Nach dem Gutachten des Freistaates würde bei der "Variante Mainstraße" das Verkehrsaufkommen in der Hafenstraße pro Tag um 6400 Pkw und 120 Lkw zunehmen. Bereits jetzt rollt der Ausweichverkehr in den Stoßzeiten durch Burg- und Unterfarrnbach.
   −
In der Bürgerversammlung am 16. Juli 2012 der Ortschaften Vach, Flexdorf, Ritzmannshof und Atzenhof lehnte eine breite Mehrheit die Umgehungsstraße ab.  
+
In der Bürgerversammlung am 16. Juli 2012 der Ortschaften Vach, Flexdorf, Ritzmannshof und Atzenhof lehnte eine breite Mehrheit die Umgehungsstraße ab. Die BI befürwortet aber nach wie vor den sogenannten "Hüttendorfer Damm" (Verbindung Frankenschnellweg bis zur Herzogenauracher Straße) als Ortsumgehung für Vach und Mannhof, zudem soll ein runder Tisch entstehen, der sich mit dem Verkehrskonzept im Fürther Norden und Westen beschäftigt. Auch soll der städtische Flächennutzungsplan geändert werden, indem die "Verbindungsstraße West" daraus getilgt wird.
    
==Natur(schutz?)==
 
==Natur(schutz?)==
   −
Der Verlauf dieser Umgehungsstraße durchschneidet drei wertvolle Flusstäler und das Naherholungsgebiet "Butschleite", das zwischen Ritzmannshof, Rothenberg, Niederndorf und Vach liegt. Ebenfalls werden zurzeit ausgewiesene Landschaftsschutzgebiete ignoriert. Auch Äcker würden verschwinden und damit die Existenzgrundlage der Bauern. Sich aus der Region zu versorgen würde somit weiter eingeschränkt werden.  
+
Der Verlauf dieser Umgehungsstraße durchschneidet drei wertvolle Flusstäler und das Naherholungsgebiet "Butschleite", das zwischen Ritzmannshof, Rothenberg, Niederndorf und Vach liegt. Ebenfalls werden zurzeit ausgewiesene Natur- und Landschaftsschutzgebiete ignoriert. Auch Äcker würden verschwinden und damit die Existenzgrundlage der Bauern. Sich aus der Region zu versorgen würde somit weiter eingeschränkt werden.  
    
Zudem wurde die [[Wiesengrund|Regnitzaue]] durch die Damm- und Brückenbauten der Autobahn A 3 stark zerschnitten, nahezu unverbaut ist sie nur noch auf Fürther Gebiet. Sie ist mit ihrer Tier- und Pflanzenwelt für das Klima des Gesamtraumes wichtig und als Naherholungsgebiet notwendig. Der Hüttendorfer Damm würde dieses Gebiet zerstören.  
 
Zudem wurde die [[Wiesengrund|Regnitzaue]] durch die Damm- und Brückenbauten der Autobahn A 3 stark zerschnitten, nahezu unverbaut ist sie nur noch auf Fürther Gebiet. Sie ist mit ihrer Tier- und Pflanzenwelt für das Klima des Gesamtraumes wichtig und als Naherholungsgebiet notwendig. Der Hüttendorfer Damm würde dieses Gebiet zerstören.  
Zeile 63: Zeile 61:  
* Claudia Ziob: ''Aus Vach schallt dem Freistaat ein Nein entgegen'', bei der Bürgerversammlung lehnte die breite Mehrheit die geplante Umgehungsstraße im Fürther Westen entschieden ab. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 18. Juli 201, [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/burgerversammlung-sagt-nein-zur-westumgehung-1.2212176 online]
 
* Claudia Ziob: ''Aus Vach schallt dem Freistaat ein Nein entgegen'', bei der Bürgerversammlung lehnte die breite Mehrheit die geplante Umgehungsstraße im Fürther Westen entschieden ab. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 18. Juli 201, [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/burgerversammlung-sagt-nein-zur-westumgehung-1.2212176 online]
   −
==Weblinks==
+
*Wolfgang Händel: ''Vach bekommt Rückendeckung'', BI unterstützt Forderung nach Nein zur Autobahnverbindung, in: [[Fürther Nachrichten]] vom 21. Juli 2012
 +
 
 +
==Weblinks und weitere Literatur==
 
* Landkreismagazin Ausgabe 6, 12.04.2012: Verkehrsstudie untersuchte Auswirkungen neuer Straßenbauprojekte auf die Region, [http://www.landkreis-fuerth.de/fileadmin/ftp/LKM/lkm_06_12.pdf Seite 4f]
 
* Landkreismagazin Ausgabe 6, 12.04.2012: Verkehrsstudie untersuchte Auswirkungen neuer Straßenbauprojekte auf die Region, [http://www.landkreis-fuerth.de/fileadmin/ftp/LKM/lkm_06_12.pdf Seite 4f]
 
* Südostroute, Erlangen, [http://www.erlangen.de/Portaldata/1/Resources/080_stadtverwaltung/dokumente/broschueren/13ag21_rad_suedost-route.pdf Hütendorfer Damm auf Seite 56]
 
* Südostroute, Erlangen, [http://www.erlangen.de/Portaldata/1/Resources/080_stadtverwaltung/dokumente/broschueren/13ag21_rad_suedost-route.pdf Hütendorfer Damm auf Seite 56]
 
* Bündnis 90/Die Grünen, Rundbrief April 2012: Leider kein Aprilscherz: Die Straßenbauorgie soll weitergehen - Westumgehung geplant, [http://www.gruene-fuerth.de/wp/wp-content/uploads/2012/04/Rundbrief_2012_04April.pdf Seite 2f]
 
* Bündnis 90/Die Grünen, Rundbrief April 2012: Leider kein Aprilscherz: Die Straßenbauorgie soll weitergehen - Westumgehung geplant, [http://www.gruene-fuerth.de/wp/wp-content/uploads/2012/04/Rundbrief_2012_04April.pdf Seite 2f]
 
* Rutow, Dr. Christine (Verantwortlich im Sinne des Pressesrechts): Wurfsendung zur Bürgerversammlung für die Stadtteile Vach, Atzenhof, Flexdorf, Ritzmannshof, am Montag, 16.07.2012 um 20 Uhr im Solisaal in Vach: "Großprojekt - Neubau einer Autobahnverbindungsstrecke (St 2242, Projekt N281-07) zwischen Königsmühle und Fürth-Hafen (direkt am RMD-Kanal), Was sind die Auswirkungen für uns Anlieger??"
 
* Rutow, Dr. Christine (Verantwortlich im Sinne des Pressesrechts): Wurfsendung zur Bürgerversammlung für die Stadtteile Vach, Atzenhof, Flexdorf, Ritzmannshof, am Montag, 16.07.2012 um 20 Uhr im Solisaal in Vach: "Großprojekt - Neubau einer Autobahnverbindungsstrecke (St 2242, Projekt N281-07) zwischen Königsmühle und Fürth-Hafen (direkt am RMD-Kanal), Was sind die Auswirkungen für uns Anlieger??"
 +
    
[[Kategorie:Vereine]]
 
[[Kategorie:Vereine]]
486

Bearbeitungen

Navigationsmenü