Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.648 Bytes hinzugefügt ,  19:13, 1. Okt. 2012
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 25: Zeile 25:     
== 1945 bis Heute ==
 
== 1945 bis Heute ==
Nach dem Krieg wurde der Wunsch einer Wiederaufnahme der Aktivitäten des Vereins erst [[1949]] artikuliert. Eine Neugründungsversammlung wurde auf Initiative des letzten Vorstands, Dr. [[August Häußler]], am [[6. Juni]] [[1950]] durchgeführt. Auch ein alter Bekannter war bereits wieder bei dieser Versammlung: Dr. [[Adolf Schwammberger]]. In seinem Vortrag informierte er die Anwesenden über "Die Entwicklung Fürths von den Anfängen bis zur Ausbildung der Dreierherrschaft". Bis zum 20. April 1951 war Dr. August Häußler der 1. Vorsitzende, danach löste Ihn Schwammberger ab und behielt den Vorsitz bis zu seinem Tod, insgesamt 40 Jahre lang.  
+
Nach dem Krieg wurde der Wunsch einer Wiederaufnahme der Aktivitäten des Vereins erst [[1949]] artikuliert. Eine Neugründungsversammlung wurde auf Initiative des letzten Vorstands, Dr. [[August Häußler]], am [[6. Juni]] [[1950]] durchgeführt. Auch ein alter Bekannter war bereits wieder bei dieser Versammlung: Dr. [[Adolf Schwammberger]]. In seinem Vortrag informierte er die Anwesenden über "''Die Entwicklung Fürths von den Anfängen bis zur Ausbildung der Dreierherrschaft''". Bis zum 20. April [[1951]] war Dr. [[August Häußler]] der 1. Vorsitzende, danach löste Ihn [[Adolf Schwammberger|Schwammberger]] ab und behielt den Vorsitz bis zu seinem Tod, insgesamt 40 Jahre lang. Ab 1951 gab es ebenfalls wieder die "[[Fürther Heimatblätter]]".
 +
 
 +
[[1952]] wurde die Satzung und der Zweck des Vereins geändert: Zweck des Vereins ist die Förderung der Volksbildung durch Übermittlung von geschichtlichen Kenntnissen, die Erforschung der Geschichte Fürths und seines Hinterlandes sowie der Heimatpflege" Die Erforschung tritt in den Vordergrund, während der Begriff der Heimat - vermutlich auf Grund der ideologischen Nähe zum Nationalsozialismus - eher in den Hintergrund tritt. Am 24. Februar [[1958]] feierte der Verein Alt-Fürth sein 25jähriges Bestehen im großen Saal des [[Berolzheimerianum]]. Während der Feierlichkeit wurde bekannt gegeben, dass ein Förderverein gegründet wurde. Mit im Förderverein waren: Dr. [[Gutstav Schickedanz]], Karl Eckhart, die [[Brauerei Grüner|Grüner Bräu A.G.]], [[Brauerei Joh. Humbser|Humbser Bräu A.G.]], [[Bergbräu|Mailaender-Bergbräu]], Gerog Wölfel, Pestalozzi-Verlag, MAN, Bössneck & Meyer, die Bay. Staatsbank sowie der Verlag der [[Fürther Nachrichten]].
 +
 
 +
Seit [[1959]] findet jährlich das sog. "Ollapodrida-Suppenessen" statt. Dabei handelt es sich um ein Rezept aus dem Nürnberger Kochbuch von [[1712]] mit den Titel: "''Gemerkzetteln der aus dem Parnass entlaufenen vortrefflichen Köchin''".
 +
 
 +
Im Jahr [[1960]] hatte der Verein sein 1000. Mitglied. Zwei Jahre später zählte der Verein 1200 Mitglieder und zählte bundesweit zum größten Geschichtsverein mit Anhängern in 3 Erdteilen <ref>* Quelle: Nordbay. Zeitung, 30. Dezember 1960</ref> Inzwischen wurden auch Konzerte, Kunstausstellungen, Ateliergespräche, Bücherabende, Fotowettbewerbe und Dichterlesungen abgehalten.  
   −
1952 wurde die Satzung und der Zweck des Vereins geändert.
      
== Chronologie der Vorstände ==
 
== Chronologie der Vorstände ==
86.110

Bearbeitungen

Navigationsmenü